🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Infineon-Konkurrent NXP wächst im Kerngeschäft

Veröffentlicht am 08.02.2018, 12:09
Aktualisiert 08.02.2018, 12:20
© Reuters.  Infineon-Konkurrent NXP wächst im Kerngeschäft
IFXGn
-
QCOM
-
NXPI
-

EINDHOVEN (dpa-AFX) - Der Infineon-Konkurrent (4:IFXGn) NXP Seminconductors (2:NXPI) hat im vergangenen Jahr von der hohen Nachfrage nach Chips in Autos und der zunehmenden Digitalisierung der Industrie profitiert. Der Umsatz in diesen Bereichen zog deutlich an. Da der Konzern, der ein möglicher Teil der bis zu 146 Milliarden Dollar schweren Übernahme von Qualcomm (2:QCOM) durch Broadcom ist, sich von einem Randbereich getrennt hat, ging der Umsatz konzernweit im vergangenen Jahr aber um 2,5 Prozent auf 9,3 Milliarden Dollar zurück.

Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis zog um 7,5 Prozent auf 2,7 Milliarden Dollar an. Die Zahlen fielen etwas besser aus als Experten erwartet hatten, stehen aber derzeit bei den Investoren nicht im Fokus. Dort interessiert vielmehr, wie es mit dem niederländischen Konzern weitergeht. NXP ist Teil eines des sich zuletzt sehr schnell drehenden Übernahmekarussells in der Halbleiterbranche. Die Niederländer, die erst 2016 den knapp zwölf Milliarden Dollar teuren Kauf des US-Konzerns Freescale abgeschlossen hatten, stehen selbst vor der Übernahme durch Qualcomm.

Doch damit soll nach dem Willen des US-Konkurrenten Broadcom nicht Schluss sein - denn dieser will wiederum Qualcomm für bis zu 146 Milliarden Dollar kaufen. So teuer wird es aber nur, wenn Qualcomm vorher auch NXP schluckt. Qualcomm hatte die geplante Übernahme im Oktober 2016 angekündigt und 110 Dollar je Aktie oder insgesamt 47 Milliarden Dollar ausgerufen. Doch bisher ist das Interesse der NXP-Aktionäre sehr gering, so dass Qualcomm die Angebotsfrist bis Ende dieser Woche verlängert hat.

Broadcom hatte wiederum Anfang der Woche angekündigt, das Angebot für Qualcomm aufzustocken. Den Qualcomm-Aktionären soll dabei 82 Dollar je Aktie - 60 Dollar davon in bar, 12 Dollar davon in Broadcom-Aktien - geboten werden. Die Führungsspitze prüft derzeit diese Offerte. Den ersten Vorstoß hatte sie entschieden zurückgewiesen. An der Börse wird derzeit noch stark daran gezweifelt, ob Broadcom eine konkrete Offerte vorlegen wird oder ob diese zum Beispiel am Widerstand der Aufseher scheitern könnte.

Der Qualcomm-Kurs lag zuletzt mit 65 Dollar deutlich unter dem von Broadcom in Aussicht gestellten Preis. Anfang März ist eine Hauptversammlung von Qualcomm angesetzt, die zumindest theoretisch die Weichen für einen Deal stellen könnte. Sollte die Übernahme tatsächlich über die Bühne gehen, wäre es die bisher größte eines Technologiekonzerns und das fusionierte Unternehmen wäre weltweit hinter Samsung und Intel die Nummer drei.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.