Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Herbst des Konjunkturzyklus könnte dem Dax die Jahresbilanz retten

Veröffentlicht am 30.06.2018, 10:35
© Reuters.  Herbst des Konjunkturzyklus könnte dem Dax die Jahresbilanz retten
DE40
-
MBGn
-
OSRn
-

FRANKFURT (dpa-AFX Broker) - Die Endphase des wirtschaftlichen Aufschwungs könnte dem Dax (DAX) noch ein versöhnliches Jahresende bescheren. Trotz der aktuellen Handelsstreitigkeiten und der weiter schwelenden Inflationssorgen sehen Experten gute Chancen, dass der deutsche Leitindex 2018 noch ein Plus verzeichnet. "Gerade der Herbst des Konjunkturzyklus hat an den Aktienmärkten noch seine schönen Seiten", sagte Ulrich Kater, der Chefvolkswirt der Dekabank. "Man darf nicht vergessen, dass die Aktienkurse auf dem Fundament der Wirtschaftslage stehen."

Und durch die Konjunkturbrille betrachtet stehen die Zeichen für den Aktienmarkt noch recht gut. Zwar brauten sich in Deutschland derzeit kräftige Gewitterwolken zusammen, hieß es vom Münchner Ifo Institut. Insofern werde sich der deutsche Konjunkturaufschwung nicht in demselben Tempo fortsetzen wie 2017. Allerdings profitiere die Wirtschaft weiter davon, dass die Menschen viel einkauften und viel gebaut werde. Die 14 von der Nachrichtenagentur Bloomberg befragten Analysten sehen den Dax Ende 2018 im Mittel bei rund 13 500 Punkten. Die Jahresbilanz würde damit ein Plus von rund 4,5 Prozent aufweisen.

Aktuell aber liegt der Dax seit Jahresbeginn gerechnet noch klar im Minus, und das Ende Januar erreichte Rekordhoch von knapp 13 597 Punkten ist in weite Ferne gerückt. Gründe zum Trübsal blasen gibt es genug. So könne Europa in den Abwärtsstrudel der Fahrt aufnehmende Handelskonflikte zwischen den USA und China geraten, schrieb Analystin Claudia Windt von der Landesbank Helaba.

Noch überwiegt Windt zufolge zwar die Hoffnung, dass es nicht zum Äußersten kommt, doch die Zuversicht habe inzwischen erhebliche Risse bekommen. Die Aussichten für den Welthandel und das globale Wachstum trübten sich ein.

Auch in Deutschland kommen die Einschläge näher. So warnten unter anderem bereits der Autokonzern Daimler (4:DAIGn) und der ebenfalls in dieser Branche tätige Lichttechnikspezialist Osram (104:OSRn), dass die Gewinne niedriger als zunächst gedacht ausfallen dürften. Erst jüngst hatte US-Präsident Donald Trump europäischen Autoherstellern erneut mit einem Sonderzoll gedroht.

Uwe Burkert, Chefvolkswirt der Landesbank Baden-Württemberg, bleibt dennoch recht optimistisch: "Die USA haben kein Interesse an einer Eskalation." Mittelfristig dürfte eine Verhandlungslösung erzielt werden, die Trump als "grandiosen Erfolg" verkaufen werde. Seine Sprunghaftigkeit bleibe aber ein erhebliches Restrisiko, das jederzeit an den Börsen für weitere heftige Turbulenzen sorgen könnte.

Davon abgesehen steckt den Anlegern weiterhin die Anfang des Jahres aufgekommene Furcht in den Knochen, dass ein Inflationsschub die Renditen am US-Anleihenmarkt zu schnell in die Höhe schnellen lässt. In diesem Fall würden womöglich Gelder massiv aus dem Aktienmarkt in festverzinsliche Wertpapiere umgeschichtet, was die Börsen weltweit unter Druck setzen könnte.

Doch auch in dieser Hinsicht gab Burkert leichte Entwarnung: Die Inflationsraten dürften zwar moderat ansteigen, allerdings nicht so stark, dass die Notenbanken mit massiven Leitzinserhöhungen gegensteuern müssten. Die Digitalisierung der Wirtschaft, die Automatisierung etwa in der Industrie sowie die Globalisierung dürften die Preise in Zaum halten. Größere Renditeanstiege seien vor diesem Hintergrund nicht zu erwarten.

Vielmehr will die Europäische Zentralbank (EZB) die Nullzinspolitik bis mindestens Sommer 2019 fortsetzen, um die Konjunktur zu stützen. Die nachlassende Wirtschaft in Deutschland und in der Eurozone insgesamt könne die EZB nicht kalt lassen, sagte Marktstratege Robert Halver von der Baader Bank. Für ihn ist damit eines klar: "Die Liquiditätshausse ist noch nicht am Ende." Bereits seit Jahren treibt das billige Notenbankgeld die Märkte an. Damit bleiben Anlagealternativen am Anleihenmarkt - noch - Mangelware. Gut möglich also, dass es an der deutschen Börse tatsächlich ein Happy End gibt.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.