Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Fondsmanager nehmen mehr US-Aktien ins Depot

Veröffentlicht am 01.08.2018, 08:32
Aktualisiert 01.08.2018, 08:40
© Reuters. Traders work on the floor of the NYSE in New York
NDX
-
GASI
-
AMZN
-
META
-

- von Claire Milhench

London (Reuters) - US-Aktien sind im Juli in der Gunst der Anleger gestiegen.

Der Anteil von amerikanischen Wertpapieren in den Portfolien der Fondsmanager kletterte auf den höchsten Stand seit drei Jahren, wie aus einer am Dienstag veröffentlichte Expertenbefragung von Reuters hervorging. Dafür wurden vor allem Aktien aus Schwellenländern aus den Depots geworfen. Hier sehen die Anlagespezialisten zunehmende Risiken durch einen möglichen Handelskrieg zwischen China und den USA.

"Wir ziehen Aktien aus den USA denen aus Europa vor, weil das konjunkturelle Umfeld in den Vereinigten Staaten besser ist und die Unternehmen tendenziell stärkere Ergebnisse erzielen", sagte Cedric Baron, Anlagechef bei der Vermögenssparte des Versicherers Generali (MI:GASI). Zudem seien US-Unternehmen traditionell aktiver beim Rückkauf von Aktien. Wie die Reuters-Umfrage zeigte, stieg der Anteil der US-Titel in den Depots im Juli um 2,3 Punkte auf 41,9 Prozent. Die Nachrichtenagentur Reuters hat im Rahmen der monatlichen Erhebung vom 16. bis zum 31. Juli 50 Vermögensverwalter und Chef-Anlagestrategen in Europa, Großbritannien, Japan und den USA befragt.

© Reuters. Traders work on the floor of the NYSE in New York

An den US-Börsen lief es in den vergangenen Monaten rund: Der 500 Werte umfassende S&P-Index gewann seit Anfang des Jahres 4,8 Prozent, alleine im Juli betrug das Plus gut drei Prozent. Die Technologiebörse Nasdaq verzeichnete seit Anfang 2018 sogar einen Zuwachs von 10,5 Prozent und trotz des jüngsten Einbruchs bei großen Technologie-Werten wie Facebook (NASDAQ:FB) und Amazon (NASDAQ:AMZN) steht im Juli unter dem Strich noch ein Plus von rund eineinhalb Prozent zu Buche. Dagegen ging es an den Schwellenländer-Börsen bergab - seit Jahresbeginn um sechs Prozent.

Den Anteil von Aktien aus diesen aufstrebenden Staaten reduzierten die Fondsmanager um 0,2 Punkte auf 12,2 Prozent. Hintergrund ist der Handelsstreit: "Wenn man davon ausgeht, dass der Konflikt zwischen China und den USA noch eine Weile anhält, sind Länder wie Vietnam, Taiwan, Kolumbien, Südkorea und Malaysia voraussichtlich am stärksten betroffen", so Investmentchef Pascal Blanque vom Vermögensverwalter Amundi. Sein Kollege Trevor Greetham vom Asset Manager Royal London fügte auch den vergleichsweise starken Dollar und eine schwächere Weltkonjunktur als Grund für den Teilrückzug aus Schwellenländer-Aktien an.

Der Anteil von Aktien insgesamt in den Portfolien stieg laut der Umfrage im Juli auf 47,5 (Juni: 46,8) Prozent und erreichte damit den höchsten Wert seit April. Anleihen machten in den Depots im Schnitt 37,7 Prozent aus, das waren 1,5 Punkte weniger als im Juni.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.