🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

ROUNDUP 2/Mega-Deal rückt näher: T-Mobile und Sprint stehen vor Fusion

Veröffentlicht am 29.04.2018, 14:19
© Reuters.  ROUNDUP 2/Mega-Deal rückt näher: T-Mobile und Sprint stehen vor Fusion
T
-
DTEGn
-
AAPL
-
VZ
-
TMUS
-
9984
-

(erweiterte Fassung)

BELLEVUE (dpa-AFX) - Erst vor fünf Monaten war die Mega-Fusion offiziell abgeblasen worden, nun könnte sie nach US-Medienberichten überraschend doch noch zustande kommen. Demnach soll die Telekom-Tochter T-Mobile US (2:TMUS) mit dem US-Rivalen Sprint zusammengehen - es wäre eine Milliarden-Hochzeit, die die Kräfteverhältnisse auf dem umkämpften amerikanischen Mobilfunkmarkt neu definieren könnte. Der Deal hätte enorme Dimensionen: Zusammen bringen die Unternehmen es auf einen Börsenwert von mehr als 80 Milliarden US-Dollar.

Die Unternehmen befänden sich in den letzten Zügen der Verhandlungen, bereits am Sonntag könne der Deal bekanntgegeben werden, berichtete der Sender CNBC am Freitag unter Berufung auf eingeweihte Kreise. Der Finanzdienst Bloomberg erfuhr von Insidern, dass die Deutsche Telekom (4:DTEGn) bei einer Einigung 42 Prozent am fusionierten Konzern und 69 Prozent der Stimmrechte erhalten könnte. "Wir kommentieren grundsätzlich keine Medienberichte", hieß es dazu am Samstag bei der T-Mobile-Mutter Telekom in Bonn.

Die Nummer drei (T:Mobile) und vier (Sprint) im US-Telefongeschäft haben einen kombinierten Jahresumsatz von mehr als 70 Milliarden Dollar und gemeinsam fast 100 Millionen eigene Kunden. Dazu kommen noch über 27 Millionen Kunden, die in den Netzen der beiden Anbieter telefonieren. Jetzt wollen T-Mobile und Sprint zusammen zum Angriff auf die Branchenführer Verizon (112:VZ) und AT&T (112:T) blasen. Damit könnte der dritte Versuch, mit dem innerhalb von vier Jahren eine Fusion ausgelotet wird, endlich zum Erfolg führen.

Bei der Frage, mit welcher Bewertung Sprint in eine Fusion gehen soll, gingen die Berichte auseinander. Laut den von CNBC zitierten Kreisen sollen 6,5 Dollar je Aktie veranschlagt werden. Damit würde sich ein Gesamtwert von rund 26 Milliarden Dollar ergeben - das würde in etwa dem aktuellen Börsenwert entsprechen. Bloomberg berichtete hingegen von nur 6,1 Dollar pro Aktie, womit Sprint auf rund 24 Milliarden Dollar taxiert würde. T-Mobile brachte es zuletzt auf einen Börsenwert von rund 55 Milliarden Dollar.

Bereits 2014 wollten die Unternehmen zusammengehen, damals scheiterte das Vorhaben an kartellrechtlichen Bedenken. Im vergangenen Jahr dann fieberte die Börse erneut lange auf die große Hochzeit, letztlich konnte man sich aber nicht auf Preis und Besitzverhältnisse einigen.

Der Druck auf beiden Seiten ist aber nicht geringer geworden: Sprint leidet nach verlustreichen Jahren unter einer klammen Portokasse, der japanische Haupteigentümer und Tech-Konzern Softbank (20:9984) ist zudem hoch verschuldet. Softbank-Chef Masayoshi Son treibt derzeit ohnehin vor allem sein milliardenschwerer High-Tech-Investitionsfonds um.

Bei der Telekom lasten nach dem Antritt der neuen deutschen Regierung die Sorgen um einen teuren Breitbandausbau auf dem Aktienkurs. Der Bund ist direkt und indirekt mit rund einem Drittel größter Aktionär und will dem schleppenden Glasfaserausbau im Land Beine machen. Telekom-Chef Tim Höttges könnte ein Deal in die Karten spielen - an der Börse rechnen Analysten mit Kosteneinsparungen von Dutzenden Milliarden Dollar, wenn die US-Mobilfunker ihre Netze zusammenlegen.

Die US-Tochter der Bonner war die vergangenen Jahre auf der Überholspur, so dass Sprint sich jetzt mit der Rolle des Junior-Partners begnügen müsste. Für die Telekom wäre ein Happy End in dieser Partnersuche zugleich auch ein Schlussstrich unter ein US-Abenteuer, das zeitweise einem teuren Missverständnis glich.

Denn lange war die 2001 vom damaligen Telekom-Chef Ron Sommer für horrende 40 Milliarden Euro eingekaufte US-Sparte ein Sorgenkind. Neben lückenhafter Netzabdeckung beutelte den kleinen Mobilfunker etwa, dass man das beliebte iPhone von Apple (2:AAPL) zunächst nicht im Angebot hatte - die Kunden liefen in Scharen zur Konkurrenz über. 2011 scheiterte ein Verkaufsversuch an den Platzhirsch AT&T.

Für Gegenwind beim Sprint-Deal könnten jedoch noch die Wettbewerbshüter sorgen, die die Fusionspläne schon einmal durchkreuzt hatten. Entscheidende Positionen in der US-Telekom-Aufsicht FCC und dem US-Justizministerium sind unter der Ägide von US-Präsident Donald Trump aber mittlerweile anders besetzt.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.