Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Kernfusion-Durchbruch verspricht Traum von unendlicher Energie: Albtraum für Windenergie- und Solar-Aktien?

Veröffentlicht am 16.09.2021, 10:44
Kernfusion-Durchbruch verspricht Traum von unendlicher Energie: Albtraum für Windenergie- und Solar-Aktien?
EQNR
-
ENI
-
VWSB
-

Commonwealth Fusion Systems meldete vor einigen Tagen einen wichtigen technologischen Durchbruch. Dank eines vielfach effizienteren Hochleistungsmagneten sei „der Weg zur kommerziellen Stromerzeugung frei“. Potenziell werden somit sämtliche etablierte Formen zur großtechnischen Energieerzeugung obsolet. Per Kernfusion könnte mehr Energie erzeugt werden, als die Welt braucht. Und das ohne CO2 und billig.

Mein erster Gedanke war, dass damit das Schicksal der Windparks, Solarfarmen und Geothermieanlagen besiegelt ist. Aber bevor wir unsere Erneuerbare-Energien-Aktien panisch aus dem Depot werfen, sollten wir uns die Sache genauer ansehen.

Das ist Commonwealth Fusion Systems (CFS) Bei Kernfusionsreaktoren geht es darum, die Mechanismen der Sonne auf der Erde nachzubauen. Die Sonne kann über Milliarden Jahre hinweg unfassbare Mengen an Energie ausstrahlen (sie setze „pro Sekunde mehr Energie frei als alle im Jahr 2011 vorhandenen Kernkraftwerke der Erde in 750.000 Jahren“, sagt Wikipedia). Das gelingt, indem sie auf die Fusion von Wasserstoffatomen zu Helium setzt, anstatt auf die Kernspaltung von schweren Elementen oder gar die Verbrennung.

Schon seit den 1950er-Jahren erforschen Wissenschaftler, wie man sich dieses Prinzip technisch zunutze machen könnte. Und es war immer wieder zu hören, dass eine Kommerzialisierung innerhalb von 15 Jahren möglich sei. Doch die irdische Fusion mit Wasserstoff-Isotopen hat sich als widerspenstig erwiesen. Mit bisherigen Methoden übersteigt der Aufwand den Ertrag bei Weitem.

Commonwealth Fusion Systems wurde 2018 als eine Abspaltung (!) des Plasma Science and Fusion Center am MIT gegründet. Das Ziel lautete, Technologien weiterzuentwickeln, mit denen es endlich möglich wird, kompakte kommerzielle Fusionsreaktoren zu bauen.

Weil solche Forschungsanstrengungen Unmengen an Geld verschlingen, hat CFS privates Kapital eingeworben. 2019 kamen so 115 Mio. US-Dollar herein und 2020 weitere 84 Mio. US-Dollar. Neben einer Reihe von bekannten Private-Equity-Investoren beteiligten sich auch der Staatsfonds Temasek aus Singapur, die auf saubere Energietechnik fokussierte Breakthrough Energy Ventures von Bill Gates und Konsorten sowie die Wagniskapitalarme von Eni (DE:ENI) (WKN: 897791) und Equinor (NYSE:EQNR) (WKN: 675213) daran.

Der jüngste Erfolg basiert auf einer neuartigen Hochtemperatur-Supraleitung, mit der ein besonders starker Magnet mit viel weniger Energieaufwand erzeugbar ist. Magnete stabilisieren das extrem erhitzte Plasma, sodass die energieerzeugende Reaktion ablaufen kann, ohne die Anlagen zu zerstören. Dem Ziel, dabei einen relevanten Überschuss zu erhalten, sei man nun einen großen Schritt nähergekommen. Unendliche Energie lockt am Horizont.

Der Zeitplan relativiert die Gefahr CFS konkurriert mit einer Reihe von Projekten mit ähnlichen Zielen. Darunter befinden sich General Fusion, TAE Technologies (Tri Alpha Energy) und der multinationale Versuchs-Kernfusionsreaktor ITER in Saint-Paul-lès-Durance (Frankreich). ITER verspricht eine Leistung von 500 Megawatt bei einem Eigenverbrauch von 50 Megawatt. Zunächst muss das neuartige Kraftwerk allerdings aufgebaut werden. Und das kann noch viele Jahre dauern. Erst Ende 2025 soll das erste Plasma erzeugt werden.

Dann wird zehn Jahre mit normalem Wasserstoff experimentiert, um Radioaktivität zu vermeiden. Nach 2040 ist dann ein Betrieb mit Isotopen zu erwarten, wie im erhofften kommerziellen Betrieb vorgesehen. Und wenn dann einige Jahre später der Beweis erbracht ist, wird die Frage sein, ob die Skalierung eines Fusionsreaktors zu wirtschaftlichen Kosten möglich ist.

Windenergie- und Solar-Aktien bleiben interessant Private Wettbewerber behaupten, schneller als ITER zu sein. Schon 2025 will CFS ersten Strom ins Netz einspeisen, während TAE Technologies 2030 loslegen will. Auch dort geht es jedoch zunächst darum, die Technologie zu demonstrieren. Ich würde nicht damit rechnen, dass dadurch innerhalb der nächsten 25 Jahren die Tektonik der erneuerbaren Energien verschoben wird. Und selbst danach sind sicherlich noch einige Innovationszyklen erforderlich, um die Skalierung zu wagen.

Bis dahin wird es längst schwimmende Windparks mit 20-Megawatt-Turbinen von Vestas (DE:VWSB) (WKN: 913769), MingYang (WKN: A1C523) und Co. geben, die sich mit Solar- und Ozeanenergie kombinieren lassen und im großen Stil preiswerten grünen Wasserstoff erzeugen. Das werden Fusionsreaktoren nicht so leicht übertreffen können in den ersten Jahren.

Die Photovoltaik mit ihrer Modularität spielt sowieso in einer eigenen Klasse. Sie wird immer preiswerter und erschließt sich ständig neue Märkte, egal ob Hausfassaden, Kleidung oder Elektroautos. Die großtechnische Fusionsenergie kann da nicht mithalten.

Überhaupt frage ich mich, ob das so eine gute Sache ist, viele kleine Sonnen auf der Erde zu betreiben. Ging es nicht darum, das Aufheizen des Klimas zu verhindern? Ich denke, dass Windenergie- und Solar-Aktien dafür besser positioniert sind.

Ralf Anders besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool besitzt keine der erwähnten Aktien.

Motley Fool Deutschland 2021

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.