Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

dpa-AFX-Überblick: Unternehmen vom 13.11.2015 - 15.15 Uhr

Veröffentlicht am 13.11.2015, 15:20
© Reuters.  dpa-AFX-Überblick: Unternehmen vom 13.11.2015 - 15.15 Uhr
LHAG
-
BOUY
-
USD/RUB
-
ENEI
-
SYENF
-
GFKG
-
SDAXI
-
VOWG_p
-

Neuer VW-Markenchef Diess sieht keine Gefahr für Stammbelegschaft

WOLFSBURG - Trotz der immensen Kosten für den Abgasskandal will Volkswagen (XETRA:VOW3) bei den Stammbeschäftigten keine Jobs abbauen. "Ich sehe keine Bedrohung für die Stammbelegschaft", sagte VW (XETRA:VOW3)-Markenchef Herbert Diess in Wolfsburg der Deutschen Presse-Agentur in einem Doppelinterview mit Betriebsratschef Bernd Osterloh. Bei den Bonuszahlungen für die Mitarbeiter werde es aber Einbußen geben.

ROUNDUP: Zum Streikabschluss drohen Flugbegleiter mit weiteren Ausständen

FRANKFURT - Zum Abschluss ihres Rekordstreiks haben die Flugbegleiter der Lufthansa (XETRA:LHAG) mit neuen Arbeitsniederlegungen gedroht. Der Vorstand müsse ein deutliches Zeichen für eine neue Führungskultur setzen, verlangte der Chef der Kabinengewerkschaft Ufo, Nicoley Baublies, am Freitag bei der Kundgebung zum Streikabschluss vor der Frankfurter Konzernzentrale. "Wenn sich nichts ändert, sind jederzeit Streiks wieder möglich", sagte er unter dem Jubel der Menge.

Mischkonzern Bouygues (PA:BOUY) steigert über Kostensenkungen den Gewinn

PARIS - Der französische Mischkonzern Bouygues (PSE:PEN) (FSE:BYG) kommt mit seinen Kostensenkungen voran. Unter dem Strich verdiente der Konzern des Milliardärs Martin Bouygues im dritten Quartal 376 Millionen Euro und damit knapp 13 Prozent mehr als vor einem Jahr, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte. Dabei sank der Umsatz um 3 Prozent auf 8,73 Milliarden Euro, weil die Bau- und Immobiliensparte sowie der Fernsehsender TF1 weniger erlösten. Das Geschäft mit Bau und Immobilien ist mit rund 80 Prozent Anteil am Gesamtumsatz der weitaus größte Unternehmensteil, dank Einsparungen und guter Entwicklung im Ausland wurde der Konzern hier profitabler.

Energiekonzern Enel (MI:ENEI) sieht sich trotz Gewinnrückgang auf Kurs

ROM - Der größte italienische Energieversorger Enel (AFF:ENEL) (FSE:ENL) hat wegen Abschreibungen in Osteuropa und Russland einen deutlichen Gewinnrückgang verzeichnet. Im dritten Quartal sei der Überschuss im Jahresvergleich um 9,2 Prozent auf 256 Millionen Euro gesunken, teilte die Gesellschaft am Freitag in Rom mit. Dabei lief das Geschäft auf dem Heimatmarkt und in Lateinamerika weiterhin gut. Der Umsatz stieg um 2,2 Prozent auf 18,4 Milliarden Euro. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) legte um 12,1 Prozent auf 4,2 Milliarden Euro zu und übertraf damit die Erwartungen der Analysten. Die Jahresziele bestätigen die Italiener. Enel plant im Zuge seiner Neuausrichtung die Veräußerung von Unternehmensteilen und will Kosten einsparen.

ROUNDUP: Heideldruck steckt weiter in den roten Zahlen

WIESLOCH - Auf dem Weg zurück in die schwarzen Zahlen hat Heidelberger Druckmaschinen im zweiten Quartal wieder einen Dämpfer bekommen. Der Verlust nach Steuern stieg im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von minus 7,8 auf minus 9,4 Millionen Euro, wie der Konzern am Freitag in Wiesloch mitteilte. Damit fiel das Minus aber deutlich höher aus als noch im ersten Quartal.

ROUNDUP: EnBW setzt auf Wind und Gas - Einbußen im Netzgeschäft

KARLSRUHE - Deutschlands drittgrößter Stromkonzern EnBW (FSE:EBK) (ETR:EBK) setzt verstärkt auf Windkraft und das Gasgeschäft. Schon jetzt liefere der im September vollständig in Betrieb genommene Windpark EnBW Baltic 2 in der Ostsee "einen erheblichen operativen Ergebnisbeitrag", sagte EnBW-Chef Frank Mastiaux am Freitag bei der Vorstellung der Quartalszahlen. Zugleich betonte er: "Wir sehen im Gas künftig ein interessantes Geschäftsfeld, gerade in den Zeiten der Energiewende." Mit dem größten Ostseewindpark nördlich von Rügen und der Übernahme der Mehrheit am Gasversorger VNG habe man "zwei wichtige Meilensteine der Neuausrichtung erreicht".

GfK profitiert vom schwachen Euro

NÜRNBERG - Der Marktforscher GfK (XETRA:GFKG) ist in den ersten neun Monaten dank eines schwachen Euros leicht gewachsen. In Deutschland und Großbritannien entwickelten sich die Geschäfte schwächer - Wachstumstreiber seien Nordamerika und Asien gewesen, teilte das Nürnberger SDax (SDAX)-Unternehmen am Freitag mit. Der Umsatz stieg um sechs Prozent auf 1,12 Milliarden, das Betriebsergebnis um drei Prozent auf 100 Millionen und der Gewinn um sieben Prozent auf 51 Millionen Euro.

Solarworld: Wendepunkt in der Industrie erreicht - Selbst noch nicht profitabel

FRANKFURT - Der Photovoltaikkonzern Solarworld (ETR:SWVK) (ETR:SWV) arbeitet sich weiter aus der Krise heraus - bis zur Profitabilität ist es aber noch ein Stück. Das operative Ergebnis (Ebit) werde im Gesamtjahr zwar verbessert, insgesamt aber noch negativ bleiben, schreibt das Bonner Unternehmen in seinem am Freitag veröffentlichten Quartalsbericht. Hintergrund ist nach Aussage von Konzernchef Frank Asbeck, dass es Lieferverzögerungen bei neuen Fabrikanlagen für Hochleistungsprodukte gab. Auf diese setzt der einstige Star am Solarhimmel für die Zukunft.

ROUNDUP: Syngenta mit neuem Verehrer - ChemChina als neuer Player am Start?

ZÜRICH - Die nächste Konsolidierungswelle im Agrochemiemarkt gilt als ausgemacht - immer lauter pfeift es von den Dächern. Laufend machen neue Gerüchte die Runde, wer sich mit wem zusammentun will. Doch neben den "großen Sechs" will nun laut der Nachrichtenagentur Bloomberg offenbar auch ein Neuer mit einem Angebot an die Syngenta (VTX:SYNN) (FSE:SVJ)-Aktionäre mitmischen: Die China National Chemical Corporation, meist kurz ChemChina genannt. Analysten fragen sich, ob etwas an der Geschichte dran ist und ob der neue Interessent den Prozess beschleunigen könnte.

ROUNDUP: Gazprom profitiert von andauernder Rubelschwäche

MOSKAU - Der vom Kreml gesteuerte Energiekonzern Gazprom (FSE:GAZ) (SQ1:OGZD) hat für die ersten neun Monate des Jahres einen kräftigen Gewinn gemeldet. Für die Zeit von Januar bis September 2015 liege der nach russischer Rechnungslegung (RAS) bilanzierte Nettogewinn bei 169,7 Milliarden Rubel (2,4 Mrd Euro) - fast fünfmal so viel wie vor Jahresfrist, teilte das Unternehmen am Freitag Agenturen zufolge mit.

^Weitere Meldungen

-Bertelsmann konzentriert Kommunikationsagenturen bei Gruner+Jahr-Fossil kauft Fitness-Spezialisten für seine Uhren-Syngenta-Aktionäre fordern Aufnahme von Gesprächen mit ChemChina-Küchenhersteller Alno arbeitet sich weiter aus der Verlustzone-Studie: Pensionszusagen für Vorstände kosten Konzerne Milliarden-Hitachi Koki kauft Elektrowerkzeuhersteller Metabo°

Kundenhinweis:ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.