Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Investieren wie Warren Buffett und Charlie Munger. So geht’s!

Veröffentlicht am 29.09.2019, 09:01
© Reuters.
KHC
-
KO
-
BRKa
-

Viele Anleger würden gern Renditen wie Warren Buffett erzielen. Aber wollen sie wirklich auch seine Aktien kaufen? Kraft Heinz (NASDAQ:KHC) (WKN: A14TU4), Wells Fargo (WKN: 857949) oder Coca Cola (WKN: 850663) gelten doch eher als langweilige Werte, und deshalb wird ihnen meist nicht viel zugetraut.

Daran ist wieder einmal erkennbar, wie Börse funktioniert. Während sich die Masse auf die spektakulären Aktien konzentriert und damit am Ende meist nicht viel gewinnt, verdienen einige wenige Investoren über langweilige Werte stetig zweistellige Renditen. Warum diese Werte aber nicht langweilig sein müssen und worauf Warren Buffett bei der Auswahl achtet, erfährst du hier.

1. Nachhaltiger Wettbewerbsvorteil Warren Buffett hält nach Marktführern mit einem nachhaltigen Wettbewerbsvorteil wie beispielsweise Coca-Cola (NYSE:KO) oder Moodys (WKN: 915246) Ausschau. Je länger ein Wettbewerbsvorteil bereits besteht, desto besser. Aber wie findet man diese Firmen?

Dazu muss man natürlich etwas von Rechnungslegung, Bilanzen und Geschäftsabschlüssen verstehen, und deren Analyse ist Arbeit, die Tage bis Wochen in Anspruch nimmt. Hier einige Hinweise.

2. Kontinuität steht an erster Stelle Für Warren Buffett müssen Unternehmen eine lange Historie aufweisen, in der sie sich bereits bewiesen haben. Nur in diesen Fällen sind sie für ihn überhaupt analysierbar. Neuemissionen oder Unternehmen, die gerade einmal drei Jahre bestehen, sind für ihn daher eher eine Spekulation, kein Investment.

Wenn er nun die Geschäftsberichte liest, möchte er Unternehmen finden, die eine konstante Umsatz- und Gewinnentwicklung, eine konstant geringe Verschuldung und konstant niedrige Sachinvestitionen aufweisen. Zykliker wie Autofirmen fallen deshalb meist gleich durch den Filter.

3. Langer Anlagehorizont Warren Buffett prägte einmal den Satz: „Es würde mich nicht stören, wenn die Börse morgen für zehn Jahre geschlossen bliebe.“ Wenn dich dieser Umstand beunruhigt, hältst du wahrscheinlich die falschen Unternehmen.

Aufgrund der langen Haltedauer spart sich Berkshire Hathaway (NYSE:BRKa) (WKN: A0YJQ2) nicht nur hohe Transaktionsgebühren, sondern auch Steuerbelastungen. Warren Buffett sieht keinen Unterschied zwischen der Aktienanlage und einem Immobilien- oder Landkauf. Entscheidend sind die Erträge, die sie abwerfen, und eine lange Haltedauer.

Ist Buffett einmal günstig eingestiegen, verkauft er nur noch, wenn die Wettbewerbsvorteile scheinbar verschwinden. Er verkauft nicht einmal, wenn ein Wert scheinbar zu teuer geworden ist, wie Coca-Cola im Jahr 2000 beweist.

4. Worauf Buffett in der Gewinn- und Verlustrechnung achtet Nehmen wir Coca-Cola als Beispiel. Zum Einstieg 1987 fielen die Wachstumsraten sicherlich noch höher aus, aber auch heute erzielt die Firma konstant hohe Gewinne. Die Dividende je Aktie ist auch seit 2009 jedes Jahr von damals 0,82 Cent auf heute 1,56 US-Dollar gestiegen.

Die Bruttomarge liegt stetig über 60 % und auch die Nettomarge fällt meist zweistellig aus. Diese hohen Zahlen weisen auf Wettbewerbsvorteile und Preissetzungsmacht hin. Die Kunden bleiben der Marke auch bei steigenden Preisen treu und dies führt zu hohen Erträgen. Man kann diese Zahlen auch gut mit der Konkurrenz vergleichen und so die besseren Firmen finden.

5. So sollte die Bilanz aussehen Hier achtet Buffett auf die Gewinnrücklagen. Unternehmen, die stetig Gewinne erzielen, können diese über die Zeit häufig kontinuierlich und deutlich steigern. Ein Zeichen, dass es der Firma gut geht.

Zudem sollten die langfristigen Finanzverbindlichkeiten im Vergleich zu den kurzfristigen Vermögenswerten und Gewinnen nicht zu hoch und stetig ausfallen.

Die Renditen auf das eingesetzte Kapital sind ein weiterer Punkt. So mag Buffett Firmen mit hohen und stetigen Eigenkapital- und Gesamtrenditen. Bei Coca-Cola liegen sie noch heute im zweistelligen Bereich beziehungsweise durchschnittlich bei fast 10 %. Auch hier kann ein Vergleich mit der Konkurrenz gute Rückschlüsse liefern.

6. Darauf achtet Buffett in den Cashflow-Abschlüssen Für viele Investoren ist der Cashflow nach Sachinvestitionen (der sogenannte freie Cashflow) die wichtigste Kenngröße überhaupt. Fällt dieser Wert hoch aus, benötigt ein Unternehmen kaum Kapital, um zu wachsen oder sein Geschäft aufrechtzuerhalten.

Die Sachinvestitionen sollten also im Vergleich zu den Gewinnen möglichst gering ausfallen und die Cashflowmarge (operativer Cashflow durch Umsatz) möglichst hoch. Bei Coca-Cola fällt dieser Test positiv aus.

Christof Welzel besitzt Berkshire Hathaway-Aktien.

The Motley Fool hält Aktien von Moodys.

The Motley Fool empfiehl Berkshire Hathaway.

Motley Fool Deutschland 2019

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.