Hamburg (Reuters) - Nach der IG Metall will auch die Chemiegewerkschaft IG BCE mit den Arbeitgebern größere Freiheiten bei der Gestaltung der Arbeitszeit aushandeln.
"Die Beschäftigten wünschen sich eine Arbeitszeit, die sich an ihren Lebensumständen orientiert - und nicht umgekehrt", sagte Gewerkschaftschef Michael Vassiliadis am Dienstag auf dem Gewerkschaftskongress der IG BCE in Hannover. Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung sei die Zeit reif für eine Flexibilisierung der Arbeitszeit, von der auch die Beschäftigten etwas hätten. Die Arbeitgeber könnten nicht nur in Sonntagsreden über "Work-Life-Balance" reden. Den Worten müssten auch Taten folgen, ergänzte Vassiliadis. Er war zuvor von den Delegierten mit großer Mehrheit von knapp 97,7 Prozent der Stimmen als Chef der drittgrößten deutschen Gewerkschaft wiedergewählt worden.
Den Auftakt für eine Flexibilisierung hat die IG BCE bereits gegeben. In der ostdeutschen Chemieindustrie kann für einzelne Betriebe, unterschiedliche Abteilungen oder auch für einzelne Beschäftigte eine Arbeitszeit zwischen 32 und 40 Wochenstunden vereinbart werden. Voraussetzung ist eine auf mindestens ein Jahr befristete Betriebsvereinbarung. Bei einer Reduzierung der Arbeitszeit aufgrund von Qualifizierung, der Pflege von Angehörigen oder einer besonderen Belastung ist ein Lohnausgleich über einen Fonds möglich.
Die nächste Tarifrunde für die Beschäftigten der Chemiebranche steht im Sommer an. Ihre Forderungen will die Gewerkschaft im Frühjahr in den Regionen festlegen.
ANSPRUCH AUF RÜCKKEHR
Die IG Metall schlägt für die anstehende Tarifrunde mit den Metallarbeitgebern neben einem Lohnaufschlag um sechs Prozent auch einen individuellen Anspruch auf eine Reduzierung der wöchentlichen Arbeitszeit auf 28 Stunden vor. Beschäftigte sollen für einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren weniger arbeiten dürfen und danach wieder auf die ursprüngliche Arbeitszeit zurückkehren können. Auch hier soll für die Zeit der verkürzten Arbeitszeit in bestimmten Fällen ein Lohnausgleich gezahlt werden. Die Arbeitgeber lehnen die schon länger diskutierten Arbeitszeitideen ab, da dies den schon herrschenden Fachkräftemangel verschärfe und zu teuer wäre[L8N1ML2I4]. Der IG-Metall-Vorstand empfahl am Dienstag eine Tariferhöhung um sechs Prozent für die anstehende Runde. In den Mitte November startenden Verhandlungen wird es erfahrungsgemäß darauf ankommen, wie viel von ihrer Lohnforderung die Gewerkschaft am Ende für Arbeitszeitmodelle opfern muss. Die in der Metall- und Elektrobranche seit 1995 geltende 35-Stunden-Woche hat mittlerweile nur noch knapp die Hälfte der Beschäftigten in ihren Verträgen stehen. Die tatsächliche Arbeitszeit liegt jedoch bei fast jedem Vierten über 40 Stunden.