🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Dax visiert Allzeithoch an - Europäische Märkte kommen wieder in Schwung

Veröffentlicht am 14.03.2013, 18:05
FCHI
-
DJI
-
DE40
-
ES35
-
IT40
-
ALVG
-
VOWG
-
CBKG
-
MRCG
-
TECDAX
-
IWF
-
Investing.com - Der Dax ging heute mit einem Aufschlag von 1,10% auf 8.058,37 Punkte aus dem Handel. Vorübergehend gelangte der deutsche Leitindex auf ein Fünf-Jahreshoch und rückt einem Allzeithoch immer näher. In der zweiten Reihe legten der MDax und der TecDax um jeweils 0,54% auf 13.473,05 Punkte und 0,47% auf 927,39 Punkte zu.

Unterdessen besorgte sich heute der spanische Staat bei einer eingeschränkten außerordentlichen Auktion langjähriger Anleihen insgesamt 800 Millionen Euro zu den niedrigsten Zinsen seit 2010. Die Durchschnittsrendite der 16-Jahre-Bonds bei einer Zuteilung in Höhe von 134 Millionen Euro lag bei 5,258% nach zuvor noch 5,822%, die der 27-jährigen Anleihen in Höhe von 304 Millionen lag bei 5,445% ebenfalls unter den 5,928% der vorigen Auktion selber Schuldentitel und das Zins der 28-jährigen Bonds mit Gesamtvolumen von 365 Millionen Euro lag bei 5,454 gegenüber den zuvor 5,705%. Die Nachfrage war dieses Mal mit einer 2,5-fachen Überzeichnung besonders hoch. 

Im Vergleich dazu hatte sich Italien am Vortag bei einer Auktion langfristiger Anleihen Kapital für höhere Rendite beschaffen müssen. Dagegen hat in Spanien in den letzten Tagen die Risikoeinschätzung der Investoren nachgelassen. Nach der Auktion zog die Risikoprämie der zehnjährigen Staatsanleihen allerdings wieder um 3,45% auf 339,97 Punkte an. Die Durchschnittsrendite dieser Bonds liegt somit bei 4,88%.

Größter Verlierer war die Commerzbank-Aktie, die um 5,23% auf 1,20 Euro zurückging. Am Vortag war sie sogar vorübergehend um über 10% eingebrochen, nach Bekanntgabe einer geplanten Kapitalerhöhung von 2,5 Mrd. Euro, um die stillen Einlagen des Bankenrettungsfonds SoFFin und der Versicherungsgesellschaft Allianz in Höhe von rund 2,4 Mrd. Euro komplett zu begleichen. Der Aktienanteil der SoFFin soll zukünftig unter die 25% reduziert werden. Ziel der Großbank ist die Eigenkapitalquote zu steigern und sich den Konditionen von Basel III anzupassen, meldeten am Vortag Medien.

Volkswagen nahm den zweiten Platz unter den Verlierern bei einem Abschlag  von 1,11% auf 164,65 Euro ein. Die Aussichten einer weiteren Stagnierung im laufenden Jahr aufgrund der Absatzkrise in Europa, belasteten heute die Wertpapiere. Es folgte Infineon Technologies mit einem Rückgang von 0,91% auf 6,56 Euro, Merck sank um 0,57% auf 112,80 Euro und BMW rutschte leicht um 0,46% auf 70,94 Euro ab.

An den europäischen Aktienmärkten gingen alle Leitindexe mit positivem Vorzeichen aus dem Handel. Der FT-SE 100 legte um 0,77% auf 6.531,26 Punkte zu, der CAC 40 stieg um 0,93% auf 3.871,58 Punkte, der FTSE MIB zog am stärksten um 2,45% auf 16.131,05 Punkte an und der Ibex 35 rückte um 1,88% auf 8.657,90 Punkte vor.

In Wall Street markierte heute der Dow Jones ein weiteres Rekordhoch bei 14.523 Punkten. Beflügelnd wirkten sich die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe für die vergangene Woche aus, die um 10.000 auf 332.000 gefallen sind, meldete heute das US-Arbeitsamt. Nach europäischem Börsenschluss notierte der US-Leitindex ein Plus von 0,47% auf 14.504,77 Punkte.

Unterdessen forderte im Vorfeld des heute in Brüssel beginnenden zweitägigen EU-Gipfels Zyperns Notenbankchef Panicos Demetriades eine baldige Einigung noch diesen Monat auf ein Hilfspaket für das krisengeschüttelte Land. Zudem lobten heute Experten der Troika bei ihrem zehn-tägigen Besuch ins Krisenland, um die Finanzlage zu überprüfen, die bis jetzt erzielten Fortschritte, allerdings bemerkten sie, es würden noch einige ungelöste Angelegenheiten anstehen.

Derweil meldete das Europäische Statistikamt (Eurostat) heute, dass die Beschäftigung im vierten Quartal 2012 im Vorquartalsvergleich um 0,3% in der Eurozone und um 0,2% in der EU zurückging. Auf Jahressicht fiel die Zahl der Beschäftigten zwischen Oktober und Dezember 2012 um 0,8% im Euroraum und um 0,4% in der EU. Gleichzeitig wurde heute bekannt, dass die Arbeitslosenquote in Griechenland im vierten Quartal von zuvor 24,8% auf 26% und somit auf ein Rekordhoch stieg, meldete heute das Statistikamt in Athen.

Es handelt sich um die erste Kontrolle von Beauftragten des Internationalen Währungsfonds (IWF), der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Europäischen Kommission in Griechenland, seit dem Land eine weitere Hilfstranche in Höhe von 2,8 Mrd. Euro zugewiesen wurde. Als Gegenleistung musste Athen neue Sparmaßnahmen einleiten.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.