Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Österreichische Niki soll nicht in die Insolvenz rutschen

Veröffentlicht am 18.08.2017, 15:12
© Reuters. FILE PHOTO: Passengers board an Air Berlin aircraft at Tegel airport in Berlin
EZJ
-
LHAG
-

Wien/Berlin (Reuters) - Die österreichische Tochter von Air Berlin soll nicht mit in den Strudel der Insolvenz gerissen werden.

Es gebe die Zusage der Geschäftsführung, dass der vom Ex-Rennfahrer Niki Lauda gegründeten Niki das nötige Geld zur Verfügung gestellt werde, sagte Betriebsrat Stefan Tankovits am Freitag in Wien. "Wir haben auch die Anzeichen bekommen, dass Air Berlin sehr interessiert daran ist, hier den Betrieb am Laufen zu halten, um uns dann möglichst reibungslos verkaufen zu können." Bisher seien alle Überweisungen aus Deutschland erfolgt, ergänzte Peter Stattmann von der Gewerkschaft GPA.

"Wir lassen niemanden im Regen stehen", versprach Österreichs Verkehrsminister Jörg Leichtfried. "Unser Ziel ist, heimische Arbeitsplätze zu sichern und dafür zu sorgen, dass die Österreicherinnen und Österreicher gut von ihrem Urlaub nach Hause kommen." Niki hat bisher nicht Insolvenz angemeldet, hängt aber finanziell am Tropf von Air Berlin, bei der die Zahlungen der Fluggäste ankommen. In der Insolvenz sind Überweisungen aber nicht unproblematisch, weil es darum geht, möglichst viel Geld für die Gläubiger zu sichern.

Auszuschließen sei eine Insolvenz von Niki nicht, sagte Betriebsrat Tankovits. "Wir sind auf alles vorbereitet." Nach der Ansicht von Gewerkschafter Stattmann sind die Gehaltszahlungen Ende August die nächste Nagelprobe. "Wir werden sehen - es ist uns zugesagt worden - ob das auch so eintrifft." Verkehrsminister Leichtfried sagte zu, dass sich die Regierung im Falle einer Insolvenz um eine Lösung bemühen werde.

Niki gehört zu den wertvollsten Vermögenswerten, die Air Berlin in der Insolvenz zu Geld machen kann. Verhandlungen mit der Lufthansa (DE:LHAG) über eine Übernahme von Teilen von Air Berlin, darunter Niki, laufen. Interesse an der österreichischen Airline haben einem Insider zufolge aber auch andere Unternehmen angemeldet, unter anderem die britische Billigfluglinie Easyjet (LON:EZJ). Attraktiv sind vor allem die Start- und Landerechte von Niki am Flughafen in der NRW-Metropole Düsseldorf.

Unterdessen warnte Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries (SPD) die Lufthansa davor, sich einer Übernahme von Air Berlin zu sicher zu sein. Aus Wettbewerbsgründen müsse mehr als eine Airline zum Zug kommen. "Natürlich ist die Bundesregierung da nicht vorfestgelegt", sagte ein Sprecher des Ministeriums. Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) hatte sich dafür starkgemacht, dass die Lufthansa die wesentlichen Teile von Air Berlin bekommt. Das Wirtschaftsministerium stellte klar, dass die Bundesregierung an den Verhandlungen über die Zukunft von Air Berlin nicht beteiligt sei. Der Bund hatte einen Massekredit von 150 Millionen Euro bereitgestellt. Damit soll Zeit gewonnen werden, um eine zukunftsfähige und sinnvolle Lösung zu finden, wie der Sprecher sagte.

LUFTFAHRT-UNTERNEHMER WÖHRL AN AIR BERLIN INTERESSIERT

Der ehemalige Luftfahrt-Unternehmer Hans-Rudolf Wöhrl meldete offiziell sein Interesse an einer Übernahme von Air Berlin gemeinsam mit Finanzinvestoren an, macht sich aber offenbar wenig Hoffnung auf den Zuschlag. "Obwohl diese Gruppe schon seit Jahren ein Beteiligungsinteresse signalisiert, wurde sie zu den Sondierungsgesprächen nicht eingeladen", erklärte er. Wöhrl warf der Bundesregierung vor, sich einseitig auf die Seite der Lufthansa zu schlagen. Manches deute darauf hin, "dass hier von langer Hand eine einseitige Strategie zu Gunsten der Lufthansa entwickelt wurde. (...) Ich hätte es nie für möglich gehalten, dass sich ausgerechnet die deutsche Regierung zu einem solchen Schritt entscheidet."

© Reuters. FILE PHOTO: Passengers board an Air Berlin aircraft at Tegel airport in Berlin

Wöhrl, der Ehemann der CSU-Bundestagsabgeordneten Dagmar Wöhrl, hatte die Fluglinien Deutsche BA und LTU vor Jahren an Air Berlin verkauft. Heute ist er unter anderem an Hotels und an der Kaufhauskette Ludwig Beck beteiligt.

(Reporter: Shadia Nasralla, Gernot Heller, Tom Körkemeier und Alexander Hübner; redigiert von Sabine Wollrab. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Redaktionsleitung unter den Telefonnummern 069-7565 1232 oder 030-2888 5168.)

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.