Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

ROUNDUP: Wirecard will auch 2016 vom Boom bei Online-Zahlungen profitieren

Veröffentlicht am 02.12.2015, 10:21
Aktualisiert 02.12.2015, 10:24
ROUNDUP: Wirecard will auch 2016 vom Boom bei Online-Zahlungen profitieren
LHAG
-
WDIG
-
SDFGn
-
V
-
TECDAX
-

MÜNCHEN (dpa-AFX) - Der Zahlungsabwickler Wirecard (XETRA:WDIG) will auch im kommenden Jahr kräftig am Boom bei Internetzahlungen mitverdienen. Der operative Gewinn soll 2016 erneut deutlich zulegen, wie das TecDax-Unternehmen (TecDAX) am Dienstagabend überraschend mitteilte. Dass die üblicherweise vorsichtigen Münchener bereits jetzt mit bis zu 300 Millionen Euro Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) rechnen, sorgte an der Börse für einen weiteren Kurssprung. Die Aktie legte nach dem Start am Mittwoch um über 6 Prozent zu.

Das Management um Vorstandschef Markus Braun rechnet im kommenden Jahr mit 280 bis 300 Millionen Euro Ebitda - in der Mitte trifft das Unternehmen damit in etwa die Markterwartungen. Ein Händler verwies aber auf die recht konservativen Prognosen des Unternehmens in der Vergangenheit. Man könne daher auf den Gedanken kommen, dass noch Luft nach oben sei. Allein die Ebitda-Prognose für das laufende Jahr hat Wirecard bereits drei Mal auf 223 bis 232 Millionen Euro angehoben - auch wenn die Erhöhungen dabei jeweils nicht immer besonders hoch ausfielen.

Branchenexperte Knut Woller von der Baader Bank taxiert das Ebitda fürs kommende Jahr auf rund 309 Millionen Euro. Grundlage seines Optimismus ist das im laufenden Jahr etwas schneller anziehende Transaktionsvolumen bei Onlinezahlungen. Ein Händler wertete den Ausblick als Zeichen eines womöglich guten Onlinegeschäfts rund um den US-amerikanischen Feiertag Thanksgiving.

In diesem Jahr hat das Papier rund 30 Prozent gewonnen. An der Börse ist Wirecard damit knapp 5,9 Milliarden Euro wert. Im TecDax liegt das Unternehmen damit in der Spitzengruppe und ist sogar mehr wert als der Dax-Konzern K+S (XETRA:SDFGn) - und fast soviel wie die Lufthansa (XETRA:LHAG).

Wirecard verdient sein Geld insbesondere mit der Abwicklung von Zahlungen zwischen Banken, Kreditkartenfirmen und Onlinehändlern. In den ersten neun Monaten wurden über Wirecard Zahlungen in Höhe von 32 Milliarden Euro abgewickelt, das war knapp ein Drittel mehr als ein Jahr zuvor. Insbesondere in Asien kauft das Unternehmen seit geraumer Zeit zu.

Nicht in den Aussichten für 2016 berücksichtigt sind mögliche zusätzliche Erträge, die Wirecard aus der Übernahme von Visa Europe durch den US-Kreditkartenkonzern Visa Inc . (NYSE:V) (FSE:V64) erwartet. Diese hatte Wirecard Anfang November auf 100 Millionen Euro geschätzt. Visa Europe gehörte seit der Abspaltung beim Börsengang 2007 des US-Mutterkonzerns mehr als 3000 europäischen Banken - zu denen auch Wirecard zählt. Visa will das europäische Geschäft wieder unter die eigenen Fittiche nehmen.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.