🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Anleger bringen nach Trumps Positiv-Test Geld in Sicherheit

Veröffentlicht am 02.10.2020, 12:09
Aktualisiert 02.10.2020, 12:10
© Reuters.
XAU/USD
-
DE40
-
STOXX50
-
JP225
-
BP
-
CBKG
-
BOUY
-
TTEF
-
GC
-
LCO
-
CL
-

Frankfurt (Reuters) - Der positive Corona-Test von US-Präsident Donald Trump hat weltweit für Unruhe an den Finanzmärkten gesorgt.

Anleger brachten ihr Geld in Sicherheit, trennten sich am Freitag von Aktien und griffen zu Gold und Staatsanleihen. Vier Wochen vor der US-Präsidentenwahl befürchten Investoren, dass die Unsicherheit zunimmt. “Trumps Ansteckung mit dem Coronavirus wirft in einer heiklen Phase des Wahlkampfes zu viele offene Fragen auf”, sagte Jochen Stanzl, Chef-Marktanalyst beim Brokerhaus CMC Markets.

In Frankfurt lagen der Dax und der EuroStoxx50 jeweils 0,7 Prozent im Minus bei 12.647 beziehungsweise 3172 Punkten. In Asien war der 225 Werte umfassende Nikkei-Index ebenfalls 0,7 Prozent schwächer bei 23.029,90 Punkten aus dem Handel gegangen. Die US-Futures lagen ebenfalls im Minus.

Trump teilte über den Kurznachrichtendienst Twitter mit, er und seine Ehefrau Melania seien positiv auf den Krankheitserreger getestet worden. Dies komme für den US-Präsidenten “zu einer denkbar ungünstigen Zeit”, kommentierte Thomas Gitzel, Chefvolkswirt bei der VP Bank. An den Märkten könnte es insbesondere dann turbulent werden, wenn Trump einen schweren Krankheitsverlauf durchmache. “Die ohnehin bestehenden Unsicherheiten würden dann nochmals zunehmen.”

In der Folge brachten manche Anleger ihr Geld in Sicherheit. Der Dollar war als sicherer Hafen gefragt und legte zu einem Währungskorb in der Spitze 0,3 Prozent zu. Der Euro gab im Gegenzug bis zu 0,5 Prozent nach, grenzte seine Verluste später aber wieder etwas ein. Staatsanleihen legten zu, ihre Rendite fiel auf minus 0,551 Prozent. Auch der Goldpreis drehte nach anfänglichen Verlusten im asiatischen Handel ins Plus und lag 0,6 Prozent höher bei 1916,76 Dollar je Feinunze.

Entscheidend sei nun, welche Folgen die Infektion für den US-Präsidenten habe, davon hänge ab, wie lange die Unruhe am Markt anhalte, sagte Francois Savary, Chef des Schweizer Vermögensverwalters Prime Partners. “Wir müssen möglicherweise bis zum Ende des Wochenendes warten, bis wir Klarheit haben. Die erste Reaktion war möglicherweise etwas überzogen. Die Infektion heißt nicht, dass die US-Regierung nicht funktioniert.”

ÖLPREIS UNTER DRUCK

Finanzmärkte neigen üblicherweise dazu, einen Wahlsieg der Republikaner positiv zu bewerten, weil sie in diesem Fall auf niedrigere Steuern und weniger Regulierung hoffen. Bei einem Wahlsieg Bidens werden dagegen höhere Steuern erwartet, was negativ eingeschätzt werden dürfte. Zugleich allerdings wird damit gerechnet, dass der Demokrat die Ausgaben für die Infrastruktur steigert. “Je nach Wahlsieger dürften zwar unterschiedliche Unternehmen profitieren, in der Summe sehen wir aber kaum größere Unterschiede bei den Marktauswirkungen”, konstatierten die Experten der Commerzbank (DE:CBKG). “Wichtig wäre aus Sicht der Märkte, dass der Sieger rasch feststeht.”

Am Rohstoffmarkt gab der Ölpreis nach. Ein Barrel leichtes US-Öl verbilligte sich um 3,9 Prozent auf 37,22 Dollar, Nordseeöl der Sorte Brent kostete mit 39,40 Dollar 3,7 Prozent weniger. Der Ölpreis steuert damit auf ein Wochenminus von sechs Prozent in den USA beziehungsweise sieben Prozent bei Brent zu, das ist der zweite Wochenrückgang in Folge.

Am europäischen Aktienmarkt gaben die Aktien von Ölfirmen wie BP (LON:BP), Dutch und Total (PA:TOTF) nach. Sollte Trumps demokratischer Rivale Joe Biden die US-Wahl gewinnen, könnte der Iran womöglich wieder mehr Öl auf den Markt bringen, weil Biden hinter dem Atomabkommen mit dem Iran stehe, sagte SEB-Rohstoffexperte Bjarne Schieldrop. Seit Jahresauftakt haben die Aktien der Ölfirmen gut die Hälfte an Wert eingebüßt.

In Frankreich legten die Aktien der Telekomfirmen Orange, Bouygues (PA:BOUY) und Iliad bis zu 4,5 Prozent zu. Die Firmen hatten sich bei der Versteigerung 5G-Frequenzen gesichert.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.