Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 01.10.2014

Veröffentlicht am 01.10.2014, 21:35
Aktualisiert 01.10.2014, 21:36
ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 01.10.2014
EBAY
-
ZURN
-
ALVG
-
ADSGN
-
CONG
-
MBGn
-
AIR
-
BMWG
-
LING
-
SAPG
-
WDIG
-
VOSG
-
G1AG
-
SZUG
-
SY1G
-
LEOGn
-
BNRGn
-
GXId
-
VOWG_p
-
KU2G
-
O2Dn
-
EVKn
-
MTX
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 01.10.2014

ADIDAS

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Adidas F:ADS auf "Buy" mit einem Kursziel von 68 Euro belassen. Das vom Sportartikelhersteller angekündigte Aktienrückkaufprogramm sorge für Zuversicht, schrieb Analyst Christian Schwenkenbecher in einer Studie vom Mittwoch.

AIRBUS GROUP

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für Airbus F:AIR (ETR:AIR) nach der Zulassung für das Modell A350 XWB auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 58 Euro belassen. Die erste Auslieferung an Qatar Airways könne wie geplant im vierten Quartal erfolgen, schrieb Analyst Zafer Rüzgar in einer Studie vom Mittwoch. Die Herausforderung bestehe im Anlaufen der Serienproduktion. Die aktuell positive Nachrichtenlage sollte der auf Jahressicht noch in der Verlustzone liegenden Aktie weiteren Auftrieb geben.

ALLIANZ SE

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Allianz F:ALV nach einer Telefonkonferenz zum Weggang von Pimco-Chef Bill Gross auf "Overweight" belassen. Wichtigste Botschaft sei das bestätigte operative Gewinnziel für 2014 von annähernd 10,5 Milliarden Euro, schrieb Analyst Michael Huttner in einer Studie vom Mittwoch. Dies spreche für ein starkes Nichtleben-Geschäft des Münchener Versicherungskonzerns.

BASF SE

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für BASF (ETR:BAS) von 88 auf 84 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Outperform" belassen. Positive Wechselkurseffekte federten die Absatzstagnation in Europas Chemieindustrie nur etwas ab, schrieb Analyst James Knight in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Der Experte rechnet mit pessimistischen Unternehmensausblicken und reduzierte seine Gewinnerwartungen für die meisten Chemiekonzerne. Auch die Marktschätzungen dürften sinken.

BAYER AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Bayer (ETR:BAYN) nach einem Treffen mit dem Management auf "Buy" mit einem Kursziel von 114 Euro belassen. Besonders positiv seien die zahlreichen neuen Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Pharmakonzerns, schrieb Analyst David Evans in einer Studie vom Mittwoch. Auch die überdurchschnittliche Entwicklung im Bereich CropScience dürfte sich im für die Branche wohl insgesamt schwierigen nächsten Jahr fortsetzen.

BAYER AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Bayer (ETR:BAYN) nach einem Treffen mit dem Management auf "Buy" mit einem Kursziel von 122 Euro belassen. Er sehe seine Kaufempfehlung durch das Treffen insgesamt bestätigt, schrieb Analyst Daniel Wendorff in einer Studie vom Mittwoch.

BAYER AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Bayer (ETR:BAYN) nach einem Treffen mit dem Management auf "Hold" mit einem Kursziel von 96 Euro belassen. Die Innovationskraft der Pharmasparte beeindrucke, schrieb Analystin Marietta Miemietz in einer Studie vom Mittwoch. Nach der Ankündigung, die Sparte MaterialScience abspalten zu wollen, habe der Aktienkurs allerdings überreagiert und ihr Kursziel überschritten. noch sei es zu früh, um über mögliche positive Effekte der avisierten Abtrennung zu spekulieren.

BAYER AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Bayer (ETR:BAYN) nach einem Treffen mit dem Management des Chemie- und Pharmakonzerns auf "Buy" mit einem Kursziel von 125 Euro belassen. Das Meeting habe in puncto Medikamenten-Entwicklung mehr Informationen geliefert als von ihm erwartet, schrieb Analyst Tim Race in einer Studie vom Mittwoch. Im Gegensatz zu Konkurrenten dürfte Bayer in den kommenden fünf Jahren starkes Umsatz- und Gewinnwachstum verzeichnen, ohne auf Beiträge neuer Pharmaprodukte angewiesen zu sein.

BERTRANDT

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Bertrandt auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 126 Euro belassen. Mit signifikanten Kürzungen der Forschungs- und Entwicklungsausgaben als Folge der durch die deutschen Autohersteller angekündigten Sparprogramme rechne er weiterhin nicht, schrieb Analyst Michael Punzet in einer Studie vom Mittwoch. Mittelfristig sollte der Ingenieur-Dienstleister sowohl vom anhaltenden Trend zur Elektrifizierung sowie dem aktuell hohen Investitionsvolumen profitieren.

BMW

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für BMW F:BMW auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 98 Euro belassen. Sowohl durch die bisherige Absatzentwicklung als auch der operativen Entwicklung im ersten Halbjahr 2014 sieht Analyst Michael Punzet seine positive Haltung gegenüber dem Münchener Autobauer bestätigt, wie er in einer Studie vom Mittwoch schrieb. Er geht weiterhin davon aus, dass BMW mittelfristig von seiner nachhaltigen Ausrichtung profitieren wird. Die Aktie sei insbesondere gegenüber der von Daimler zu bevorzugen.

BMW

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat die Einstufung für BMW F:BMW angesichts der anstehenden Automesse in Paris auf "Neutral" mit einem Kursziel von 102 Euro belassen. Die Marktschätzungen für die europäischen Autokonzerne dürften in den kommenden Monaten sinken, schrieb Analyst Stuart Pearson in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Doch der Zeitpunkt, Kursschwächen zum Kauf zu nutzen, sei inzwischen nah. Der Experte favorisiert Konzerne mit bevorzugter Geschäftstätigkeit in Europa und China vor jenen mit Fokus auf der Nafta-Region und anderen Schwellenländern. BMW dürfte sich in Paris weiterhin vorsichtig geben. Die Hoffnung auf höhere Preise in diesem Jahr habe sich wohl mittlerweile zerschlagen.

BMW

LONDON - Morgan Stanley hat BMW von "Equal-weight" auf "Overweight" hochgestuft und das Kursziel von 86 auf 95 Euro angehoben. Die Aktie der Münchner sei die qualitativ beste im europäischen Autosektior, schrieb Analystin Laura Lembke in einer Studie vom Dienstagabend. Ihr Defensivcharakter mache sie im unsichgeren Branchenumfeld nun zu ihrer einzigen Kaufempfehlung. Trotz stabiler Gewinndynamik habe sie zuletzt verloren, was aus ihrer Sicht nicht gerechtfertigt sei.

BRENNTAG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Brenntag F:BNR nach einer kleineren Übernahme in Italien auf "Hold" mit einem Kursziel von 41,50 Euro belassen. Chimab dürfte zwar weniger als zwei Prozent zum operativen Konzerngewinn (Ebitda) beitragen, schrieb Analyst Georg Remshagen in einer Studie vom Mittwoch. Es sei aber immerhin bereits die vierte Übernahme des Chemikalienhändlers in diesem Jahr. Insgesamt stimmten die beständigen Zukäufe immer zuversichtlicher.

CONTINENTAL AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Continental F:CON auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 200 Euro belassen. Die bisherige Geschäftsentwicklung des Autozulieferers und Reifenherstellers entspreche seiner positiven Einschätzung, schrieb Analyst Michael Punzet in einer Studie vom Mittwoch. Continental sei weiterhin gut positioniert, um insbesondere von dem Thema nachhaltige Mobilität zu profitieren. Durch die Veyance-Übernahme seien die Hannoveraner zudem regional besser aufgestellt. Continental zählt daher neben Leoni zu den Favoriten des Experten im Autozulieferer-Bereich.

CONTINENTAL AG

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat die Einstufung für Continental F:CON angesichts der anstehenden Automesse in Paris auf "Neutral" mit einem Kursziel von 190 Euro belassen. Die Marktschätzungen für Konzerne aus dem europäischen Autosektor dürften in den kommenden Monaten sinken, schrieb Analyst Stuart Pearson in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Doch der Zeitpunkt, Kursschwächen zum Kauf zu nutzen, sei inzwischen nah. Pearson favorisiert Konzerne mit stärkerer Geschäftstätigkeit in Europa und China vor jenen mit Fokus auf der Nafta-Region und anderen Schwellenländern.

DAIMLER AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Daimler F:DAI auf "Halten" mit einem fairen Wert von 66 Euro belassen. Der Stuttgarter Autobauer dürfte auch noch in den kommenden Quartalen von seiner attraktiven Modellpalette profitieren, schrieb Analyst Michael Punzet in einer Studie vom Mittwoch. Allerdings sei die Aktie mit Blick auf die geringere Profitabilität, insbesondere im Vergleich zu BMW, derzeit fair bewertet. Punzet geht außerdem mittelfristig nicht davon aus, dass Daimler die Zielmargen nachhaltig erwirtschaften kann.

DAIMLER AG

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat die Einstufung für Daimler F:DAI angesichts der anstehenden Automesse in Paris auf "Outperform" mit einem Kursziel von 76 Euro belassen. Die Marktschätzungen für die europäischen Autokonzerne dürften in den kommenden Monaten sinken, schrieb Analyst Stuart Pearson in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Doch der Zeitpunkt, Kursschwächen zum Kauf zu nutzen, sei inzwischen nah. Pearson favorisiert Konzerne mit stärkerer Geschäftstätigkeit in Europa und China vor jenen mit Fokus auf der Nafta-Region und anderen Schwellenländern. Daimler, Pirelli, Peugeot sowie Volkswagen sind mit Blick auf 2015 die bevorzugten Werte des Experten.

DAIMLER AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat das Kursziel für Daimler F:DAI von 65 auf 64 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Equal-weight" belassen. Nachlassendes Wachstum in den Schwellenländern und künftig wohl wieder steigende Zinsen stellten für die Aktien von Autobauern zunehmend Risiken dar, schrieb Analyst Harald Hendrikse in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Im Autosektor sieht er bei BMW die höchste Qualität.

DIAGEO

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Diageo (ISE:DGE) (FSE:GUI) vor Umsatzzahlen zum ersten Geschäftsquartal auf "Underweight" mit einem Kursziel von 1730 Pence belassen. Die Erlöse des Spirituosenkonzerns dürften schwach ausgefallen und organisch um 2,1 Prozent gesunken sein, schrieb Analyst Komal Dhillon in einer Studie vom Mittwoch.

EBAY INC

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat Ebay (FSE:EBA) F:EBAY nach Aufspaltungsplänen von "Overweight" auf "Neutral" abgestuft, das Kursziel aber von 56 auf 61 US-Dollar angehoben. Die Abspaltung des Bezahldienstes Paypal von der Online-Handelsplattform sehe er positiv, da jedes der beiden Unternehmen dadurch effizienter operieren und die Kapitalstruktur besser optimieren dürfte, schrieb Analyst Doug Anmuth in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie. Die Aufspaltung finde im Aktienkurs inzwischen aber eine deutlichere Berücksichtigung. Daher senkte er nun sein Anlageurteil.

ELRINGKLINGER AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Wert für ElringKlinger (ETR:ZIL2) von 23,50 auf 22,00 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Verkaufen" belassen. Mit Blick auf die weiterhin ausbleibende deutliche Erholung sowie dem leicht reduzierten mittelfristigen Margenziel halte er die aktuelle Bewertung des Autozulieferers im Branchenvergleich für nicht gerechtfertigt, schrieb Analyst Michael Punzet in einer Studie vom Mittwoch. Trotz der deutlich unterdurchschnittlichen Entwicklung in den vergangenen Quartalen, insbesondere im Vergleich zu Continental und Leoni, bleibe er bei seiner vorsichtigen Haltung.

ELRINGKLINGER AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat ElringKlinger (ETR:ZIL2) von "Hold" auf "Buy" hochgestuft, das Kursziel aber von 31 auf 29 Euro gesenkt. Der Bewertungsaufschlag auf die Aktien der Wettbewerber sei von 2010 bis 2014 deutlich gesunken und dieser Prozess sei nun wohl abgeschlossen, schrieb Analyst Daniel Schwarz in einer Studie vom Mittwoch. Die Aktie sehe auf dem derzeitigen Kursniveau wieder attraktiv bewertet aus. Neue Produkte und ein steigender Cashflow trieben an. Das MDax-Unternehmen bleibe einer der am schnellsten wachsenden Autozulieferer.

EVONIK

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Evonik F:EVK von 31 auf 30 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Outperform" belassen. Positive Wechselkurseffekte federten die Absatzstagnation in Europas Chemieindustrie nur etwas ab, schrieb Analyst James Knight in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Der Experte rechnet mit pessimistischen Unternehmensausblicken und reduzierte seine Gewinnerwartungen für die meisten Chemiekonzerne. Auch die Marktschätzungen dürften sinken.

GEA GROUP

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat Gea Group F:G1A nach dem Auftrag zum Bau einer Milchpulver-Anlage in Neuseeland auf "Buy" belassen. Das Kursziel laute weiterhin 43 Euro, schrieb Analyst Hans-Joachim Heimbürger in einer Studie vom Mittwoch. Der Experte bewertet den Auftrag des Fonterra-Konzerns positiv. Mit Blick auf den Kapitalmarkttag des Anlagenbauers am 13. Oktober dürfte der Fokus auf der Verwendung der Mittel aus dem Verkauf des Geschäfts mit Wärmetauschern liegen. Der finanzielle Spielraum erlaube Aktienrückkäufe und Übernahmen.

GEA GROUP

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Gea Group F:G1A auf "Add" mit einem Kursziel von 37 Euro belassen. Der Auftrag des neuseeländischen Konzerns Fonterra zum Bau einer Milchpulver-Anlage lasse beim Auftragseingang ein ordentliches drittes Quartal des MDax-Konzerns erwarten, schrieb Analyst Sebastian Growe in einer Studie vom Mittwoch.

GEA GROUP

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Gea Group F:G1A nach einem Großauftrag auf "Buy" mit einem Kursziel von 40 Euro belassen. Der Auftrag des Fonterra-Konzern zum Bau einer Milchpulver-Anlage in Neuseeland unterstreiche die starke Position des deutschen Anlagenbauers im Milchprodukte-Segment, schrieb Analyst Holger Schmidt in einer Studie vom Mittwoch.

GERRESHEIMER AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Gerresheimer F:GXI vor Zahlen auf "Reduce" mit einem Kursziel von 48 Euro belassen. Analyst Oliver Reinberg rechnet in einer Studie vom Mittwoch mit moderaten Zahlen zum dritten Quartal. Der Kapitalmarkttag am 8. Oktober sowie der Ausblick auf 2015 im kommenden Februar könnten zur Kursbelastung werden.

GLENCORE

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Glencore (ISE:GLEN) (FSE:8GC) nach dem Besuch einiger Standorte des Rohstoffkonzerns in Australien auf "Neutral" belassen. Thema seien die Kupferaktivitäten gewesen, schrieb Analyst Dominic O'Kane in einer Studie vom Mittwoch. Er hob vor allem die Kostensenkung und Effiziensteigerung am Produktionsstandort in Queensland hervor. Kupfer trage bei Glencore im aktuellen Geschäftsjahr am stärksten zum operativen Ergebnis (Ebit) bei.

GLENCORE

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für Glencore (ISE:GLEN) (FSE:8GC) nach dem Besuch einiger Standorte des Rohstoffkonzerns in Australien auf "Neutral" mit einem Kursziel von 325 Pence belassen. Die erfolgreiche Kehrtwende bei den Kupfer-Aktivitäten in North Queensland sei beeindruckend, schrieb Analyst Eugene King in einer Studie vom Mittwoch.

GRAMMER

FRANKFURT - Die DZ Bank hat Grammer auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 42 Euro belassen. Die trotz der Belastungen in Brasilien und der ungünstigen Wechselkursentwicklung bestätigten Unternehmensziele implizierten bessere Geschäfte in anderen Regionen beziehungsweise bei anderen Produkten und Projekten, schrieb Analyst Michael Punzet in einer Studie vom Mittwoch. Aufgrund der schwachen Nachfrage nach Nutzfahrzeugen in Europa sowie nach Landmaschinen reduzierte er seine 2014er-Schätzungen etwas. Nach den zuletzt deutlichen Kursverlusten erscheine die Bewertung zunehmend attraktiv. Kurzfristig sieht Punzet aber bessere Chancen bei Leoni und Continental.

ING GROEP N.V.

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für ING (ASX:INGA) (FSE:INN) nach der Investorenkonferenz von 12,50 auf 13,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Das Finanzinstitut habe seine Ziele bestätigt, schrieb Analyst Stefan Bongardt in einer Studie vom Mittwoch. Bei seinem höheren Kursziel unterstellt er niedrigere Eigenkapitalkosten.

KUKA AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für Kuka F:KU2 nach der angekündigten Swisslog-Übernahme von 38 auf 44 Euro angehoben. Die Einstufung bleibe auf "Hold", schrieb Analyst Gunnar Cohrs in einer Studie vom Mittwoch. Der mit Barmitteln gestemmte Zukauf dürfte das Ergebnis des Industrieroboter-Herstellers vom ersten Jahr an steigern. Dies rechtfertige das höhere Kursziel.

LEONI AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Leoni F:LEO auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 60 Euro belassen. Nach der schwächer als erwarteten Entwicklung im zweiten Quartal hätten sich die Markterwartungen den Unternehmenszielen inzwischen angenähert, schrieb Analyst Michael Punzet in einer Studie vom Mittwoch. Der Experte hält aber weitere Belastungen im Zusammenhang mit Projektanläufen im dritten Jahresviertel für möglich und reduzierte daher seine Schätzungen für 2014 etwas. Nach dem zuletzt deutlichen Kursrückgang erscheine die Bewertung des Autozulieferers mit Blick auf 2015/16 zunehmend attraktiv.

LINDE AG

PARIS - Exane BNP Paribas hat Linde F:LIN auf "Neutral" mit einem Kursziel von 155 Euro belassen. Die Absatzmengen in Europas Chemieindustrie stagnierten derzeit, und positive Währungseffekte federten dies nur in geringem Maße ab, schrieb Analyst James Knight in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Die Marktschätzungen für 2015 dürften wohl weiter sinken. Der Experte reduzierte für zahlreiche europäische Konzerne der Branche seine Gewinnschätzungen je Aktie, darunter auch für Linde. Allerdings dürfte bei dem Dax-Konzern das Wachstum im Industriegase-Geschäft im dritten Quartal verglichen mit dem ersten Halbjahr etwas angezogen haben. Ferner seien von dem Kapitalmarkttag Ende Oktober positive Nachrichten zu erwarten.

MTU AERO ENGINES HOLDING AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für MTU F:MTX nach einem Treffen mit dem neuen Leiter der Investor-Relations-Abteilung auf "Verkaufen" mit einem fairen Wert von 60 Euro belassen. Der Triebwerksbauer dürfte gute Zahlen zum dritten Quartal vorlegen, welche die Unternehmensziele und die Markterwartungen stützen sollten, schrieb Analyst Markus Turnwald in einer Studie vom Mittwoch. Allerdings seien die Papiere bereits recht hoch bewertet. Zudem fehlten Kurstreiber wie etwa ein neues Triebwerksprogramm.

MTU AERO ENGINES HOLDING AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für MTU F:MTX angesichts der jüngsten Probleme beim Eurofighter vorerst auf "Hold" mit einem Kursziel von 71 Euro belassen. Es sei zunächst schwierig, die Belastungen für den Triebwerkshersteller im Zusammenhang mit den Eurofighter-Problemen genau zu quantifizieren, schrieb Analyst Adrian Pehl in einer Studie vom Mittwoch. So oder so seien die Probleme mit dem Kampfjet wohl negativ für MTU. Unter anderem könnte das Wartungsgeschäft wegen der Verringerung der Flugstunden betroffen sein. An den Jets wurden am Rumpf Fehler festgestellt. Als Sofortmaßnahme wurde die freigegebene Lebensdauer halbiert.

MTU AERO ENGINES HOLDING AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat MTU F:MTX wegen der Euro-Schwäche von "Underweight" auf "Neutral" hochgestuft und das Kursziel auf 69 Euro belassen. Sollte der Dollar-Höhenflug anhalten, werde er seine Gewinnschätzungen für die kommenden drei Jahre anheben, schrieb Analyst David Perry in einer Studie vom Mittwoch. Dies könnte ein höheres Kursziel nach sich ziehen, auch wenn der Experte weiter Probleme im zivilen Luftfahrtbereich sieht.

ORANGE

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für Orange (PSE:PORA) wegen mittelfristig verbesserter Gewinnaussichten von 12,20 auf 12,30 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Die geplante Übernahme von Jazztel und die erhofften Spareffekte in Spanien dürften den Gewinn mittelfristig höher ausfallen lassen als bisher gerechnet, schrieb Analyst Wassil El Hebil in einer Studie vom Mittwoch.

PEUGEOT

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat das Kursziel für Peugeot (PSE:PUG) (ETR:PEU) von 9,50 auf 10,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Equal-weight" belassen. Nachlassendes Wachstum in den Schwellenländern und künftig wohl wieder steigende Zinsen stellten für die Aktien von Autobauern zunehmend Risiken dar, schrieb Analyst Harald Hendrikse in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Für Peugeot erhöhte der Experte jedoch seine Gewinnprognosen je Aktie leicht, um damit den Restrukturierungsmaßnahmen in Europa, Brasilien und Russland Rechnung zu tragen.

PORSCHE SE

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat die Einstufung für Porsche SE (ETR:PAH3) angesichts der anstehenden Automesse in Paris auf "Underperform" mit einem Kursziel von 70 Euro belassen. Die Marktschätzungen für die europäischen Autokonzerne dürften in den kommenden Monaten sinken, schrieb Analyst Stuart Pearson in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Porsche SE ist eine Beteiligungsgesellschaft, die unter anderem knapp ein Drittel an Volkswagen hält. Doch der Zeitpunkt, Kursschwächen zum Kauf zu nutzen, sei inzwischen nah. Pearson favorisiert Konzerne mit stärkerer Geschäftstätigkeit in Europa und China vor jenen mit Fokus auf der Nafta-Region und anderen Schwellenländern.

RENAULT SA

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat Renault (FSE:RNL) (PSE:PRNO) von "Overweight" auf "Equal-weight" abgestuft und das Kursziel von 77 auf 66 Euro gesenkt. Nachlassendes Wachstum in den Schwellenländern und künftig wohl wieder steigende Zinsen stellten für die Aktien von Autobauern zunehmend Risiken dar, schrieb Analyst Harald Hendrikse in einer Branchenstudie vom Mittwoch.

SAP AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für SAP F:SAP vor Zahlen auf "Add" mit einem Kursziel von 72 Euro belassen. Durch den schwachen Euro dürfte der Gegenwind aus Ländern wie Russland etwas nachgelassen haben, schrieb Analyst Thomas Becker in einer Studie vom Mittwoch. Insgesamt sollte das dritte Quartal des Software-Herstellers die Markterwartungen annähernd erfüllt haben. Becker geht davon aus, dass SAP die Jahresziele bestätigen wird.

SUEDZUCKER

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Südzucker F:SZU vor Quartalszahlen auf "Sell" mit einem Kursziel von 10 Euro belassen. Gesunkene Zuckerpreise dürften das Zahlenwerk belastet haben, schrieb Analyst Nils-Peter Gehrmann in einer Studie vom Mittwoch. So könnte der Umsatz im Jahresvergleich um zwölf Prozent auf 1,8 Milliarden Euro gesunken sein.

SUEDZUCKER

FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für Südzucker F:SZU von 11 auf 10 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Sell" belassen. Mittlerweile komme seine Verkaufsempfehlung noch stärker zum Tragen als bislang gedacht, schrieb Analyst Dennis Schmitt in einer Studie vom Mittwoch. Schmitt sieht weitere Preisrisiken im Zuckergeschäft und bei CropEnergies. Gleichzeitig dürfte eine mögliche Kapitalerhöhung zwecks Finanzierung eines potenziellen Zukaufs außerhalb Europas den Aktienkurs weiter belasten. Die negative Nachrichtenserie dürfte sich mit den in Kürze anstehenden Quartalszahlen fortsetzen. Der Experte kürzte seine Prognosen für das operative Ergebnis (Ebit) der nächsten drei Jahre um acht Prozent.

SYMRISE AG

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat die Einstufung für Symrise F:SY1 auf "Neutral" mit einem Kursziel von 40 Euro belassen. Die Absatzmengen in Europas Chemieindustrie stagnierten derzeit, und positive Währungseffekte federten dies nur in geringem Maße ab, schrieb Analyst James Knight in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Während der Experte seine Gewinnschätzungen für zahlreiche Chemiekonzerne reduzierte, hob er sie für den Aromenhersteller Symrise indes an.

TELEFONICA DEUTSCHLAND

LONDON - Das japanische Analysehaus Nomura hat die Einstufung für Telefonica Deutschland F:O2D auf "Neutral" mit einem Kursziel von 4,50 Euro belassen. Die Fusion mit E-Plus sollte der Mobilfunkgesellschaft langfristig Vorteile bringen, schrieb Analyst Roshan Ranjit in einer Studie vom Mittwoch. Das Bekenntnis zur Dividende für 2014 sei klar positiv.

VINCI

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Vinci (PSE:PDG) (STU:SQU) aus Bewertungsgründen von 54 auf 50 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Halten" belassen. Der nach dem starken Kursrückgang niedrigeren Bewertung stehe das Risiko einer deutlichen Konjunkturabkühlung entgegen, schrieb Analyst Christoph Schöndube in einer Studie vom Mittwoch.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für die Volkswagen-Vorzüge F:VOW3 auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 225 Euro belassen. Der Wolfsburger Autobauer sollte auch künftig von seiner guten Positionierung auf Markt- und Markenebene profitieren, schrieb Analyst Michael Punzet in einer Studie vom Mittwoch. Beim Thema Lkw-Allianz sieht Punzet in naher Zukunft keine weiteren Übernahmen, da der VW-Konzern derzeit wohl nicht über die dafür notwendigen Managementkapazitäten beziehungsweise den finanziellen Spielraum verfüge. Kurzfristig bevorzugt er die Aktien des Autoherstellers BMW wegen dessen Fokussierung auf das Premiumsegment.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat die Einstufung für die Volkswagen-Vorzüge F:VOW3 angesichts der anstehenden Automesse in Paris auf "Outperform" mit einem Kursziel von 210 Euro belassen. Die Marktschätzungen für die europäischen Autokonzerne dürften in den kommenden Monaten sinken, schrieb Analyst Stuart Pearson in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Doch der Zeitpunkt, Kursschwächen zum Kauf zu nutzen, sei inzwischen nah. Pearson favorisiert Konzerne mit stärkerer Geschäftstätigkeit in Europa und China vor jenen mit Fokus auf der Nafta-Region und anderen Schwellenländern. Daimler, Pirelli, Peugeot sowie Volkswagen sind mit Blick auf 2015 seine bevorzugten Werte.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für die Volkswagen-Vorzüge F:VOW3 auf "Equal-weight" mit einem Kursziel von 180 Euro belassen. Nachlassendes Wachstum in den Schwellenländern und künftig wohl wieder steigende Zinsen stellten für die Aktien von Autobauern zunehmend Risiken dar, schrieb Analyst Harald Hendrikse in einer Branchenstudie vom Mittwoch.

VOSSLOH AG

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat Vossloh F:VOS von "Hold" auf "Buy" hochgestuft, das Kursziel aber von 83 auf 60 Euro gesenkt. Analyst Clive Roberts verwies in einer Studie vom Mittwoch auf die Mitte Juli veröffentlichten Halbjahreszahlen des Bahntechnikkonzern. Er habe nun seine Schätzungen für das Ergebnis je Aktie 2014 und 2015 überarbeitet, schrieb er. Roberts sieht das im Dezember anstehende Strategie-Update, zu dem auch eine Bewertung der regionalen Umsatzstruktur und Synergien zähle, als möglichen Kurstreiber für die Aktie an.

WIRECARD

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Wirecard F:WDI nach einem Analystentag auf "Buy" mit einem Kursziel von 36,50 Euro belassen. Die Veranstaltung habe die vielfältigen Wachstumsmöglichkeiten des Zahlungsabwicklers einmal mehr unterstrichen, schrieb Analyst Lars Dannenberg in einer Studie vom Mittwoch.

WIRECARD

FRANKFURT - Die Investmentbank Close Brothers Seydler hat die Einstufung für Wirecard F:WDI nach einem Analystentag auf "Buy" mit einem Kursziel von 35 Euro belassen.Die starke Wachstumsstory des Zahlungsabwicklers sei bestätigt worden, schrieb Analyst Oliver Pucker in einer Studie vom Mittwoch. Der Markt für mobile Bezahllösungen nehme immer deutlicher Gestalt an.

YARA

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Yara von 270 auf 300 norwegische Kronen angehoben, die Einstufung aber auf "Neutral" belassen. Analyst James Knight hob seine Gewinnerwartungen für den Düngerkonzern in einer Branchenstudie vom Mittwoch an. Die reflektiere höhere Düngerpreise sowie niedrigere Gaskosten. Zudem spiegele das neue Ziel eine 50-prozentige Wahrscheinlichkeit wider, dass die Fusion mit CF Industries klappen werden.

ZURICH INSURANCE GROUP

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Zurich Insurance Group F:ZURN (FSE:ZFIN) nach einer Analystenveranstaltung auf "Neutral" belassen. Neues habe es von dem Versicherer nicht gegeben, schrieb Analyst Michael Huttner in einer Studie vom Mittwoch. Der Schweizer Konzern habe seine Ziel bekräfigt und erneut deutlich gemacht, dass der Fokus nun stärker auf der Kapitalrendite liege.

/he

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.