Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Energiekonzern Innogy tritt in Großbritannien auf die Bremse

Veröffentlicht am 05.02.2019, 18:00
© Reuters. Innogy logo before the company's annual news conference in Essen
RWEG
-
EONGn
-
IGY
-

- von Tom Käckenhoff

Essen (Reuters) - Der Energiekonzern Innogy (DE:IGY) will nach dem gescheiterten Vertriebs-Joint-Venture in Großbritannien die schwächelnden Geschäfte zunächst aus eigener Kraft auf Vordermann bringen.

"Wir machen jetzt erstmal alleine unsere Hausaufgaben", sagte Vertriebsvorstand Martin Herrmann am Dienstag in einem Interview der Nachrichtenagentur Reuters. "Wir werden nun selbst Npower restrukturieren." Der Konzern hatte in der vergangenen Woche angekündigt, weitere 900 der 6300 Stellen bei der Tochter in diesem Jahr abzubauen. Die Kosten müssten weiter gesenkt werden, betonte Herrmann. Auf dem britischen Markt gebe es einen harten Wettbewerb. Zudem sei er stark reguliert. "Der Markt hat sich in den vergangenen anderthalb Jahren weiter verschlechtert." Innogy versorgt auf der Insel mehr als vier Millionen Kunden mit Strom und Gas.

Der Konzern hatte vor Weihnachten die Pläne für ein Vertriebs-Joint-Venture auf der Insel mit dem Konkurrenten SSE aufgegeben. "Die Idee, mit SSE ein reines Vertriebsgeschäft für zehn Millionen Kunden auf die Beine zu stellen, das den Strom komplett einkaufen muss, ließ sich nicht darstellen", erklärte Herrmann. "Wir hätten einen großen Teil selbst finanzieren müssen." Der Konzern kämpft seit Jahren auf der Insel mit Kundenschwund und Abrechnungsproblemen.

"Alles in allem ist das Bild des Vertriebsgeschäfts in Großbritannien nicht erfreulich," sagte Herrmann, der seit knapp drei Jahren das Vertriebsgeschäft der RWE-Tochter führt. "Man muss sehr niedrige Preise bieten, wenn man erfolgreich sein will." In einigen Monaten hätten neue Kunden nur mit negativen Margen gewonnen werden können. "Hinzu kommt, dass die Versorger in Großbritannien intelligente Stromzähler installieren müssen, was sehr viel Geld kostet." Auch der ab Januar von der Regierung eingeführte Preisdeckel erschwere das Geschäft. Weitere Probleme könne der Brexit mit sich bringen. Auf dem Markt ist auch der Konkurrent E.ON (DE:EONGn) vertreten, der nach dem Mega-Deal mit RWE (DE:RWEG) die Vertriebs- und Netzgeschäfte von Innogy übernehmen will.

© Reuters. Innogy logo before the company's annual news conference in Essen

ELEKTROMOBILITÄT SOLL NEUES STANDBEIN WERDEN

Erfreulicher verläuft Herrmann zufolge das Geschäft mit der Elektromobilität. "Wir haben unsere Ladesäulen komplett modernisiert." Darüber hinaus habe der Konzern die Zahl der Schnellladestationen ausgebaut. Dies wolle er ebenso fortsetzen wie den Ausbau des Geschäfts in den USA. Noch wirft die Sparte nach seinen Worten keinen Gewinn ab. "Investitionen in die Technik und für Zukäufe kosten Geld." Die Gewinnschwelle wolle Innogy hier Anfang der 20er Jahre erreichen. "Ziel ist es, aus der Elektromobilität ein neues Standbein für den Innogy-Konzern zu machen mit entsprechenden Umsatz- und Ergebniszahlen."

Insgesamt hat Innogy 25.000 Ladepunkte bei Kunden aufgestellt. "Wir wollen die Ladesäulen verkaufen und betreiben sie auch gerne auf unserem IT-Backend, etwa für Unternehmen, Flottenbetreiber, Städte, Gemeinden und Stadtwerke. Wir sehen uns als Technologie-Provider." Der Konzern wolle das Geschäft auch mit Zukäufen ausbauen, dies habe aber im Moment keine Priorität. "Weitere Partnerschaften sind für uns aber interessant."

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.