Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

LafargeHolcim-Chef sitzt nach Gewinnplus fester im Sattel

Veröffentlicht am 05.08.2016, 10:58
Aktualisiert 05.08.2016, 11:00
© Reuters. LafargeHolcim's CEO Olsen gestures during interview with Reuters in Zurich
USD/CHF
-
HOLN
-
HEIG
-
CRH
-

Zürich (Reuters) - Mit einem Ergebnisplus im zweiten Quartal ist der Schweizer Zementkonzern LafargeHolcim (SIX:LHN) seinem Jahres-Gewinnziel nähergekommen.

Das nimmt Druck vom zuletzt in die Kritik geratenen Chef des Weltmarktführers aus Zürich: Eric Olsen bekräftigte am Freitag das Jahresziel, das Analysten zuletzt infrage gestellt hatten. "Unsere Märkte sind weiter makroökonomischen Risiken ausgesetzt", sagte der Manager. "Wir halten unsere Vorgaben trotzdem ein und sind auf dem richtigen Weg, unsere Ziele für 2016 zu erreichen."

LafargeHolcim peilt dieses Jahr einen Anstieg des bereinigten operativen Gewinns (Ebitda) zumindest um einen hohen einstelligen Prozentbetrag an. Im zweiten Quartal stand auf vergleichbarere Basis ein Plus von sechs Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal auf 1,7 Milliarden Franken (1,57 Milliarden Euro) zu Buche. In den ersten drei Monaten hatte das Unternehmen noch einen Rückgang um 17 Prozent ausgewiesen.

Der Zusammenschluss der Konzerne Holcim aus der Schweiz und Lafarge aus Frankreich beginne Früchte zu tragen. "Wir haben die Integration abgeschlossen", sagte Olsen. "Wir sind nun ein geschlossenes Team." Nach der Großfusion vor mehr als einem Jahr hinkte das Unternehmen seinen kleineren Rivalen hinterher, HeidelbergCement (DE:HEIG), Cemex oder CRH (LON:CRH) legten bessere Zahlen vor. Interne Querelen brachten LafargeHolcim aus dem Tritt. Analysten begannen zu fragen, wie viel Zeit die großen Aktionäre dem Management noch einräumen, um zu beweisen, dass es die 40-Milliarden-Euro-Fusion richtig angepackt hat. "Für einmal keine Enttäuschung, sondern ein positives Quartal", erklärte nun Analyst Patrick Appenzeller vom Broker Baader Helvea.

Die Anleger applaudierten. Mit einem Kurssprung von mehr als fünf Prozent setzten sich die LafargeHolcim-Aktien mit großem Abstand an die Spitze der europäischen Baustoffwerte. Bislang hatten die Anleger eher die Finger von LafargeHolcim gelassen: Das Unternehmen ist an der Börse aktuell um zehn Prozent weniger wert als zu Jahresanfang. Bereits 2015 war Wert um ein Viertel gesunken.

© Reuters. LafargeHolcim's CEO Olsen gestures during interview with Reuters in Zurich

VERKAUF WEITERER UNTERNEHMENSTEILE

Im zweiten Quartal lief es für LafargeHolcim vor allem in Nordamerika, Asien und Ozeanien rund. In Europa beeinträchtigten Wetterkapriolen und politische Unsicherheiten wie das Brexit-Votum das Geschäft. Stark zu schaffen machte dem Konzern zudem Streiks und Unterbrechungen der Gasversorgung im Hoffnungsmarkt Nigeria. Konzernweit sanken die Verkaufserlöse um 2,1 Prozent auf 7,3 Milliarden Franken. Ergebnissteigernd wirkten Effizienz- und Sparmaßnahmen.

Mit den jüngsten Veräußerungen in Indien, Sri Lanka, China und Vietnam hat LafargeHolcim sein Desinvestitionsziel von 3,5 Milliarden Franken in diesem Jahr übertroffen. Mit dem Verkaufserlös will der Konzern den Schuldenberg, der mit überteuerten Übernahmen der beiden Vorgängerfirmen angehäuft wurde, bis Jahresende auf rund 13 Milliarden Franken abtragen. Bis Ende 2017 sollen weitere Unternehmensteile verkauft werden und noch einmal 1,5 Milliarden Franken in die Kasse spülen.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.