Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Aktien New York: Sorgen um China drücken Wall Street ins Minus

Veröffentlicht am 01.02.2016, 20:08
Aktualisiert 01.02.2016, 20:10
© Reuters.  Aktien New York: Sorgen um China drücken Wall Street ins Minus
NDX
-
US500
-
DJI
-
CVX
-
BAC
-
XOM
-
WMT
-
VZ
-
ABT
-
NKE
-
ALR
-
TWTR
-

NEW YORK (dpa-AFX) - Verstärkte Sorgen um China haben die Kurse an der Wall Street zu Wochenbeginn wieder belastet. Die schlechte Stimmung in der herstellenden Industrie des riesigen Landes hatte sich auch im neuen Jahr nicht aufgehellt. Der entsprechende staatlich ermittelte Einkaufsmanagerindex war im Januar auf den tiefsten Stand seit August 2012 gefallen.

Zudem drehten die Ölpreise wieder deutlich ins Minus, wodurch die Sorgen um einen Abschwung der Weltwirtschaft wieder verstärkt worden seien, meinten Börsianer.

Der Leitindex Dow Jones Industrial (Dow Jones Industrial Average) gab um 0,55 Prozent auf 16 375,80 Punkte nach. Am Freitag hatte er noch ein Kursfeuerwerk abgebrannt und damit seine deutlich negative Monatsbilanz etwas geschönt.

Für den marktbreiten S&P-500-Index (S&P 500) ging es am Montag um 0,46 Prozent auf 1931,33 Punkte nach unten. Der technologielastige Auswahlindex Nasdaq 100 verlor 0,25 Prozent auf 4268,53 Punkte.

Aktuelle Konjunkturdaten aus den USA hielten die Verluste etwas in Grenzen. Die Stimmung in der US-Industrie hatte sich im Januar von geringem Niveau aus etwas verbessert. Zudem waren die Einkommen der privaten Haushalte im Dezember etwas stärker gestiegen als gedacht.

Die Ölpreise gerieten mit der Sorge vor einer schwachen Nachfrage aus China unter Druck. Seit mittlerweile sechs Monaten deuten die offiziellen Stimmungsdaten auf ein Schrumpfen der wirtschaftlichen Aktivitäten in Chinas Industrie hin. Vor diesem Hintergrund verloren am Dow-Ende die Aktien des Ölkonzerns ExxonMobil (NYSE:XOM) (ETR:XONA) 2,63 Prozent auf 75,80 US-Dollar. Für die Anteilsscheine des Wettbewerbers Chevron (NYSE:CVX) (FSE:CHV) ging es um rund 2 Prozent nach unten.

An der Indexspitze stiegen die Papiere des Einzelhandelskonzerns Wal-Mart Stores (NYSE:WMT) (XETRA:WMT) und des Telekomunternehmens Verizon Communications (NYSE:VZ) (XETRA:BAC) um jeweils knapp 2 Prozent. Dahinter folgten die Aktien des Sportartikelherstellers Nike (NYSE:NKE) (XETRA:NKE) mit einem Plus von rund anderthalb Prozent.

Für Gesprächsstoff sorgte aber vor allem Twitter (NYSE:TWTR). Die Aussicht auf den Einstieg eines bekannten Großanlegers aus dem Silicon Valley hatte die Papiere des Kurznachrichtendienstes um zeitweise mehr als 11 Prozent in die Höhe getrieben. Zuletzt betrug das Plus noch rund 8 Prozent.

Zuvor hatte der Branchendienst "The Information" über einen möglichen Deal mit dem Tech-Unternehmer und -Investor Mark Andreessen von der Wagniskapital-Firma Andressen Horowitz berichtet. Twitter, das an der Börse wegen schleppender Geschäfte unter Druck steht, gilt schon länger als Übernahmekandidat. Die vermeintlichen Investoren äußerten sich zunächst nicht zu den Gerüchten.

Zudem drehte sich das Übernahmekarussell weiter. Der Pharmakonzern Abbott Laboratories (FSE:ABL) (NYSE:ABT) will seine Diagnostiksparte mit einem Milliardenzukauf verstärken. Für den kleineren Wettbewerber Alere (NYSE:ALR) bietet der Konzern 56,00 Dollar je Aktie. Damit wird Alere mit 5,8 Milliarden Dollar bewertet. Während die Papiere von Abbott anfängliche Verluste wieder wettmachten und sich zuletzt kaum vom Fleck bewegten, schnellten die Anteilsscheine von Alere um 45,17 Prozent auf 54,01 Dollar hoch.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.