Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: EuroStoxx 50 tritt erneut auf der Stelle

Veröffentlicht am 05.08.2014, 18:33
Aktualisiert 05.08.2014, 18:36
ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: EuroStoxx 50 tritt erneut auf der Stelle
STOXX50
-
HOLN
-
TEF
-

PARIS/LONDON (dpa-AFX) - Der EuroStoxx 50 F:SX5E hat sich am Dienstag erneut kaum von der Stelle bewegt. Der Leitindex der Eurozone büßte frühe Gewinne fast komplett ein und schloss nur 0,06 Prozent höher bei 3072,20 Punkten. Bereits zu Wochenbeginn war das Börsenbarometer wenig verändert aus dem Handel gegangen. Leichte Verluste an der Wall Street hatten die Stimmung der Anleger diesseits des Atlantiks am Nachmittag wieder eingetrübt.

Der Pariser CAC-40-Index (PSE:PCAC) hingegen stieg dank einiger positiver Unternehmensnachrichten um 0,37 Prozent auf 4232,88 Punkte. Beim Londoner FTSE 100 (ISE:UKX) stand ein Plus von 0,07 Prozent auf 6682,48 Punkte zu Buche.

Nach den starken Kursrückgängen in der letzten Woche seien die Investoren weiterhin nervös, sagte Marktanalyst Jasper Lawler vom Broker CMC Markets UK. Der Experte verwies auf Befürchtungen, wonach die US-Notenbank ihre konjunkturstützende Nullzinspolitik zügiger zurückfahren könnte, wenn sich die Wirtschaft in den USA schnell erholt. Zudem wirkten sich Börsianern zufolge schwache Konjunkturdaten aus China negativ aus.

Mit Blick auf das europäische Branchentableau kletterten Aktien aus dem Konsumgütersektor (DJX:Q1L) mit 1,18 Prozent am deutlichsten nach oben. Der Autosektor (DJX:SXAP) hingegen war mit minus 0,98 Prozent der größte Verlierer. Die ebenfalls stark konjunkturabhängigen Bankaktien (DJX:SX7P) gerieten trotz guter Zahlen von Credit Agricole und der Unicredit mit dem Markt unter Druck und drehten ins Minus. Am Ende stand ein Abschlag von 0,76 Prozent zu Buche.

Die französische Bank Credit Agricole (PSE:PACA) (FSE:XCA) war zwar im abgelaufenen Quartal wegen ihrer 15-prozentigen Beteiligung an der portugiesischen Skandalbank BES nur knapp den roten Zahlen entronnen, doch kamen die Zahlen am Markt trotzdem gut an. Die Titel verteuerten sich um 2,19 Prozent auf 10,51 Euro. An der Börse herrschte Börsianern zufolge Erleichterung, dass nun eine weitere Baustelle in Südeuropa geschlossen worden sei. Bereinigt um den BES-Effekt habe sich das Geschäft der Credit Agricole stark entwickelt, schrieb ein Analyst.

Unicredit-Titel (AFF:UCG) (FSE:CRI) konnten ihre anfänglichen Gewinne nicht behaupten und gaben zum Handelsschluss um rund ein Prozent nach. Dabei hatten sich die teuren Aufräumarbeiten ausgezahlt: Im zweiten Quartal hatte der Mutterkonzern der deutschen HypoVereinsbank seinen Nettogewinn verglichen mit dem Vorjahreszeitraum unerwartet deutlich gesteigert.

Die Zu- und Verkaufs-Pläne der spanischen Telefonica F:TEF (FSE:TNE5) (FSE:TNE5) F:TEF fanden bei den Anlegern keinen großen Anklang. Die Aktien zählten mit minus 1,71 Prozent zu den größten EuroStoxx-Verlierern. Telefonica will sein Geschäft in Brasilien ausbauen und dem Medienkonzern Vivendi (PSE:PVIV) (FSE:VVU) (FSE:VVU) (PSE:PVIV) den brasilianischen Festnetzanbieter Global Village Telecom für insgesamt rund 6,7 Milliarden Euro abkaufen. Im Gegenzug wollen die Spanier aus ihrer Beteiligung an Telecom Italia (AFF:TIT) (ETR:TQI) aussteigen, um grünes Licht von den brasilianischen Kartellbehörden zu bekommen. Vivendi-Papiere zogen an der Index-Spitze um 3,62 Prozent an.

Ihre Verkaufsliste für Brasilien präsentierten auch die beiden fusionierenden Zementkonzerne Holcim F:HOLN (FSE:HLBN) und Lafarge (FSE:CIL) (PSE:PLG), deren Aktien um 0,62 beziehungsweise 1,48 Prozent fielen. Beide Unternehmen wollen damit den Weg für den Zusammenschluss ebnen und eventuellen kartellrechtlichen Auflagen zuvorkommen.

Am Ende des britischen Leitindexes büßten die Titel von Meggitt (ISE:MGGT) 4,73 Prozent ein. Der Zulieferer für die Rüstungs- und Luftfahrtindustrie hatte sein Umsatzziel für dieses Jahr gesenkt.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.