Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Chef von Amazons Geräte-Sparte geht bis Jahresende

Veröffentlicht am 15.08.2023, 06:03
© Reuters.
AMZN
-

SEATTLE (dpa-AFX) - Amazons Geräte-Chef Dave Limp, der unter anderem für die Sprachassistentin Alexa, ein Programm für Internet-Satelliten und eine Robotaxi-Firma verantwortlich ist, verlässt den Konzern zum Jahresende. Ein Nachfolger solle in den kommenden Wochen bekanntgegeben werden, schrieb Amazon (NASDAQ:AMZN) -Chef Andy Jassy in einer am Montag veröffentlichten Nachricht an die Mitarbeiter. Die Geräte-Sparte war in den vergangenen Monaten von Stellenstreichungen betroffen, die konzernweit rund 27 000 Jobs betrafen.

Limp schrieb, nachdem er sich mehr 30 Jahre mit Verbraucherelektronik beschäftigt habe, wolle er durch eine andere Brille auf die Zukunft blicken. Er führt Amazons Geräte-Sparte seit 2010. Der Bereich wurde zunächst mit den Kindle-Lesegeräten für E-Books groß. Unter Limp folgten Tablets, Streaming-Boxen und die wohl bekanntesten Amazon-Geräte: die Echo-Lautsprecher mit Alexa an Bord. Der Konzern folgte dabei dem Grundsatz, Technik möglichst zum Produktionspreis zu verkaufen, in der Hoffnung, mehr Geld mit Diensten zu verdienen.

Von den verschiedenen Modellen der Echo-Lautsprecher wurden Dutzende Millionen Geräte verkauft. Die Fähigkeiten von Alexa wurden zuletzt von Chatbots mit Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT in den Schatten gestellt, die den Eindruck erweckten, leichter Sätze formulieren zu können. Limp betonte, auch Amazon verwende KI-Technologie - und Alexa müsse verlässliche Antworten liefern. ChatGPT und ähnliche Konkurrenz-Software sind bekannt dafür, auch völlig falsche Informationen auszugeben.

Zu den Flops der Sparte gehörte ein Amazon-Smartphone, das schnell wieder eingestellt wurde. Einige vorgestellte experimentelle Geräte wie ein Fitness-Ring kamen nie auf den Markt.

Zuletzt trieb Limp mehrere teure Projekte voran. Dazu gehört der Plan für ein weltumspannendes Netzwerk von Satelliten zur Internet-Versorgung mit dem Namen Kuiper. Das Projekt könnte mit dem Starlink-System der Raumfahrtfirma SpaceX von Tech-Milliardär Elon Musk konkurrieren. Die mehr als 3000 Kuiper-Satelliten müssen allerdings noch gebaut und ins All gebracht werden.

Amazon kaufte auch die auf selbstfahrende Autos spezialisierte Firma Zoox und bereitet den Start von Robotaxi-Diensten unter anderem in Las Vegas vor. Limp ließ zudem Roboter für den Haushalt entwickeln. Er setzte dafür auch zum Kauf des Robotersauger-Spezialisten iRobot (NASDAQ:IRBT) an, der Deal wird noch von Wettbewerbshütern geprüft.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.