Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Brexit-Gesetz toppt maue US-Daten - Dax steigt

Veröffentlicht am 06.09.2019, 18:06
Aktualisiert 06.09.2019, 18:10
© Reuters.  ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Brexit-Gesetz toppt maue US-Daten - Dax steigt
UK100
-
FCHI
-
DJI
-
DE40
-
STOXX50
-
F
-
KNEBV
-
BMWG
-
TKAG
-
MDAXI
-
VOWG_p
-
7267
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der deutsche Aktienmarkt hat am Freitag seinen ruhigen Aufwärtstrend fortgesetzt. Zwar gab der Leitindex Dax (DAX) noch am Nachmittag nach eher bescheidenen US-Wirtschaftsdaten einen Teil seiner Gewinne ab. Getrieben von der Aussicht auf einen geregelten Brexit rückte er zum Handelsende aber dennoch um 0,54 Prozent auf 12 191,73 Punkte vor. Auf Wochensicht hat sich das Börsenbarometer damit weiter im Plus gehalten und gut zwei Prozent dazugewonnen. Der MDax (MDAX) der mittelgroßen Unternehmen legte fast im gleichen Tempo um 0,55 Prozent auf 26 010,47 Punkte zu.

In Europa verabschiedete sich der EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50) mit einem Plus von 0,30 Prozent ins Wochenende. Genau so hoch war denn auch das Plus im US-Leitindex Dow Jones (Dow Jones) zum europäischen Börsenschluss. In Frankreich stieg der Cac 40 (CAC 40) um 0,19 Prozent. Der Londoner FTSE 100 kletterte zum Handelsende ebenfalls leicht um 0,15 Prozent nach oben.

Trotz anfänglich heftigen Widerstands der Regierung hat ein Gesetz gegen einen ungeregelten EU-Austritt Großbritanniens die letzte parlamentarische Hürde genommen. Das britische Oberhaus verabschiedete es am Freitag. Nun fehlt nur noch die Unterschrift von Königin Elizabeth II., damit es in Kraft treten kann. Zudem lehnen die Oppositionsparteien eine von Premierminister Boris Johnson angestrebte Neuwahl Mitte Oktober ab. Darauf einigten sich Labourchef Jeremy Corbyn und weitere führende Politiker in Gesprächen in London. Johnsons Regierung hatte angekündigt, am kommenden Montag einen neuen Anlauf zu nehmen, um eine Neuwahl durchzusetzen. Der Premierminister will am 15. Oktober wählen lassen, um dann zwei Tage später beim EU-Gipfel mit einem Mandat für seinen Brexit-Kurs zu erscheinen.

Die US-Wirtschaft hatte im August weniger Arbeitsplätze geschaffen als erwartet. Außerhalb der Landwirtschaft entstanden 130 000 Stellen. Analysten hatten im Mittel mit 160 000 neuen Jobs gerechnet. Die Experten der Landesbank Helaba bezeichneten die Arbeitsmarktlage in den USA dennoch als solide. Die Arbeitslosigkeit liege unverändert auf einem sehr niedrigen Niveau.

Damit herrscht an den Börsen weiterhin gute Laune. "Dass der Dax seine Gewinne kurz vor dem Wochenende verteidigen kann, ist ein Zeichen dafür, dass der Optimismus bei den Anlegern in den vergangenen Tagen einen starken Schub erhalten hat", schrieb Marktexperte Jochen Stanzl von der Handelsplattform CMC Markets. Man dürfe bei allem Stimmungshoch und den Kursgewinnen in dieser Woche aber nicht vergessen, dass das nächste Stimmungstief immer noch nur einen Tweet aus Washington entfernt sei.

Der Handelskonflikt zwischen den USA und China stand am Freitag ausnahmsweise einmal nicht ganz so stark im Fokus. Die beiden Länder hatten am Vortag neue direkte Gespräche für Anfang Oktober vereinbart, die laut dem Handelsministerium in Peking ab Mitte September auf Arbeitsebene vorbereitet werden sollen.

An der Dax-Spitze bauten die Aktien von Thyssenkrupp (4:TKAG) ihre deutlichen Kursgewinne vom Vortag aus und zogen um 4,67 Prozent an. Die Papiere profitierten davon, dass der finnische Konzern Kone (16:KNEBV) sein Interesse am Kauf der Aufzugssparte des Industriekonzerns angekündigt hat. Thyssenkrupp braucht Geld für den nach der abgesagten Stahlfusion mit Tata Steel geplanten Konzernumbau.

Einen kurzen Nachmittags-Schreck erlitten daneben Anleger vom BMW (4:BMWG) und Volkswagen (4:VOWG_p). Das US-Justizministerium nimmt einem Zeitungsbericht zufolge die beiden Autobauer sowie Honda (20:7267) und Ford (112:F) wegen eines Abgas-Deals mit dem Bundesstaat Kalifornien ins Visier. Bei der Prüfung gehe es darum, ob die Hersteller bei der Vereinbarung gegen kartellrechtliche Bundesgesetze verstoßen haben, schrieb das "Wall Street Journal" am Freitag unter Berufung auf eingeweihte Kreise.

Die Aktien der beiden deutschen Konzerne sackten kurzzeitig jeweils um rund ein Prozent ab. Zum Börsenschluss gaben die VW-Papiere um 0,29 Prozent nach. Jene von BMW konnten ihre Verluste ganz wettmachen und schlossen auf dem Vortagsniveau.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.