🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Chefwechsel bei der Deutschen Börse: Kengeter übernimmt von Francioni

Veröffentlicht am 31.05.2015, 14:31
© Reuters.  Chefwechsel bei der Deutschen Börse: Kengeter übernimmt von Francioni
GS
-
BARC
-
UBSN
-
DB1Gn
-
UBSG
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Seit April ist Carsten Kengeter dabei, nun übernimmt der Investmentbanker die Führung der Deutschen Börse. Offiziell wechselt der Vorstandsvorsitz am Montag (1. Juni) von Reto Francioni (59) auf den 48-Jährigen. Damit ist der Generationenwechsel bei dem Frankfurter Marktbetreiber perfekt, den der Aufsichtsrat bereits im vergangenen Herbst eingeleitet hatte.

Kapital will die Börse aus Kengeters engmaschigem Netz in Asien schlagen. "Wir sind sicher, dass Herr Kengeter den erfolgreichen Weg dieses Unternehmens fortsetzen wird und ihn mit neuen, insbesondere internationalen Impulsen weiter bereichern wird", sagte Aufsichtsratschef Joachim Faber bei der Hauptversammlung Mitte Mai.

Mit strategischen Aussagen hielt sich Kengeter in seiner knappen Vorstellung vor den Aktionären zurück. Nur so viel gab der gebürtige Heilbronner zu Protokoll: Die Deutsche Börse (XETRA:DB1Gn) sei "die einzige Börse mit europäischen Standards, welche in der Weltliga spielt". Er sehe für den Dienstleister "als Bindeglied zwischen Regulierer und Regulierten (...) durchaus weiteres Wachstumspotenzial".

Zudem böten die Märkte im asiatisch-pazifischen Raum interessante Perspektiven. Mehr erfuhren die Anteilseigner zunächst nicht - trotz Nachfragen.

Für Kengeter ist der Sprung an die Spitze der Deutschen Börse ein Comeback: Der Zockerskandal bei der Schweizer Großbank UBS (SIX:UBSG) (ETR:UBRA) (VTX:UBSN) im September 2012 führte zu einem Knick in seiner bis dato steilen Karriere. Der Londoner Händler Kweku Adoboli hatte die UBS mit betrügerischen Deals um 2,3 Milliarden Dollar gebracht und machte auch seinen Vorgesetzten Vorwürfe. Kengeter wurde die Verantwortung für das Investmentbanking entzogen, schließlich verließ der Vater von drei Kindern 2013 die Schweizer Großbank.

Auch vor seinem Einstieg bei der UBS 2008 hatte Kengeter bei internationalen Großbanken gearbeitet. Nach dem Studium der Betriebswirtschaft in Reutlingen und im britischen Middlesex begann er 1992 bei der britischen Barclays (ISE:LONDON:BARC) (FSE:BCY). Nach fünf Jahren wechselte er zu Goldman Sachs (FSE:GOS) (NYSE:GS) in Frankfurt und London. Von 2005 bis 2008 leitete Kengeter von Hongkong aus das asiatische Handelsgeschäft von Goldman.

Die Bedeutung Asiens hatte auch Kengeters Vorgänger Francioni immer wieder betont. Kritiker meinen, der Schweizer habe dies auch mangels eigener Visionen getan. Das ehrgeizigste Projekt der knapp zehnjährigen Amtszeit Francionis (November 2005 bis Ende Mai 2015) - ein Zusammenschluss mit der New Yorker NYSE/Euronext zum weltgrößten Marktbetreiber - scheiterte Anfang Februar 2012 am Veto der EU-Wettbewerbshüter in Brüssel. Viele Aktionäre haben diese Schlappe noch nicht abgehakt - und hoffen auf frischen Wind unter Kengeter.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.