Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Aktien vs. Anleihen: Welche Anlageklasse ist die bessere Wahl? Eine Aktie toppt alles!

Veröffentlicht am 05.03.2023, 11:10
Aktualisiert 05.03.2023, 11:35
AAPL
-

Die Frage, welche Anlageklasse die bessere Wahl ist, war schon immer eine der grundlegenden Fragen in der Vermögensverwaltung. In den letzten Jahren hat sich jedoch eine Verschiebung der relativen Attraktivität von Aktien hin zu Anleihen ergeben. Sie ist maßgeblich auf das steigende Zinsniveau zurückzuführen.

Anleihen werden hier zusehends attraktiver. Aber gibt es immer noch Aktien, die trotz des steigenden Zinsniveaus eine gute Wahl sind? Dieser Frage möchte ich mich in diesem Artikel widmen.

Steigende Zinsen ein KO-Kriterium für Aktien?

Das steigende Zinsniveau hat ganz klar dazu beigetragen, dass Anleihen wieder attraktiver geworden sind, da sie höhere Renditen bieten. Auf der anderen Seite werden Aktien weniger attraktiv, da steigende Zinsen die Unternehmen belasten und dadurch die Gewinne sinken können. Auch hat ein höheres Zinsniveau technisch gesehen einen negativen Einfluss auf die Unternehmensbewertung, da Finanzströme stärker abdiskontiert werden.

Trotz tendenzieller Risiken für den Aktienmarkt gibt es Lichtblicke, denn es gibt immer noch Aktien, die entgegen eines steigenden Zinsniveaus eine gute Wahl sein können. Hierbei sollte man den Blick auf nicht allzu teure Wachstumsaktien richten, die gute Gewinne erwirtschaften.

Gleichzeitig sollten die Unternehmen in Liquidität schwimmen und auch aktionärsfreundliche Aktivitäten durchführen, wie beispielsweise eigene Aktien zurückkaufen oder eine Dividende ausschütten.

Apple-Aktie (NASDAQ:AAPL): Besser als Anleihen?

Eine Aktie, die derzeit gut wächst und ebenso Dividenden ausschüttet bzw. eigene Aktienrückkäufe durchführt, ist Apple (865985). Das kalifornische Unternehmen hat in den letzten Jahren ein solides Wachstum abgeliefert und konnte seine Umsätze und Gewinne kontinuierlich steigern.

Der Aktienkurs entwickelte sich ebenfalls gut. Über einen Zeitraum von zehn Jahren steht ein Plus von 845 % an der Kurstafel. Obwohl es mit einer Marktkapitalisierung von 2,3 Billionen US-Dollar das wertvollste Technologieunternehmen der Welt ist, könnte die Bewertung mit einem erwarteten KGV von 24,5 (Stand: 2.3.23, Morningstar) tendenziell als fair ausgelegt werden für das gebotene Wachstumspotenzial.

Trotz des steigenden Zinsniveaus hat das Unternehmen weiterhin eine starke Position am Markt und verzeichnet eine hohe Nachfrage nach seinen Produkten. Besonders die Service-Sparte sollte das Wachstum hochhalten und das Geschäftsmodell weniger abhängig von Produktverkäufen machen.

Darüber hinaus hat Apple auch eine sehr starke Bilanz und verfügt über eine hohe Liquidität. Über 165 Mrd. US-Dollar befanden sich zuletzt (Q1/2023) an liquiden Mitteln und marktfähigen Wertpapieren in der Bilanz.

Der iPhone-Hersteller hat in den letzten Jahren auch aktiv Aktienrückkäufe durchgeführt, um den Wert der verbleibenden Aktien zu steigern und den Aktionären einen höheren Anteil am Gewinn zu bieten. Der Star-Investor Warren Buffett ist ebenfalls mit an Bord und kauft stetig Aktien zu.

Darüber hinaus zahlt Apple eine solide Dividende, die aufgrund der stabilen Finanzlage des Unternehmens auch in Zukunft relativ sicher erscheint und weiterwachsen sollte. Die aktuelle Dividendenrendite fällt mit 0,63 % nicht besonders hoch aus. Sie dürfte somit weniger eine Alternative zu festverzinslichen Anleihen sein, die teilweise mehr als drei Prozent laufender Verzinsung bieten.

Eine andere Denkweise an den Tag legen

Ein Apple-Investment muss man jedoch anders denken: nämlich als langfristiger Anleger. Nutzt das Unternehmen seine Potenziale und wächst, wie lange Zeit in der Vergangenheit mit zweistelligen Raten, so dürfte dieser Sachverhalt jede Anleihe in den Schatten stellen.

Der Wert einer Anleihe wird – aufgrund von Inflation – tendenziell weniger. Die laufenden Zinskupons erhöhen sich nicht und stellen nur einen Ausgleich für die Inflation dar. Steigt das Zinsniveau jedoch weiter, so dürften Anleihen im Wert fallen. Die Apple-Aktie sollte aber im Wert steigen. Sie besitzt einen Inflationsschutz aufgrund der Pricing-Power.

Der Artikel Aktien vs. Anleihen: Welche Anlageklasse ist die bessere Wahl? Eine Aktie toppt alles! ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

Frank Seehawer besitzt Aktien von Apple. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Apple.

Aktienwelt360 2023

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.