🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Dax startet im Minus - Anleger verarbeiten mögliche Drosselung des "QE"

Veröffentlicht am 17.05.2013, 10:41
DE40
-
JP225
-
VOWG
-
MBGn
-
DTEGn
-
LXSG
-
ARLG
-
MORG
-
1U1
-
TECDAX
-
Investing.com – Nach einem neuen Rekordhoch am Vortag, startete der Dax am letzten Handelstag der Woche verhalten mit einem leichten Minus von 0,10% auf 8.361,21 Punkte. Auch in der zweiten Reihe eröffneten der MDax und der TecDax in der Verlustzone mit Abschlägen von jeweils 0,08% auf 14.040,02 Punkte und 0,06% auf 969,82 Punkte.

Am Vortag hatten bereits enttäuschende US-Konjunkturdaten zum Arbeits- und Immobilienmarkt sowie die Schwäche des Philly-Fed-Index die Stimmung der Anleger weltweit getrübt.

Bis jetzt hatten die auf eine Verlangsamung der Wirtschaftserholung in den USA deutenden Konjunkturdaten die Hoffnung auf eine Fortsetzung des umfangreichen Anleihekaufprogramms der Federal Reserve geschürt. Doch äußerte der Präsident der Fed von San Francisco, John Williams, am Donnerstag seine Bedenken zu einer Belassung des milliardenschweren Stimulierungsprogramm. Er meinte augrund einer Erholung des US-Arbeitsmarkts würde die Fed eine Drosselung des Tempos der Bond-Ankäufe schon diesen Sommer in Betracht ziehen. Ende des laufenden Jahres könne dann das gesamte „Quantitative Easing“ –Programm beendet werden. Williams Aussagen drückten am Abend die Kurse in Wall Street und wurden auch heute von den europäischen Märkten verarbeitet.

In Japan fielen heute die Auftragseingänge im Maschinenbau für März mit einem Plus von 14,2% gegenüber dem Vormonat überraschend gut aus, meldete heute die japanische Regierung. Insgesamt beliefen sich die Auftragseingänge im Maschinenbau auf 793.100 Millionen Yen (rund 6.022 Millionen Euro). In Tokio wurden die jüngsten Daten von den Börsianern positiv aufgenommen. Der Nikkei-Index schloss um 0,67% fester mit 15.138,12 Punkten.

Zusätzlich zog im April der europäische Autoabsatz überraschend um 1,7% auf 1.038.343 Fahrzeuge an, teilte heute der europäische Branchenverband ACAE mit. Dies entspricht dem ersten Zuwachs seit September 2011, hieß es.

In Deutschland wurden 3,8% mehr Autos verkauft. In Spanien und Großbritannien zog der Autoabsatz sogar um jeweils 10,8% und 14,8% an. Dagegen verbuchten Frankreich und Italien deutliche Rückgänge von jeweils 5,8% und 10,8%.

Von den deutschen Großherstellern steigerte Daimler seine Verkäufe deutlich um 10,7%. Volkswagen setzte 9,9% mehr ab. SEAT verkaufte sogar 37,5% mehr Fahrzeuge. Opel verzeichnete ein mäßigeres Plus von 1,9%, während der Mutterkonzern GM, aufgrund eines Absatzeinbruchs bei Chevrolet von 28,8%, 4,5% weniger Autos verkaufte. Auch BMW setzte 3,7% weniger ab.

Die im Allgemeinen gute Zahlen beflügelten an der Frankfurter Börse die Automobilwerte und mit der Autobranche verwandte Aktienkurse. An der Dax-Spitze steht derzeit LANXESS mit einem Plus von 3,26% auf 55,76 Euro. Der Spezialchemiehersteller profitierte auch von den stärkeren Autoabsätzen. Immerhin stellt ihre Kautschuksparte Dichtungen für die Autoindustrie her.

Volkswagen steigt um 1,23% auf 164,50 Euro und nimmt den 4. Platz unter den Gewinnern im Dax ein. Daimler verzeichnet ein Plus von 1,62% auf 47,69 Euro. BMW verbucht dagegen ein leichtes Minus  von 0,13% auf 71,37 Euro. Größter Verlierer im Dax ist die Deutsche Telekom-Aktie bei einem Abschlag von 8,80% auf 9,15 Euro.

Vorreiter im MDax und TecDax sind die Aareal Bank und MorphoSys, die um jeweils 1,56% auf 18,55 Euro und 0,73% auf 36,18 Euro zulegen. Größte Verlierer ist im MDax Südzucker bei einem Minus von 5,41% auf 25,83 Euro; im TecDax Drillisch mit minus 7,94% auf 14,06 Euro.

Auf der heutigen Agenda stehen nur wenige Daten an. Um 11:00 Uhr werden Zahlen zur europäischen Produktion im Baugewerbe für März bekanntgegeben. Am Nachmittag werden dann aus den USA der Verbraucherstimmungsindex der Uni Michigan für Mai veröffentlicht. Um 16:00 Uhr werden Zahlen zu den US-Frühindikatoren für April vorgelegt.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.