Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Europas Anleger wagen vor Frankreich-Wahl kaum etwas

Veröffentlicht am 19.04.2017, 11:29
© Reuters. Traders work at their desks in front of the German share price index DAX board in Frankfurt
DE40
-
TLIT
-
VOWG
-
MBGn
-
VIV
-
BMWG
-
CRDI
-
ZALG
-

Frankfurt (Reuters) - Die Stimmung an den europäischen Aktienmärkten bleibt vor den anstehenden Frankreich-Wahlen verhalten.

Dax und EuroStoxx wagten sich am Mittwoch nur zögerlich nach vorne. Gegen Mittag lagen sie jeweils 0,2 Prozent höher bei 12.018 und 3417 Punkten.

"Auch wenn der Dax die 12.000er Marke zurückerobern kann, der Schwung ist für den Moment erstmal raus", sagte CMC-Stratege Jochen Stanzl. "Geopolitische Sorgen, schwache US-Konjunkturdaten und Unsicherheiten rund um die anstehenden Wahlen in Frankreich belasten die Börsen", sagte Marktanalyst Milan Cutkovic vom Brokerhaus AxiTrader. Kurz vor der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen am Sonntag deutet alles auf ein enges Rennen hin. Auch die vorgezogenen Neuwahlen in Großbritannien sorgten einem Händler zufolge für weiter steigende Kursschwankungen an den Börsen.

PFUND-AUSSICHTEN VERBESSERN SICH

Die Perspektiven für das im Zuge dessen stark gestiegene britische Pfund hellen sich einigen Analysten zufolge allerdings auf. Am Dienstag war das Pfund als Reaktion auf die Ankündigung von Premierministerin Theresa May mit 1,2908 Dollar auf den höchsten Stand seit mehr als sechs Monaten geschnellt. Am Mittwoch hielt es sich über 1,28 Dollar.

"Der Markt interpretiert Mays Vorstoß als Versuch, ihre Mehrheiten zu sichern und eine einheitlichere Stoßrichtung für die anstehenden Verhandlungen mit der EU zu erreichen", kommentierten die Analysten von Unicredit (MI:CRDI). Die Aussicht auf einen langsamen, geordneten Brexit verbessert laut Deutsche-Bank-Stratege George Saravelos die Prognosen für das Pfund maßgeblich. "Wir waren in den vergangenen zwei Jahren grundsätzlich negativ gegenüber dem Pfund eingestellt, aber nun ändern wir unsere Sichtweise."

VIVENDI NACH VOTUM ZU ANTEILSVERKAUF UNTER DRUCK

Am Aktienmarkt waren europäische Autowerte gefragt. Aktien von Volkswagen (DE:VOWG) setzten ihren Höhenflug des Vortages fort und legten um zwei Prozent auf 139,75 Euro zu. Am Dienstag waren sie dank eines Gewinnschubs im ersten Quartal um 4,4 Prozent gestiegen. Auch BMW (DE:BMWG) und Daimler (DE:DAIGn) zogen um bis zu zwei Prozent an, nachdem die Autoverkäufe in der Europäischen Union im März kräftig zulegten.

Zu den größten Verlierern am Pariser Aktienmarkt gehörten Vivendi (PA:VIV) mit einem Minus von 1,7 Prozent auf ein Drei-Wochentief von 17,36 Euro. Der französische Medienkonzern muss auf Geheiß einer italienischen Aufsichtsbehörde seine Beteiligung an der Telecom Italia (MI:TLIT) oder der Mediengruppe Mediaset reduzieren. Insidern zufolge strebt Vivendi bei Telecom Italia die Mehrheit im Aufsichtsrat an.

© Reuters. Traders work at their desks in front of the German share price index DAX board in Frankfurt

BURBERRY UND ZALANDO ENTTÄUSCHEN

Im Einzelhandelssektor waren Burberry mit einem Minus von mehr als sechs Prozent schwächster Wert im Londoner FTSE-Index. Das Umsatzwachstum der britischen Luxusmarke lag im vierten Quartal unter den Analystenerwartungen.

Auch der Online-Modehändler Zalando (DE:ZALG) wurde mit seinem Jahresauftakt den Erwartungen der Experten nicht gerecht. Die Aktien fielen mit minus 5,8 Prozent ans MDax-Ende. Die erreichte Ebit-Marge zwischen Januar und März gab das Unternehmen mit 1,0 bis 3,0 Prozent an, was Händlern zufolge wesentlich schwächer ausfiel als gedacht. Im Gesamtjahr strebt Zalando eine Marge von fünf bis sechs Prozent an.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.