Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Insider - Air Berlin soll rasch in Lufthansa aufgehen

Veröffentlicht am 17.08.2017, 16:20
© Reuters. An empty Air Berlin check-in desk is seen at Tegel airport in Berlin
EZJ
-
LHAG
-

- von Victoria Bryan und Alexander Hübner

Frankfurt (Reuters) - Der größte Teil der insolventen Fluggesellschaft Air Berlin könnte schon bald beim größeren Konkurrenten Lufthansa (DE:LHAG) landen.

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt sprach sich in der "Rheinischen Post" ungewöhnlich deutlich für eine nationale Lösung aus: "Wir brauchen einen deutschen Champion im internationalen Luftverkehr", sagte der CSU-Politiker am Donnerstag. "Deswegen ist es dringend geboten, dass Lufthansa wesentliche Teile von Air Berlin übernehmen kann." Regionale Monopole dürften dabei keine Rolle spielen. Zwei Insider sagten der Nachrichtenagentur Reuters, Lufthansa wolle bis zu 90 der 140 Maschinen übernehmen, darunter die Tochter Niki. Nach einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" könnte die Zerschlagung schon kommende Woche über die Bühne gehen.

Auch die Bundesregierung macht Druck, schnell zu Ergebnissen zu kommen: "Alle Beteiligten sind jetzt dazu aufgerufen, zügig, aber gewissenhaft zu verhandeln", sagte Wirtschafts-Staatssekretär Matthias Machnig der Nachrichtenagentur Reuters. Der 150 Millionen Euro schwere Überbrückungskredit der Regierung gebe Air Berlin die nötige Luft, bis eine Übernahme in trockenen Tüchern sei. Machnig geht davon aus, dass der Kredit - der als staatliche Beihilfe gilt - und der Verkauf von Air Berlin die Zustimmung der Wettbewerbshüter bei der EU-Kommission bekämen. Je größer die Teile sind, in die die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft zerschlagen wird, desto größer ist die Chance, dass sich Brüssel für zuständig erklärt und die Entscheidung nicht dem Bundeskartellamt überlässt.

Laut "Süddeutscher Zeitung" soll der Löwenanteil an die Lufthansa gehen. Vorstandschef Carsten Spohr wolle "im Idealfall rund 90 Flugzeuge der Air Berlin übernehmen und unter der Marke Eurowings weiterbetreiben." Dazu zählten auch die 38 Maschinen, die sie schon jetzt samt der Besatzungen von Air Berlin gemietet hat. "Das sind Vorstellungen, mit denen die Lufthansa in die Gespräche geht", bestätigte ein Insider. Die Verhandlungen mit dem Air-Berlin-Vorstand und mit Sachwalter Lucas Flöther sollen am Wochenende beginnen. "Geht alles glatt, so könnte Air Berlin bereits im September und nicht erst im November zerlegt sein", berichtete die Zeitung.

FLUEGE.DE: VIELE KUNDEN SCHWENKEN AUF ANDERE LINIEN UM

Die Zeit drängt, weil die Buchungen angesichts der Insolvenz einzubrechen drohen. Das Online-Buchungsportal fluege.de hat den Verkauf von Air-Berlin-Flügen vorübergehend gestoppt, will ihn aber spätestens am Freitag wieder aufnehmen. "Wir gehen jedoch davon aus, dass Kunden die Angebote der Konkurrenz aufgrund der Insolvenz aus nachvollziehbaren Gründen bevorzugt in Anspruch nehmen werden", sagte ein Sprecher. Einem Insider zufolge hatte der Lufthansa-Vorstand abgelehnt, Garantien für alle Buchungen von Air Berlin zu übernehmen.

Lufthansa will auch die österreichische Tochter Niki mit 20 Flugzeugen schlucken, wie die Insider sagten. Interesse an Niki werde aber auch der britischen Easyjet (LON:EZJ) nachgesagt, hieß es in der "Süddeutschen Zeitung". Attraktiv seien vor allem die Start- und Landezeiten von Niki am Düsseldorfer Flughafen. Air Berlin besetzt dort ein Drittel der Slots. "Er ist besonders wichtig, weil die Slots dort aus Umweltgründen sehr begrenzt sind und weil er (...) lukrativeres Geschäft für die Lufthansa bietet", sagte Luftfahrtberater John Strickland. Deutschlandweit wickelt die Lufthansa 68 Prozent der Inlandsflüge ab, Air Berlin kommt auf 27 Prozent.

© Reuters. An empty Air Berlin check-in desk is seen at Tegel airport in Berlin

VERDI SETZT BEI ARBEITSPLATZ-FRAGE AUF BUNDESREGIERUNG

Air-Berlin-Chef Thomas Winkelmann sagte der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung", er verhandele neben der Lufthansa mit zwei weiteren börsennotierten Rivalen über eine Übernahme von Teilen von Air Berlin selbst und der Österreich-Tochter Niki. Sie seien "in finanzieller Hinsicht seriös, vom Volumen her ausreichend groß, um Air Berlin eine sichere Zukunft zu bieten, und hätten zudem das Interesse, weiterhin vom Standort Deutschland aus zu operieren." Alle 7200 Stellen in Deutschland seien aber nicht zu retten. Die Gewerkschaft Verdi macht sich große Sorgen um die 1000 Mitarbeiter in der Verwaltung und 850 in der Technik. Die Bundesregierung müsse Druck auf die Verhandlungspartner ausüben. Die potenziellen Käufer sollten "Beschäftigte von Air Berlin zu fairen Konditionen übernehmen", forderte Bundesvorstandsmitglied Christine Behle, die auch im Ausichtsrat von Lufthansa sitzt.

Zum Verkauf stehen vor allem Start- und Landerechte (Slots). Sie standen Ende 2016 noch mit 80 Millionen Euro in der Bilanz von Air Berlin. Aus dem Erlös soll der Massekredit der Staatsbank KfW[KFW.Ul] getilgt werden. Seine Flugzeugflotte hat Air Berlin nur geleast. "Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir mit dem Verkauf von Geschäfteinheiten und den damit verbundenen Start- und Landerechten Erlöse in einem Umfang erzielen werden, der über der gewährten Finanzhilfe liegt", sagte Winkelmann.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.