Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Hoffnung auf Entspannung im Zollstreit hilft Börsen

Veröffentlicht am 13.11.2018, 12:42
© Reuters. Foam figure of bulls and bears are seen in front of the German share prize index DAX board at the stock exchange in Frankfurt
DE40
-
STOXX50
-
BAYGN
-
VWS
-
VOD
-
NDXG
-

Frankfurt (Reuters) - In der Hoffnung auf eine Lösung im Zollstreit zwischen den USA und China decken sich Anleger wieder mit europäischen Aktien ein.

"Zu viele Vorschusslorbeeren will aber niemand verteilen", sagte Portfolio-Manager Thomas Altmann vom Vermögensberater QC Partners. "Die Anleger wollen Lösungen und Fakten sehen." Dax und EuroStoxx50 legten am Dienstag jeweils etwa ein halbes Prozent auf 11.390 und 3208 Punkte zu. Der Euro verteuerte sich auf 1,1235 Dollar.

Einer chinesischen Zeitung zufolge könnte der Chef-Unterhändler des Landes bald nach Washington reisen, um das Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und seinem chinesischen Kollegen Xi Jinping beim kommenden G20-Gipfel vorzubereiten.

Mit Spannung blickten Investoren außerdem auf die Verhandlungen über das Verhältnis Großbritanniens zur EU nach dem Brexit im kommenden März. Obwohl der Stand der Gespräche zunächst unklar blieb, verteuerte sich das Pfund Sterling um 0,4 Prozent auf 1,2893 Dollar. "Die Märkte scheinen zu übersehen, dass das Parlament voraussichtlich jede von Premierministerin Theresa May ausgehandelte Einigung zu Fall bringen wird", warnte Anlagestratege Michael Hewson vom Brokerhaus CMC Markets.

EU-FRIST IM HAUSHALTSSTREIT MIT ITALIEN LÄUFT AUS

Außerdem schielten Börsianer mit einem Auge nach Rom, wo die Regierung am Dienstag der EU Vorschläge für Änderungen an ihrem Haushalt für 2019 vorlegen sollte. Die Brüsseler Behörde dringt wegen der hohen Staatsverschuldung auf mehr Sparsamkeit. Trotz des drohenden Defizit-Verfahrens sei nicht mit einem Einlenken Italiens zu rechnen, sagte Commerzbank-Analystin Antje Praefcke. "Wenn es die italienische Regierung jetzt schon nicht juckt, auf die Kritik der EU einzugehen, wird sie ein offizielles langwieriges Verfahren mit ungewissem Ausgang auch nicht beeindrucken." Vor diesem Hintergrund trennten sich einige Investoren von italienischen Staatsanleihen. Dies trieb die Rendite der zehnjährigen Titel auf 3,505 von 3,448 Prozent.

NORDEX MIT KURSEINBRUCH - BAYER GEFRAGT

© Reuters. Foam figure of bulls and bears are seen in front of the German share prize index DAX board at the stock exchange in Frankfurt

Bei den deutschen Aktienwerte sorgte Nordex (DE:NDXG) für Aufsehen. Die Papiere des Windkraftanlagen-Bauers brachen zeitweise um knapp 18 Prozent ein. Das ist der größte Kursrutsch seit eineinhalb Jahren. Preiskämpfe und maue Geschäfte drückten das Unternehmen in die roten Zahlen. Börsianer monierten außerdem einen Auftragseingang unter Markterwartungen. Im Sog der Nordex-Kursverluste gaben die Aktien des Rivalen Vestas (DE:VWS) bis zu 2,3 Prozent nach.

Die Titel von Bayer (DE:BAYGN) stiegen dagegen nach anfänglichen Verlusten um 1,2 Prozent. Die Zahlen des Pharma- und Agrarchemiekonzerns hätten vom starken Arzneimittel-Geschäft profitiert, schrieb Analyst Volker Braun vom Bankhaus Lampe. In der Agrarchemie habe zwar der Umsatz leicht enttäuscht, dafür sei die operative Marge besser ausgefallen als erwartet.

In London gewannen die Papiere von Vodafone (LON:VOD) 7,4 Prozent und steuerten auf den größten Tagesgewinn seit mehr als fünf Jahren zu. Der britische Mobilfunker will in den kommenden drei Jahren mehr als eine Milliarde Euro einsparen. Es sei aber unklar, ob es sich dabei um einen Brutto- oder Nettobetrag handele, betonte Analyst Jerry Dellis von der Investmentbank Jefferies.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.