Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

BNP büßt mit Rekordstrafe für Verstöße gegen US-Sanktionen

Veröffentlicht am 01.07.2014, 12:04
Aktualisiert 01.07.2014, 12:06
BNP Paribas muss Rekordstrafe wegen
JPM
-
HSBA
-
LLOY
-
CSGN
-
DBKGn
-
DB1Gn
-
BNPP
-

NEW YORK/PARIS (dpa-AFX) - Die französische Großbank BNP Paribas (PARIS:BNPP) büßt mit einer Rekordstrafe für Geschäfte mit sogenannten Schurkenstaaten wie dem Sudan, dem Iran und Kuba. Das Institut erklärte sich am Montag offiziell für schuldig, über Jahre gegen US-Handelssanktionen verstoßen zu haben. Dafür einigte sich die Bank nach monatelangen Verhandlungen mit der US-Justiz in der Nacht zu Dienstag auf eine Strafe von 8,97 Milliarden Dollar (6,6 Mrd Euro). Es ist die höchste jemals in den USA verhängte Buße gegen ein ausländischen Kreditinstitut. Ihre Banklizenz in den USA darf BNP behalten, wird aber zeitweise von einigen Geschäften ausgeschlossen. Zudem müssen 13 Führungskräfte gehen.

Mit immer höheren Strafandrohungen hatte die US-Justiz die Bank in die Enge getrieben. Zwischenzeitlich lag die Forderung bei über zehn Milliarden Dollar. Nur für einen kleinen Teil der Strafe haben die Franzosen bislang Rücklagen gebildet. Eine Belastung von 5,8 Milliarden Euro verbuchen sie im zweiten Quartal, in dem sie damit einen hohen Verlust ausweisen dürften. An der Börse herrschte trotzdem Erleichterung, dass es nach langer Unsicherheit nun Klarheit über die Strafen gibt. Die BNP-Aktien legten am Dienstagvormittag um mehr als 4 Prozent zu.

DIVIDENDE BLEIBT STABIL

Die Kapitalpuffer des Instituts werden durch die Strafe etwas angegriffen. Die Bank kündigte an, dass die harte Kernkapitalquote zum 30. Juni bei etwa 10 Prozent liegen werde, Ende März waren es noch 10,6 Prozent. In der Schätzung sei ein "solides" Quartalsergebnis im operativen Geschäft eingerechnet. Im vergangenen Jahr hatte die Bank insgesamt 4,8 Milliarden Euro verdient.

Trotz der hohen Strafe soll die Dividende für dieses Jahr bei 1,50 Euro pro Aktie auf dem Niveau des Vorjahres bleiben. Die Strafzahlung will das Institut ohne Kapitalerhöhung und Ausgabe neuer Anleihen stemmen. Dazu reichten die bestehenden Liquiditätspositionen aus, sagte Finanzchef Lars Machenil.

JUSTIZ BEMÄNGELT SCHLEPPENDE KOOPERATION

Die Bank versuchte zudem, ihre Kunden zu beruhigen. "Ich versichere Ihnen, dass der Fall absolut keine Folgen für Sie haben wird", schrieb Vorstandschef Jean-Laurent Bonnafe in einem offenen Brief. Als Teil der Strafe wird die Bank für ein Jahr von einigen Dollar-Geschäften im Öl- und Gasgeschäft ausgeschlossen. BNP will diese nun an andere Banken auslagern, was für sie aber teuer ist.

Die Behörden werfen BNP vor, den sogenannten Schurkenstaaten Zugang zum US-Finanzmarkt verschafft und danach Spuren verwischt zu haben. "Und als sie von Strafverfolgern kontaktiert wurden, haben sie sich entschieden, nicht in vollem Umfang zu kooperieren", erklärte der stellvertretende Justizminister James Cole. Unter anderem deshalb fiel die Strafe so hoch aus. Seit 2009 haben die USA bislang wegen ähnlicher Fälle Strafen von 4,9 Milliarden Dollar gegen 21 Finanzunternehmen, darunter HSBC (NYSE:HSBC), Lloyds Banking Group (LONDON:LLOY) und eine Tochter der Deutsche Börse (XETRA:DB1Gn), verhängt. Gegen die Deutsche Bank (XETRA:DBKGn) wird noch ermittelt.

GANGART VERSCHÄRFT

Nach Angaben des US-Justizministeriums hat BNP von 2004 bis 2012 Gelder sanktionierter Staaten im Umfang von mehr als 8,8 Milliarden Dollar nachgewiesenermaßen durch das US-Finanzsystem geschleust. Diese Summe schöpft die Justiz nun ab - zuzüglich einer Strafe von 140 Millionen Dollar. Das meiste Geld stammte demnach aus dem Sudan. Ursprünglich erschienen den Ermittlern sogar Transaktionen von 30 Milliarden Dollar verdächtig.

Die US-Justiz hat ihre Gangart gegenüber der Finanzbranche verschärft, seit sich die Lage den Märkten nach der Finanzkrise wieder beruhigt hat. So musste US-Branchenprimus JPMorgan (NYSE:JPM) im vergangenen Jahr mit 13 Milliarden Dollar für windige Immobiliengeschäfte büßen. Auch die Schweizer Credit Suisse Group (SIX:CSGN) bekam den neuen Kurs zu spüren. Das Institut konnte einen Steuerstreit nur gegen die Zahlung von 2,6 Milliarden Dollar und ein offizielles Schuldeingeständnis beilegen.

POLITISCHE VERSTIMMUNGEN

Der Fall BNP hatte auch die französische Politik alarmiert. Sie fürchtete um die Wettbewerbsfähigkeit der größten Bank des Landes. So hatte sich Präsident Francois Hollande bei seinem US-Amtskollegen Barack Obama über das Vorgehen der Ermittler beschwert.tb

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.