Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

RWE bedient sich für das Management der Ökostromsparte bei E.ON

Veröffentlicht am 17.01.2019, 13:45
© Reuters. Press materials of E.ON and RWE are pictured on a desk before a joint news conference of the two German utilities after unveiling plans for an asset swap deal which will break up RWE's Innogy unit in Essen
IBE
-
RWEG
-
ENEI
-
EONGn
-
IGY
-

- von Tom Käckenhoff und Christoph Steitz

Düsseldorf/Frankfurt (Reuters) - 4:2 für E.ON (DE:EONGn): Wenn es um die Führung der künftigen RWE-Ökostromsparte geht, greift der Essener Versorger vor allem auf die Erfahrung von Managern außerhalb des eigenen Hauses zurück.

Nicht nur, dass die Geschäfte nach der Übernahme der Windräder und Solaranlagen von E.ON und der eigenen Tochter Innogy (DE:IGY) von der E.ON-Managerin Anja-Isabel Dotzenrath geführt werden sollen. Sie bringt auch noch drei weitere Kollegen aus dem eigenen Haus mit. Dem am Donnerstag von RWE (DE:RWEG) präsentierten sechsköpfigen Managementteam gehören nur ein bisheriger Vertreter von RWE und einer von Innogy an.

© Reuters. Press materials of E.ON and RWE are pictured on a desk before a joint news conference of the two German utilities after unveiling plans for an asset swap deal which will break up RWE's Innogy unit in Essen

Mit dem im März vergangenen Jahres präsentierten Deal der Energieriesen will sich der wegen seines Kohleabbaus am Hambacher Forst umstrittene Versorger RWE zu einem der größten Ökostromproduzenten Europas wandeln. Rund 1,5 Milliarden Euro stünden jährlich für den Ausbau des Geschäfts zur Verfügung, teilte RWE mit. Konkurrenten wie Iberdrola (MC:IBE) aus Spanien kommen auf 2,3 Milliarden Euro, die italienische Enel (MI:ENEI) gar auf 3,9 Milliarden.

"Nach dem Vollzug der Transaktion werden 60 Prozent des RWE-Erzeugungsportfolios Strom mit nur geringen oder gar keinen CO2-Emissionen liefern", betonte der Versorger. E.ON erhält im Gegenzug das Netz- und Vertriebsgeschäft von Innogy. Der Deal soll bis Ende dieses Jahres über die Bühne gehen. "Wir schaffen ein global führendes Erneuerbaren-Geschäft und wollen es konsequent weiter ausbauen", kündigte RWE-Finanzchef Markus Krebber an. Im Blick habe der Konzern dabei vor allem die Windenergie an Land und auf See sowie die Solarenergie.

Bis zum Abschluss der Transaktion bleibt Dotzenrath Chefin der E.ON-Ökostromsparte Climate & Renewables, die sie seit April 2017 leitet. Das Innogy-Ökostromgeschäft wird weiter von Hans Bünting geführt, für den im künftigen Management offenbar kein Platz ist. Bünting ist seit 23 Jahren bei RWE tätig und Experte im Bereich Erneuerbare Energien. Seit der Gründung von Innogy im April 2016 führt er dort das Ressort. "Bei der Besetzung standen umfassende Expertise und internationale Erfahrung im Bereich der Erneuerbaren Energien sowie Diversität im Vordergrund", betonte RWE. Bünting sei bis Ende März 2022 als Vorstand von Innogy bestellt, sagte eine Innogy-Sprecherin.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.