Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Amundi liebäugelt mit Deutsche-Bank-Tochter DWS

Veröffentlicht am 10.04.2019, 12:10
Aktualisiert 10.04.2019, 12:15
© Reuters. FILE PHOTO: The Deutsche Bank app logo is seen on a smartphone in this illustration
DBKGn
-
CBKG
-
CAGR
-
CRDI
-

Frankfurt (Reuters) - Europas größter Vermögensverwalter Amundi zeigt Interesse an der Deutschen-Bank-Tochter DWS.

"Wir halten Amundi für einen natürlichen Konsolidierer in Europa, insbesondere in der Euro-Zone", sagte Xavier Musca, Chef der Verwaltungsrats von Amundi und stellvertretender Chef der Amundi-Mutter Credit Agricole (PA:CAGR), am Dienstagabend im Internationalen Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten (ICFW) auf die Frage nach einem Interesse an der DWS. Bei der Übernahme des Vermögensverwalters Pioneer, den die Franzosen Ende 2016 für 3,5 Milliarden Euro von der italienischen Unicredit (MI:CRDI) erwarben, habe Amundi gezeigt, dass das Unternehmen auch größere Zukäufe integrieren könne. Auch in der Vermögensverwaltung liege der Fokus zwar auf organischem Wachstum, doch sei man an Zukäufen interessiert, wenn man dadurch Zugriff auf ein Vertriebsnetz gewinne. "Wir haben die Möglichkeiten, vieles zu kaufen, weil wir eine starke Bank sind." DWS und Deutsche Bank lehnten eine Stellungnahme ab.

Seit Wochen machen Spekulationen die Runde, dass die Deutsche Bank ihre Vermögensverwaltungstochter verkaufen könnte, um eine Fusion mit der Commerzbank (DE:CBKG) zu finanzieren. Allerdings gilt die DWS als Ertragsperle der Deutschen Bank (DE:DBKGn) und passt zur Strategie von Deutschlands größtem Geldhaus, sich stärker auf weniger schwankungsanfällige Geschäftsbereiche zu konzentrieren. Daher bezweifeln einige Beobachter, dass die Deutsche Bank zu einer Trennung von der DWS bereit sein könnte. Dem DWS-Aktienkurs haben die Verkaufsspekulationen in den vergangenen Wochen auf die Sprünge geholfen: Der deutsche Vermögensverwalter ist an der Börse aktuell 6,4 Milliarden Euro wert, Amundi bringt gut zwölf Milliarden Euro auf die Waage. Auch gemessen am verwalteten Vermögen ist Amundi mit gut 1,4 Billionen Euro etwa doppelt so groß wie DWS.

© Reuters. FILE PHOTO: The Deutsche Bank app logo is seen on a smartphone in this illustration

(NOCH) KEIN INTERESSE AM MITTELSTAND

Einen Kauf der Commerzbank schloss Musca aus. "Wir sind nicht daran interessiert, in eine Privatkundenbank in Deutschland zu investieren", sagte der stellvertretende Credit-Agricole-Chef. Da eine einheitliche Regulierung in Europa fehle, könne man bei einer grenzüberschreitenden Fusion kaum Synergien heben. "Man bürdet sich die Risiken einer Fusion auf, ohne sicher gehen zu können, die Früchte zu ernten." Ohnehin konzentriere sich Credit Agricole auf Wachstum aus eigener Kraft.

In Deutschland will Credit Agricole den Marktanteil weiter steigern. Im Gegensatz zu vielen andere Banken buhlen die Franzosen dabei aber nicht um den Mittelstand, sondern konzentrieren sich auf große Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als einer Milliarde Euro. "Das ist noch nicht der Mittelstand", sagte Musca. Zumindest in den nächsten drei Jahren werde sich das nicht ändern. Credit Agricole habe bisher nicht das nötige Know-how und die nötige Infrastruktur, um auch in Deutschland mittelgroße Unternehmen bedienen zu können.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.