Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

FIRMEN-BLICK-VW-Chef Diess - Chipmangel bremst Auto-Aufschwung

Veröffentlicht am 15.04.2021, 10:33
© Reuters.
NDX
-
CAGR
-
VIEV
-
FRAG
-
RWEG
-
AAPL
-
VOWG_p
-
PCVI
-
2330
-
WIZZ
-
ROO
-

15. Apr (Reuters) - Es folgt der Reuters-Blick zu wichtigen Entwicklungen aus der Unternehmenswelt über die Top-Themen des Tages hinaus:

VOLKSWAGEN VOWG_p.DE - Berlin: Der Chipmangel bremst nach Einschätzung von VW-Chef Herbert Diess die Erholung in der Autobranche. Es gebe klare Anzeichen für eine Belebung, angeführt von einer guten Entwicklung in den USA, China und Brasilien, sagte er auf der Hannover Messe. "Einschränkend bremsend in diesem Aufschwung wirkt eigentlich derzeit nur die weltweite kritische Zuliefersituation bei verschiedenen Halbleiterkategorien." Autohersteller kämpfen weltweit derzeit mit Engpässen bei Halbleitern, viele Unternehmen mussten deswegen Kurzarbeit anmelden.

CREDIT AGRICOLE CAGR.PA - Mailand: Die italienische Tochter der französische Credit Agricole hat ihre Kaufofferte für die Credito Valtellinese (Creval) PCVI.MI um 140 Millionen Euro angehoben. Je Aktie werden nun 12,50 Euro geboten statt 10,50 Euro, wie das Bankhaus mitteilte. Das Angebot läuft bis zum 21. April. Creval hatte zuletzt erklärt, die Übernahme sei ein guter Weg, aber der Preis sollte mindestens 23 Prozent höher liegen.

WIZZ AIR WIZZ.L - London: Die ungarische Billig-Airline hat im abgelaufenen Bilanzjahr 2020/21 rote Zahlen geschrieben und rechnet erst im zweiten Halbjahr mit einer allmählichen Erholung. In dem Ende März abgelaufenen Geschäftsjahr ist nach ersten Berechnungen ein Minus von 475 bis 495 Millionen Euro angefallen. Der Beginn des neuen Bilanzjahres sei weiterhin von Reisebeschränkungen in der Corona-Krise geprägt, teilte Wizz Air mit. Daher erwarte der Vorstand nur eine langsame Erholung. Wegen der Unwägbarkeiten sei eine Prognose nicht möglich. Mit einem Finanzpolster von 1,615 Milliarden Euro sei die Fluggesellschaft aber gut gewappnet.

DELIVEROO ROO.L - London: Der britische Essenslieferant hat im ersten Quartal von den Kontaktbeschränkungen in der Corona-Pandemie profitiert. Die Bestellungen schnellten um 114 Prozent auf 71 Millionen, die Bruttoeinnahmen legte um 130 Prozent auf 1,65 Milliarden Pfund zu, wie Deliveroo mitteilte.

FLUGHAFEN WIEN VIEV.VI - Wien: Wegen der Reisebeschränkungen in der Corona-Pandemie bleibt das Passagieraufkommen am Flughafen Wien unverändert niedrig. Im März sei die Zahl der Fluggäste am größten österreichischen Flughafen um 73,3 Prozent auf 215.637 gesunken, teilte das Unternehmen mit. Für die Gruppe, also inklusive der Flughäfen in Malta und Kosice, verbuchte der Flughafen Wien bei den Reisenden ein Minus von 74,7 Prozent. Das Frachtaufkommen sank insgesamt um 0,3 Prozent auf 23.287 Tonnen. Bereits der Vergleichsmonat März 2020 war aufgrund der Pandemie von starken Passagierrückgängen geprägt.

APPLOVIN - Bangalore: Der Handyspiele-Anbieter wird bei seinem Börsengang an die US-Technologiebörse Nasdaq zwei Milliarden Dollar einnehmen. Der Ausgabepreis liege bei 80 Dollar je Aktie, teilte das vom Finanzinvestor KKR KKR.N finanzierte kalifornische Unternehmen mit. Damit wird AppLovin mit mehr als 28 Milliarden Dollar bewertet. Der Handel startet am Donnerstag. AppLovin kommt auf täglich mehr als 410 Millionen aktive Nutzer und bietet mehr als 200 kostenfreie Spiele an - darunter Word Connect, Slap Kings und Bingo Story. In der Corona-Krise ist die Nachfrage deutlich gestiegen.

TSMC 2330.TW - Taipeh: Der weltgrößte Chip-Auftragsfertiger hat im ersten Quartal von der hohen Nachfrage nach leistungsstarken Halbleitern für den höheren Bedarf an Technik in Homeoffice-Zeiten profitiert. Der Gewinn kletterte um fast ein Fünftel auf 139,7 Milliarden Taiwan-Dollar (umgerechnet 4,1 Milliarden Euro), wie TSMC mitteilte. Der Konzern stellt unter anderem auch Komponenten für das neue iPhone von Apple (NASDAQ:AAPL) her. Der Gewinn fiel höher aus als von Analysten erwartet.

RWE RWEG.DE - Düsseldorf: Der Energiekonzern und der australische Projektentwickler H2U wollen im Wasserstoffhandel zusammenarbeiten. Gemeinsam wollen die beiden Firmen in Australien produzierten Wasserstoff nach Europa bringen. Eine entsprechende Absichtserklärung sei unterzeichnet worden, teilte RWE mit.

FRAPORT FRAG.DE - Düsseldorf: Der Frankfurter Flughafenkonzern hat infolge der Reisebeschränkungen auch im März deutlich weniger Passagiere abgefertigt als im Vorjahresmonat, der auch schon von der Corona-Pandemie beeinflusst war. Mit 925.277 Passagieren sank die Zahl um 56,4 Prozent, kumuliert über die erste drei Monate brach das Fluggastaufkommen um 77,6 Prozent auf 2,5 Millionen Passagiere ein. Deweil stieg das Cargo-Aufkommen trotz der fehlenden Fracht-Kapazitäten in Passagiermaschinen um knapp ein Viertel auf 208.506 Tonnen.

AUDI AUDVF.PK /VOLKSWAGEN VOWG_p.DE /FAW GROUP SASACJ.UL : Ein Joint Venture zwischen der FAW Group und dem Volkswagen-Konzern muss einem Medienbericht zufolge die Audi-Produktion in China in diesem Monat wegen des weltweiten Chip-Mangels um 30 Prozent reduzieren. Der Produktionsstopp werde etwa zwei Wochen dauern und betreffe mehrere Modelle, darunter der A4L, A6L und Q5L, berichtet die chinesische Zeitung "Yicai Global" unter Berufung auf Audi-Händler. Die Chip-Krise zwingt seit vergangenem Jahr wiederholt internationale Autohersteller zu vorübergehenden Unterbrechungen der Produktion.

(Zusammengestellt in den Redaktionen Berlin und Frankfurt. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Redaktionsleitung unter +49 30 2201 33702)

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.