Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

Aktien New York: Nasdaq setzt Rekordlauf fort - Dow schwächelt

Veröffentlicht am 13.06.2024, 19:47
© Reuters
NDX
-
US500
-
GOOGL
-
AAPL
-
NVDA
-
AVGO
-
TSLA
-
SMCI
-
ANET
-

NEW YORK (dpa-AFX) - Dominiert von Technologie-Aktien (NYSE:XLK) hat sich am Donnerstag der Rekordlauf an den US-Börsen (ETR:SXR4) mit verringertem Tempo fortgesetzt. Ein schwächer als erwartet ausgefallener Anstieg der US-Erzeugerpreise im Mai war ein positives Signal für die Inflationsentwicklung und stützte. Der Dow Jones Industrial allerdings hatte einmal mehr das Nachsehen und verbuchte erneut moderate Verluste. In dem Leitindex sind vor allem Standardwerte zu finden.

Während der bekannteste Wall-Street-Index Dow rund zwei Stunden vor dem Handelsschluss um 0,35 Prozent auf 38 575,43 Punkte nachgab, legten der S&P 500 und die überwiegend mit Technologiewerten bestückten Nasdaq-Börsen zu. Direkt zum Handelsstart hatten sie erneut Bestmarken erreicht.

Der marktbreite S&P gab dann jedoch seine Gewinne ab und trat zuletzt mit 0,03 Prozent auf 5422,73 Zählern auf der Stelle. Der Auswahlindex Nasdaq 100 legte um 0,39 Prozent auf 19 540,75 Zähler zu. Der Halbleiterhersteller Broadcom (NASDAQ:AVGO) sorgte mit seinen Zahlen und Zielen für gute Stimmung. Neue Rekordhöhen erreichten zudem die Aktien von Nvidia (NASDAQ:NVDA) , Apple (NASDAQ:AAPL) und die der Google -Mutter Alphabet (NASDAQ:GOOGL) .

Dank einer starken Umsatzprognose für das laufende Geschäftsjahr und einem angekündigten Aktiensplit im Verhältnis 1:10 sprang die Broadcom-Aktie in der Spitze um 16 Prozent auf über 1700 US-Dollar. Zuletzt ging es um 12 Prozent nach oben. Damit setzte sie ihre Rekordjagd fort und hat im bisherigen Jahresverlauf bereits um mehr als die Hälfte zugelegt. Broadcom gilt als wichtiger Zulieferer von Apple. Das Unternehmen produziert zudem Komponenten, die in Computern und Netzwerken verwendet werden, darunter auch solche für Rechenzentren - und profitiert so vom Boom-Thema Künstliche Intelligenz (KI).

Zahlreiche Analysten reagierten prompt, indem sie ihre Kaufempfehlungen bekräftigten und ihre Kursziele anhoben; am deutlichsten etwa die von JPMorgan (NYSE:JPM) und Barclays (LON:BARC). Sie sehen die Aktie in den kommenden sechs bis zwölf Monaten bei satten 2000 Dollar. Im Sog von Broadcom legte auch die Aktie von Nvidia zu und erreichte mit zuletzt plus 2,9 Prozent ein nächstes Rekordhoch. Zudem wurden auch Arista Networks (NYSE:ANET) und Super Micro (NASDAQ:SMCI) Computer mit nach oben gezogen. Letztgenannte Aktie sprang sogar um 12,5 Prozent nach oben.

Tesla (NASDAQ:TSLA) stiegen um 3,8 Prozent. Der Elektroautobauer will nach Börsenschluss auf der Hauptversammlung erneut über ein milliardenschweres Aktienpaket für Konzerngründer und -chef Elon Musk abstimmen. Der Vergütungsplan war bereits 2018 mit einer großen Mehrheit der Anteilseigner gebilligt worden, doch eine Richterin im US-Bundesstaat Delaware kippte ihn im Januar nach einer Anlegerklage.

Musk ist jedoch optimistisch, dass die Abstimmung zu seinen Gunsten ausgehen wird. Unter anderem stützte ihn der Investmentfondsmanager Ron Baron, der Gründer von Baron Capital und langjähriger Tesla-Investor, in einem offenen Brief. Ohne Musk, so schrieb er, gäbe es kein Tesla und die Abstimmung könnte zudem darüber entscheiden, ob der Tesla-Gründer im Unternehmen bleibe oder nicht.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.