🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 20.04.2016 - 15.15 Uhr

Veröffentlicht am 20.04.2016, 15:19
© Reuters.  dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 20.04.2016 - 15.15 Uhr
KO
-
ABBN
-
SIEGn
-
CBKG
-
ACCP
-
SAPG
-
G1AG
-
RWEG
-
GOOGL
-
VOWG_p
-
FIEG
-
GOOG
-

ROUNDUP 2: Kabinett beschließt Tabakwerbeverbot - Scharfe Kritik aus Wirtschaft

BERLIN - Zigarettenwerbung auf Plakaten und im Kino soll von Juli 2020 an verboten werden. Nach dem am Mittwoch vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzentwurf von Ernährungsminister Christian Schmidt (CSU) soll das Tabakwerbeverbot auch sogenannte E-Zigaretten einschließen und sich auf Außenflächen wie Plakatwände oder Litfaßsäulen erstrecken. An Fachgeschäften sowie in Verkaufsstellen wie Trinkhallen oder Tankstellen wird Tabakwerbung weiter erlaubt sein. In Kinos soll das Werbeverbot bei allen Filmen gelten, die für Zuschauer unter 18 Jahren freigegeben sind.

ROUNDUP/Vorsicht zu Blessing-Abschied: Commerzbank sieht Gewinnziel gefährdet

FRANKFURT - Zu seinem Abschied stimmt Commerzbank (XETRA:CBKG)-Chef Martin Blessing die Aktionäre auf erneut schwierige Zeiten ein. "Das Ergebnis der ersten drei Monate dürfte unter dem des letzten Quartals liegen. Das wirkt sich auch auf das Gesamtjahr aus: Es wird deutlich ambitionierter, das Konzernergebnis von 2015 zu erreichen", sagte Blessing am Mittwoch bei der Hauptversammlung in Frankfurt.

ROUNDUP: Frühe Osterferien belasten Geschäft von Optikerkette Fielmann

HAMBURG - Die Optikerkette Fielmann (XETRA:FIEG) ist mit weniger Umsatz und Gewinn ins neue Jahr gestartet. Eine geringere Zahl von Verkaufstagen und die in diesem Jahr frühen Osterferien bremsten den Verkauf von Brillen, Kontaktlinsen und Hörgeräten im ersten Quartal. Mit 1,87 Millionen Brillen verkaufte Fielmann gerade mal so viele Sehhilfen wie im Vorjahr. Damit schlagen sich die Hamburger aber nach eigener Aussage noch besser als die Konkurrenz. Die Optikerbranche habe in den ersten drei Monaten bei den Stückzahlen einen Rückgang von zwei Prozent hinnehmen müssen, so Fielmann.

ROUNDUP: SAP steigert Gewinn um mehr als ein Drittel

WALLDORF - Der Softwarekonzern SAP (XETRA:SAPG) hat sein Ergebnis im ersten Jahresviertel trotz unerwartet schwacher Umsätze um mehr als ein Drittel steigern können. Der Gewinn nach Steuern legte um 38 Prozent auf 570 Millionen Euro zu, wie der Softwarekonzern am Mittwoch mitteilte. Vor einem Jahr hatten Aufwendungen für Übernahmen und das aktienbasierte Bonusprogramm sowie noch Kosten für einen Stellenabbau aus dem Jahr 2014 zu Buche geschlagen.

ROUNDUP: RWE ruft Politik um Hilfe - Kein Aufstand der Kommunen

ESSEN - Der kriselnde Stromriese RWE (XETRA:RWEG) ruft angesichts kräftiger Einbrüche wegen der Energiewende die Politik um Hilfe. "Weitere, massive Verluste unseres Kraftwerksgeschäftes können wir uns auf Dauer nicht leisten", sagte Vorstandschef Peter Terium am Mittwoch bei der Hauptversammlung des zweitgrößten deutschen Energiekonzerns in Essen laut Manuskript. "Wir haben nicht viel Zeit. Unsere finanzielle Situation ist angespannt", sagte er. Börsenstrompreise von nur noch rund 20 Euro bedeuteten den Ausnahmezustand. Damit sei die Versorgungssicherheit in Deutschland in "höchster Gefahr". Die Bundesregierung müsse handeln.

ROUNDUP: Autobauer Mitsubishi gesteht Manipulation von Verbrauchswerten

TOKIO - Mitten im Abgas-Skandal bei Volkswagen (XETRA:VOW3) hat der japanische Autobauer Mitsubishi Manipulationen bei Verbrauchswerten eingestanden. Dabei geht es um Kleinstwagen, wie Konzernchef Tetsuro Aikawa am Mittwoch in Tokio sagte. Betroffen seien insgesamt 625 000 Autos für den heimischen Markt. 468 000 Autos davon wurden für den japanischen Konkurrenten Nissan (SQ1:NJQ) (FSE:NISA) Motor gebaut. Der Renault (PSE:PRNO) (FSE:RNL)-Partner hatte die Manipulation der Verbrauchswerte entdeckt. Es ist nicht der erste Skandal bei Mitsubishi Motors. Bereits vor mehr als einem Jahrzehnt hatte der Konzern gestanden, jahrzehntelang Defekte an Fahrzeugen systematisch vertuscht zu haben.

ROUNDUP 2: EU-Wettbewerbshüter nehmen Google-System Android ins Visier

BRÜSSEL - Die EU-Kommission wirft Google (NASDAQ:GOOGL) (ETR:GGQ1) (NASDAQ:GOOG) vor, mit seinem Android-System den Wettbewerb im Smartphone-Markt zu behindern. Damit nehmen die europäischen Kartellwächter eine zentrale Säule des Google-Geschäftsmodells ins Visier.

Maschinenbauer Gea startet mit Plus bei Aufträgen ins Jahr

DÜSSELDORF - Der Maschinenbaukonzern Gea Group (XETRA:G1AG) hat im ersten Quartal etwas mehr Aufträge ergattern können als ein Jahr zuvor. Nach ersten Berechnungen habe der Auftragseingang um 1,5 Prozent auf 1,144 Milliarden Euro zugelegt, teilte der Konzern am Mittwoch anlässlich seiner Hauptversammlung mit. Zum Zuwachs trugen einige größere Aufträge aus den Bereichen Milchverarbeitung und Nahrungsmittel bei. Währungseffekte hätten allerdings einen etwas stärkeren Anstieg gebremst.

ROUNDUP: ASML versprüht Optimismus - Deutliches Umsatzplus erwartet

VELDHOVEN - Europas größter Chipzulieferer ASML (ASX:ASML) rechnet mit einem deutlich anziehenden Geschäft im laufenden zweiten Quartal. Beim Umsatz werde ein Wert von rund 1,7 Milliarden Euro erwartet, teilte der Konzern am Mittwoch im niederländischen Veldhoven mit. Damit ist das Unternehmen etwas optimistischer als die von der Nachrichtenagentur Bloomberg befragten Experten.

ROUNDUP: ABB überrascht beim operativen Ergebnis positiv - Umsatzknick

ZÜRICH - Der Industriekonzern ABB (FSE:ABJ) (VTX:ABBN) punktet im herausfordernden Umfeld erneut mit Kostensenkungen. Umsatz und Aufträge sackten im ersten Quartal weiter ab - aber den Rückgang des operativen Ergebnisses konnte das Management um Chef Ulrich Spiesshofer im Zaum halten. Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen auf Unternehmenswerte (Ebita) fiel um 1 Prozent auf 943 Millionen Dollar (830 Mio Euro), wie der in einigen Bereichen mit Siemens (DE:SIEGn) (ETR:SIE) konkurrierende Konzern am Mittwoch mitteilte. Das war ein für Experten überraschend kleiner Dämpfer, die Aktie stieg in Zürich am Vormittag um mehr als 4 Prozent.

Coca-Cola verdient wegen Konzernumbau weniger

ATLANTA - Der US-Getränkekonzern Coca-Cola (NYSE:KO) (FSE:CCC3) hat im ersten Quartal wegen des Konzernumbaus und anderer Sonderkosten weniger verdient. Der Gewinn fiel im Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum um 5 Prozent auf 1,48 Milliarden US-Dollar (1,3 Mrd Euro), wie das Unternehmen am Mittwoch in Atlanta mitteilte. Bereinigt um Sonderfaktoren verdiente der Konzern jedoch etwas mehr als Analysten zuvor geschätzt hatten. Dabei profitierte Coca-Cola von Kostensenkungen sowie Preiserhöhungen dank der Einführung kleinerer Getränkegrößen. Der Umsatz ging auch wegen des starken Dollar um 4 Prozent auf 10,3 Milliarden Dollar zurück. Auf vergleichbarer Basis wäre der Erlös um 2 Prozent gestiegen. Nach wie vor liefen vor allem Getränke ohne Kohlensäure gut - also etwa stilles Wasser oder Tee.

ROUNDUP: Koalition plant Steueranreize als Elektroauto-Förderung

BERLIN - Die schwache Nachfrage nach Elektroautos soll nach Plänen der schwarz-roten Koalition auch mit Steueranreizen in Schwung gebracht werden. Reine E-Autos sollen - befristet für Käufe bis Ende 2020 - zehn Jahre von der Kfz-Steuer befreit sein. Wenn Arbeitnehmer ihr E-Auto in der Firma aufladen, sollen sie es nicht als geldwerten Vorteil versteuern müssen. Das geht aus einer Beschlussvorlage für die Klausur der Fraktionsspitzen von Union und SPD in Rust in Baden-Württemberg hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Ob auch umstrittene Kaufzuschüsse in ein geplantes neues Förderpaket aufgenommen werden sollen, bleibt vorerst weiter offen.

^Weitere Meldungen

-Hotelkonzern Accor (PA:ACCP) federt Terrorfolgen in Paris einigermaßen ab-ROUNDUP: Intel kappt 12 000 Arbeitsplätze - gut jeder Zehnte muss gehen-Sartorius mit zweistelligem Wachstum-ROUNDUP: Hannover Messe wächst dank Obama-Effekt - Energie Top-Thema-Hermes wächst mit Online-Handel - Investitionen in Logistikzentren-'FR' holt Redakteure von Dienstleister in eigene Tochtergesellschaft-ROUNDUP: Yahoo schwächelt mitten im Firmenverkauf-ROUNDUP: BLG Logistics Group steigert Umsatz - Vorsteuerergebnis sinkt-Ministerium zu Wiesenhof: Mehr als 500 Menschen arbeiten wieder-Bitkom-Umfrage: USA und Deutschland tonangebend bei Industrie 4.0-Logistikkonzern Dachser hält Wachstumstempo-Heineken profitiert von Bierdurst in Amerika und Asien-Syngenta mit Umsatzrückgang vor Übernahme durch ChemChina-Huk-Coburg wächst stark in der Autoversicherung-Kassel wird Testlabor für kontaktloses Bezahlen mit Girocard°

Kundenhinweis:ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.