Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

ROUNDUP 2/Milliarden-Übernahme: Infineon-Rivale NXP kauft Freescale

Veröffentlicht am 02.03.2015, 16:52
Aktualisiert 02.03.2015, 17:54
© Reuters.  ROUNDUP 2/Milliarden-Übernahme: Infineon-Rivale NXP kauft Freescale
DE40
-
CONG
-
IFXGn
-
NXPI
-
FSL
-

(Neu: Aktuelle Kurse von Freescale und NXP)

AUSTIN/EINDHOVEN/MÜNCHEN (dpa-AFX) - Der Chiphersteller Infineon (XETRA:IFXGn) kommt im stark wachsenden Geschäft mit der Automobilindustrie durch eine Milliardenübernahme unter Druck. Der niederländische Chiphersteller NXP (NASDAQ:NXPI) will den US-Konkurrenten Freescale (NYSE:FSL) nach Angaben von Montag für 16,7 Milliarden Dollar (14,9 Mrd Euro) kaufen. Damit würde die frühere Philips-Tochter das deutsche Halbleiterunternehmen, das seine Wurzeln im Siemens-Konzern (ETR:SIE) hat, beim Gesamtumsatz und im Autobereich überholen.

Am Aktienmarkt wurde die Nachricht verhalten aufgenommen - zumindest bei Infineon. Das im Dax (DAX) notierte Papier pendelte um den Vortagsschluss, obwohl einige Analysten in der Übernahme einen Beleg für eine höhere Bewertung des Sektors sehen. Die Aktie hat jedoch seit dem 2014er-Tief Mitte Oktober fast 50 Prozent an Wert gewonnen und vergangene Woche mit 10,445 Euro den höchsten Stand seit 2007 erreicht. Die Commerzbank-Analysten verwiesen in einer Studie darauf, dass der Konkurrenzdruck durch den geplanten Zusammenschluss größer werde.

NXP- UND FREESCALE-AKTIEN LEGEN IN EUROPA ZU

NXP will den Großteil mit eigenen Anteilen stemmen - trotz der dadurch deutlich steigenden Aktienzahl legte der Kurs der NXP-Papiere deutlich zu. In den ersten Handelsminuten an der US-amerikanischen Technologiebörse Nasdaq, wo das niederländische Unternehmen die Stammnotiz hat, stieg der Börsenwert um rund 14 Prozent auf zirka 22 Milliarden Dollar. Die Freescale-Aktie kletterte um neun Prozent auf 39,40 US-Dollar. Die Marktkapitalisierung liegt damit bei mehr als 12 Milliarden Dollar.

Da es zuletzt bereits Spekulationen über eine Übernahme gegeben hat, verteuerte sich das Papier seit Mitte Oktober bereits um rund 136 Prozent. Die Niederländer legen für jede Freescale-Aktie 6,25 Dollar in bar sowie zusätzlich 0,3521 eigene Anteile auf den Tisch. Damit wird Freescale gemessen zum NXP-Schlusskurs vom Freitag mit 11,8 Milliarden Dollar bewertet. Da der US-Konzern, der sich nach der Abspaltung von Motorola derzeit größtenteils in den Händen von Finanzinvestoren befindet, Schulden von fast fünf Milliarden Dollar hat, beläuft sich das Gesamtvolumen der Übernahme auf 16,7 Milliarden Dollar. Der jährliche Umsatz soll bei mehr als zehn Milliarden Dollar liegen.

INFINEON KAUFTE ZULETZT AUCH ZU

Nach Berechnungen der Nachrichtenagentur Bloomberg würde der Konzern der weltweit achtgrößte Chiphersteller werden. Die beiden Konzerne reklamieren für sich, dann der größte Anbieter von Chips für Autos zu sein. So ist der deutsche Zulieferer Continental (XETRA:CONG) der größte Kunde des US-Konzerns. Das Geschäft mit Autoherstellern ist zuletzt stark gewachsen und auch die größte Sparte beim deutschen Halbleiterkonzern Infineon (XETRA:IFXGn). Marktführer ist bislang der japanische Konzern Renesas.

Infineon hatte seinerseits erst vor kurzem ebenfalls ein US-Unternehmen übernommen. Mit dem rund drei Milliarden Dollar teuren Kauf von International Rectifier wollen sich die Münchener vor allem einen besseren Zugang zum amerikanischen und asiatischen Markt verschaffen. Infineon kam zuletzt auf einen Jahresumsatz von rund 4,3 Milliarden Euro und lag damit in etwa gleichauf mit NXP, der Konzern würde mit der jetzt geplanten Freescale-Übernahme aber davonziehen.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.