Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax zieht an und dämmt Wochenverlust ein

Veröffentlicht am 15.07.2022, 10:20
© Reuters
DE40
-
STOXX50
-
C
-
GS
-
JPM
-
DRWG_p
-
SOWGn
-
WFC
-
MS
-
MDAXI
-
SDAXI
-
FUM1V
-
UN0k
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Zum Ende einer schwachen Woche hat sich der Dax am Freitag sichtbar stabilisiert. In der ersten Handelsstunde legte der deutsche Leitindex um 1,09 Prozent auf 12 655,89 Punkte zu, womit er sein Wochenminus auf rund 2,8 Prozent eindämmte.

"Auf den Ausverkauf folgt auch diesmal der Erholungsversuch", kommentierte Portfoliomanager Thomas Altmann von QC Partners. Der MDax der mittelgroßen Börsenunternehmen legte am Freitagvormittag um 0,80 Prozent auf 25 206,09 Punkte zu und der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 gewann 0,79 Prozent auf 3423,41 Zähler.

Laut Altmann sind es "zum einen die klassischen Schnäppchenjäger, die auf dem aktuellen Kursniveau günstige Einstiegschancen wittern". Dazu kämen "Erleichterungskäufe, weil Mario Draghi nach der Ablehnung seines Rücktrittsgesuchs auch heute Morgen noch italienischer Premierminister ist". Dass die chinesische Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal erstmals seit dem Auftaktquartal 2020 wieder gesunken sei, sei indes "ein bewusster Wirtschaftsrückgang, den die chinesische Führung im Rahmen ihrer Zero-Covid-Strategie in Kauf nimmt". Für Schwankungen am Aktienmarkt könne zudem der Optionsverfall an den Terminbörsen sorgen, so Altmann weiter.

Am Nachmittag steht noch ein Schwung von US-Konjunkturdaten auf der Agenda - der Fokus liegt vor allem auf dem für die weltgrößte Volkswirtschaft wichtigen Einzelhandelsumsatz. Auch Daten zu den Export- und Importpreisen könnten angesichts der weiter hohen Inflation auf Interesse stoßen. Zudem legt eine Reihe weiterer US-Banken Quartalszahlen vor, darunter die Citigroup (NYSE:C) und Wells Fargo (NYSE:WFC) . Am Vortag hatten enttäuschende Zahlen der Branchenvertreter JPMorgan (NYSE:JPM) und Morgan Stanley (NYSE:MS) den Dax belastet.

Am deutschen Aktienmarkt standen vor dem Wochenende zunächst die Prognosesenkung der Software AG (ETR:SOWGn) für eine wichtige Sparte sowie Geschäftszahlen von Drägerwerk (ETR:DRWG_p) im Mittelpunkt.

Die Aktien der Software AG verloren am MDax-Ende achteinhalb Prozent auf 24 Euro - damit setzten sie ihre jüngste Talfahrt fort und rutschten auf den niedrigsten Stand seit dem Frühjahr 2020. Der Konzern senkte sein Jahresziel für den Auftragseingang in der Digitalisierungssparte. Nach der schwächer als erwarteten Entwicklung im zweiten Quartal gebe es erste Anzeichen dafür, dass Kunden ihre Entscheidungen aufgrund des sich verändernden wirtschaftlichen Umfelds verzögerten, hieß es zur Begründung. Analyst Knut Woller von der Baader Bank zeigte sich überrascht von dieser Begründung. Berichte anderer Unternehmen hätten bislang darauf hingedeutet, dass sich die Softwareausgaben im zweiten Quartal gut entwickelt hätten. Es sei daher nicht auszuschließen, dass bei der Software AG auch interne Gründe eine Rolle gespielt hätten.

Drägerwerk-Titel sackten um fast fünfeinhalb Prozent ab, nachdem der Medizin- und Sicherheitstechnikkonzern über einen deutlichen Umsatz- und Ergebnisrückgang berichtet, aber den Ausblick bestätigt hatte. Das im Nebenwerte-Index SDax gelistete Unternehmen habe "ein weiteres Horror-Quartal" hinter sich, schrieb ein Händler. Die zur Jahresmitte deutlich negative operative Ergebnismarge (Ebit) werfe die Frage auf, "wie es Drägerwerk schaffen will, am Jahresende profitabel zu sein". Denn die Jahresziele bekräftigte das Unternehmen - inklusive eines leicht positiven Ergebnisses vor Zinsen und Steuern.

Derweil sprangen die schon zuletzt stabilisierten Aktien von Uniper (ETR:UN01) an der MDax-Spitze um fast zehn Prozent auf 9,715 Euro hoch. Der angeschlagene Energieversorger profitierte davon, dass die US-Investmentbank Goldman Sachs (NYSE:GS) ihre Verkaufsempfehlung strich und die Titel nun mit "Neutral" empfiehlt. Analyst Alberto Gandolfi halbierte zwar gleichzeitig das Kursziel auf 10 Euro, liegt damit aber immer noch knapp über der aktuellen Bewertung. Seit Jahresbeginn habe die Aktie rund 80 Prozent verloren, und nun könne Uniper auf baldige staatliche Hilfe sowie die Erlaubnis zur Weitergabe der gestiegenen Gaspreise hoffen. Allerdings gibt es laut dem finnischen Mutterkonzern Fortum (ETR:FUM1V) in den Gesprächen über Staatshilfen noch keine Einigung.

Außerhalb der wichtigen deutschen Indizes verbilligten sich die Anteilsscheine von Hapag Lloyd um nahezu sieben Prozent, nachdem die US-Invesmentbank Morgan Stanley sie abgestuft hatte und nun zur Untergewichtung rät.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.