Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

Europas Anleger halten sich zurück - VW-Gewinne stützen Dax

Veröffentlicht am 02.05.2019, 15:09
Aktualisiert 04.05.2019, 03:00
© Reuters. The German share price index, DAX board, is seen at the stock exchange in Frankfurt
DE40
-
STOXX50
-
BAYGN
-
VOWG
-
MBGn
-
BNPP
-
BOSSn
-
MON
-
UBSG
-

Berlin (Reuters) - In Erwartung weiterer Firmenbilanzen haben sich Europas Anleger am Donnerstag nicht weit aus dem Fenster gelehnt.

Am deutschen Aktienmarkt stützten überraschend positive Zahlen von Volkswagen (DE:VOWG) die Kurse. Der Dax lag am Nachmittag 0,1 Prozent im Plus bei 12.350 Punkten. Der EuroStoxx50 verlor hingegen 0,5 Prozent auf 3496 Zähler.

In der Bilanzsaison schnitten bislang rund drei Prozent der Unternehmen mit ihren Geschäftszahlen besser ab als erwartet, stellten die Analysten von UBS (SIX:UBSG) fest. Auch im abgelaufenen Monat zeige die Kurve bei den Ergebnissen nach oben. "Es scheint, als ob sich der Abwärtszyklus dem Ende zuneigt - der April war der Monat mit der besten Gewinndynamik seit September 2018", fassten die Schweizer Experten zusammen.

An den US-Börsen zeichnete sich eine Erholung ab, nachdem die US-Notenbank (Fed) am Mittwoch keine Veränderung der Zinspolitik signalisiert hatte. Einige Investoren hatten im Vorfeld auf eine Leitzinssenkung spekuliert.

Auch die Bank of England fasste ihren geldpolitischen Instrumentenkasten am Donnerstag nicht an und ließ den Leitzins unverändert. Derzeit gebe es für die Briten auch wenig Gründe, aktiv zu werden, sagte NordLB-Analyst Stefan Große. "Der Brexit wurde verschoben, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind gut." Im Laufe des Jahres könnte der Brexit zwar noch zu Störungen führen, was aber kaum Handlungsbedarf mit sich bringen werde. Das Pfund Sterling trat nach der Entscheidung mit 1,3050 Dollar auf der Stelle.

VOLKSWAGEN FÄHRT DER KONKURRENZ DAVON

Spitzenreiter in Dax waren die Aktien von Volkswagen mit einem Plus von bis zu 5,2 Prozent. VW habe das erste Quartal ordentlich gemeistert, sagte Analyst Arndt Ellinghorst vom Investmentberater Evercore ISI. Der Betriebsgewinn sank zwar um sieben Prozent auf 3,9 Milliarden Euro. "Im Vergleich zu anderen Herstellern wie Daimler (DE:DAIGn), bei denen der bereinigte operative Gewinn um 30 Prozent eingebrochen ist, ist das aber beeindruckend", sagte Analyst Jürgen Pieper vom Bankhaus Metzler. Anleger griffen auch bei anderen Autowerten zu: Der europäische Sektorindex legte ein Prozent zu.

© Reuters. The German share price index, DAX board, is seen at the stock exchange in Frankfurt

Im Bankensektor hellte BNP Paribas (DE:BNPP) die Stimmung mit einem überraschend hohen Gewinn auf. Die Aktien des französischen Institutes legten rund drei Prozent zu.

Die Bayer-Papiere gehörten mit einem Aufschlag von 4,4 Prozent ebenfalls zu den größten Gewinnern. Händlern zufolge bekamen die Titel Auftrieb von der Entscheidung der US-Umweltbehörde, das umstrittene Pflanzengift Glyphosat als nicht krebserregend einzustufen. Sie widerspricht damit mehreren jüngst in den USA gefällten Gerichtsurteilen. Seit der Übernahme des Glyphosat-Herstellers Monsanto (NYSE:MON) im vergangenen Sommer hat Bayer (DE:BAYGN) gut 38 Milliarden Euro an Börsenwert verloren.

Enttäuscht über einen unerwartet hohen Gewinnrückgang zogen Anleger beim Modekonzern Hugo Boss (DE:BOSSn) hingegen die Reißleine. Die Aktien fielen um bis zu 5,5 Prozent auf den tiefsten Stand seit dreieinhalb Monaten. Ein schwächelndes US-Geschäft, Umbaukosten und Währungseffekte machten Boss zum Jahresauftakt zu schaffen. Die Jahresziele bekräftigte Boss. Nach Einschätzung von JP Morgan wird es aber herausfordernd, diese zu erreichen. 2019-05-02T130852Z_1_LYNXNPEF410SG_RTROPTP_1_MARKETS-EUROPE-STOCKS.JPG

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.