Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

Black-Friday-Geschäft in US-Kaufhäuser eher mau - Online-Handel boomt

Veröffentlicht am 30.11.2019, 08:27
© Reuters.  Black-Friday-Geschäft in US-Kaufhäuser eher mau - Online-Handel boomt
ADBE
-
COST
-
WMT
-
CRM
-

New York/Washington, 30. Nov (Reuters) - In den USA ist der große Ansturm auf die Kaufhäuser am sogenannten Black Friday ausgeblieben. Denn die Schnäppchenjagd verlagert sich zunehmend ins Internet. Außerdem haben viele Verbraucher mit ihren Weihnachtseinkäufen schon früher begonnen. Das zeigten am Freitag Stichprobenbesuche in Läden im ganzen Land.

Zwar belebten sich die Geschäfte im Tagesverlauf nach schleppendem Start allmählich. Aber das früher übliche Gedränge von Kundenmassen im Kaufrausch war nirgendwo zu beobachten. "Wir haben mehr Schnäppchen in den Filialen. Daher kommen die Leute eher dorthin als im Internet zu suchen", sagte Mariah Berry, Lehrlingsausbilderin bei der Modekette Chicago Uniqlo. "Das einzige Problem heute ist: Wir haben nicht erwartet, wie lahm das Geschäft laufen würde."

Die heiße Phase des Weihnachtsgeschäfts wird in der weltgrößten Volkswirtschaft traditionell am Freitag nach dem Erntedank-Feiertag (Thanksgiving) eingeläutet. In diesem Jahr fiel der Black Friday auf ein späteres Datum als im vergangenen Jahr. Das hat zur Folge, dass es diesmal sechs Einkaufstage weniger bis Weihnachten gibt.

Daher wurden viele Besorgungen vorgezogen. Mehr als die Hälfte der Konsumenten hat damit bereits in der ersten Novemberwoche begonnen, wie eine Umfrage des Branchenverbandes NRF ergab. "Viele Händler haben ihre Werbeaktionen gestartet, sobald Halloween vorbei war", sagte Expertin Lauren Bitar von der Analysefirma RetailNext.

Hinzu kommt der Siegeszug des Online-Handels. Branchengrößen wie Walmart (NYSE:WMT) WMT.N , Target TGT.N , Costco COST.O und Best Buy BBY.N haben ihre Internetpräsenz und ihr Liefergeschäft ausgebaut. Nach Schätzung der Firma Adobe (NASDAQ:ADBE) Analytics, die Einkäufe bei 80 der führenden 100 US-Internethändler erfasst, schossen die Erlöse am Black Friday um 20,5 Prozent auf 7,5 Milliarden Dollar in die Höhe. Tags zuvor an Thanksgiving gab es ein Plus im US-Internetgeschäft von 17 Prozent auf 4,1 Milliarden Dollar, wie Berechnungen des Softwarekonzerns Salesforce (NYSE:CRM) ergaben.

Folgen des Zollstreits der USA mit China waren in den Kaufhäusern zunächst nicht erkennbar. Viele Händler verzichteten darauf, eventuelle höhere Kosten an die Verbraucher weiterzureichen. "Es gab auf jeden Fall Sorgen um die Preise wegen der Nachrichten zum Handelskrieg, aber ich habe bislang keine Auswirkungen festgestellt", sagte der 28-jährige Jay Smith, der bei Macy's M.N in Pentagon City (Bundesstaat Virginia) auf der Suche nach Kleidung und Spielzeug unterwegs war. Manche Kunden scheuen keine Mühen auf der Schnäppchenjagd. "Ich werde ins Einkaufszentrum gehen, mir die Preise anschauen und dann nach Hause gehen und prüfen, was es online kostet", sagte der 76-jährige Dick Doyle, der sich in Virginia in einem Geschäft der Sportartikelkette Modell's Sporting Goods befand.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.