Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Probleme in Großbritannien lasten weiter auf Innogy

Veröffentlicht am 13.03.2019, 07:41
© Reuters. Germany opens first solar-powered fast car charging park with battery backup in Duisburg
RWEG
-
EONGn
-
IGY
-

Essen (Reuters) - Probleme im britischen Geschäft haben dem vor der Zerschlagung stehenden Energiekonzern Innogy (DE:IGY) die Bilanz verhagelt.

Abschreibungen in einer Höhe von rund 1,5 Milliarden Euro auf die britische Tochter Npower brockten dem Essener Konzern 2018 nach Anteilen Dritter einen Verlust von 653 Millionen Euro ein - vor Jahresfrist stand hier noch ein Gewinn von 778 Millionen Euro. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) sank wie vom Markt erwartet auf 2,6 (2,8) Milliarden Euro, wie Innogy am Mittwoch mitteilte. Die Dividende wurde auf 1,40 (Vorjahr: 1,60) Euro je Aktie gekürzt.

Für das laufende Jahr erwartet Innogy weitere Belastungen aus Großbritannien - und auch Ergebnisbeiträge durch das verkaufte Gasnetzgeschäft in Tschechien fallen weg. Das bereinigte Ebit werde deshalb auf rund 2,3 Milliarden Euro und das bereinigte Nettoergebnis auf rund 850 Millionen Euro schrumpfen.

© Reuters. Germany opens first solar-powered fast car charging park with battery backup in Duisburg

Innogy hatte die kriselnde britische Tochter eigentlich mit dem Konkurrenten SSE zusammenlegen wollen. Doch die Fusionspläne platzten. Innogy hatten deshalb bereits die Prognose für 2018 zusammenstreichen müssen - und eine Belastung in Höhe von 250 Millionen Euro für 2019 angekündigt. Im Vertriebsgeschäft soll der operative Ertrag deshalb 2019 weiter sinken, besser soll es dagegen im Geschäft mit Erneuerbaren Energien laufen.

Innogy will den englischen Patienten nach der gescheiterten Fusion nun selbst kurieren. "Wir machen jetzt erstmal alleine unsere Hausaufgaben", hatte Vertriebsvorstand Martin Herrmann im Februar der Nachrichtenagentur Reuters gesagt. Weitere 900 der 6300 Stellen bei der Tochter sollen in diesem Jahr wegfallen. Die Kosten müssten weiter gesenkt werden, betonte Herrmann. Der britische Markt ist hart umkämpft, zudem macht den Versorgern auch eine zunehmende Regulierung zu schaffen. So hatte die Regierung einen Preisdeckel eingeführt. Innogy versorgt auf der Insel mehr als vier Millionen Kunden mit Strom und Gas.

Im März 2018 hatten der Innogy-Mutterkonzern RWE (DE:RWEG) und E.ON (DE:EONGn) bekannt gegeben, die erst 2016 gestartete Ökostrom-Tochter zu zerschlagen. "Die von E.ON und RWE angekündigte Transaktion hat uns im Frühjahr überrascht und war für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter alles andere als eine gute Nachricht" sagte Innogy-Chef Uwe Tigges. Während RWE für die Übernahme der Ökostromgeschäfte von Innogy und der von E.ON bereits grünes Licht erhalten hat, muss sich E.ON-Chef Johannes Teyssen noch gedulden. Die EU-Kommission hatte zuletzt Bedenken gegen die Übernahme der Vertriebs- und Netzgeschäfte von Innogy durch E.ON angemeldet und leitete eine vertiefte Prüfung ein.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.