🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Draghi-Aussagen belasten

Veröffentlicht am 24.09.2018, 18:10
© Reuters.  ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Draghi-Aussagen belasten
DJI
-
DE40
-
STOXX50
-
MBGn
-
CBKG
-
BMWG
-
DTEGn
-
IFXGn
-
SAPG
-
WDIG
-
FNTGn
-
QIA
-
UTDI
-
MORG
-
FGBL
-
MDAXI
-
SDAXI
-
TECDAX
-
GWI2k
-
FIEG
-
SHLG
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Dax-Anleger (DAX) sind am Montag nach der jüngsten Erholung etwas zurückgerudert. Aussagen von EZB-Präsident Mario Draghi am Nachmittag setzten den deutschen Leitindex zusätzlich unter Druck. Nach zwei starken Börsenwochen schloss das Barometer 0,64 Prozent tiefer auf 12 350,82 Punkten. Ein robust ausgefallener Ifo-Geschäftsklimaindex hinterließ kaum Spuren.

Der MDax (MDAX) der mittelgroßen deutschen Unternehmen verlor am ersten Tag seiner neuen Zusammensetzung 0,90 Prozent auf 26 106,25 Punkte.

Draghi beobachtet in der Eurozone Preisauftrieb durch höhere Löhne. Anleger wiederum sehen für gewöhnlich in einer anziehenden Inflation die Gefahr steigender Leitzinsen - für die Aktienmärkte ist dies tendenziell eine Belastung. Die Währungshüter der Eurozone hatten es mit Zinsanhebungen bislang nicht eilig. In den USA ist das anders: Dort dürfte die Notenbank Fed an diesem Mittwoch den Leitzins zum achten Mal in Folge erhöhen.

Zu den Verlierern im Dax zählten die Papiere der Automobilbranche. Sie waren zuletzt kräftig gestiegen, weil die Strafzölle in der jüngsten Eskalation im amerikanisch-chinesischen Handelskrieg nicht so hoch ausgefallen waren wie befürchtet. Die Aktien von BMW (4:BMWG) und Daimler (4:DAIGn) waren mit Abschlägen von 2,65 beziehungsweise 2,57 Prozent die schwächsten im Leitindex. Zu BMW hatten sich zudem die Analysten von Evercore skeptisch geäußert.

Bei Fielmann (112:FIEG) sahen die Anleger zum Wochenauftakt schwarz. Nach einem negativen Kommentar von Hauck & Aufhäuser verloren die Anteile der Optikerkette als Schlusslicht im MDax 5,93 Prozent. Die Jahresprognosen wackelten, hieß es von der Privatbank.

Bei den kleinen Titeln sackten Gerry Weber (112:GWIG) mit einem Abschlag von zeitweise mehr als 27 Prozent auf ein Fünfzehnjahres-Tief. Der Modekonzern schlittert offenbar immer tiefer in die Krise und gab nun ein Sanierungsgutachten in Auftrag. Analysten wiesen darauf hin, dass die Schulden für Gerry Weber zum Problem werden könnten. Zum Handelsschluss waren die Papiere 25,24 Prozent weniger Wert als am Freitag.

Am deutschen Aktienmarkt traten zu Wochenbeginn grundlegende Änderungen in den Indizes der Deutschen Börse in Kraft. Im Dax ersetzten die Aktien des Zahlungsdienstleisters Wirecard (4:WDIG) die der Commerzbank (4:CBKG), die in den MDax (MDAX) abstiegen. Während Wirecard mit plus 2,33 Prozent gleich die Dax-Spitze eroberten, gaben Commerzbank um 1,36 Prozent nach.

Technologieaktien aus dem TecDax (TecDAX) erhalten von nun an auch Zugang zum MDax oder zu dessen kleinem Pendant, dem SDax (SDAX). Daher wurde der MDax von 50 auf 60 Werte aufgestockt und der SDax von 50 auf 70 Werte. Der TecDax enthält weiterhin 30 Werte.

Insgesamt 13 der bisherigen TecDax-Mitglieder sind nun auch im MDax zu finden, darunter Qiagen (4:QIA), Siemens-Healthineers (4:SHLG), United Internet (4:UTDI), Morphosys (4:MORG) und Freenet (4:FNTGn). Im TecDax wiederum sind mit SAP (4:SAPG), Infineon (4:IFXGn) und Deutsche Telekom (4:DTEGn) auch drei Dax-Schwergewichte vertreten.

Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50) sank am Montag um 0,59 Prozent auf 3410,44 Punkte. Auch die Leitindizes in Paris und London gaben moderat nach. Der New Yorker Dow Jones Industrial (Dow Jones) verzeichnete zum europäischen Handelsende ein Minus von etwas mehr als einem halben Prozent.

Am Rentenmarkt stieg die Umlaufrendite von 0,29 Prozent am Freitag auf 0,30 Prozent. Der Rentenindex Rex (DE0008469107) gab um 0,05 Prozent auf 140,47 Punkte nach. Der Bund-Future (DE0009652644) verlor 0,47 Prozent auf 158,32 Punkte.

Der Euro kletterte nach den Draghi-Aussagen mit 1,1815 US-Dollar auf den höchsten Stand seit Mitte Juni. Dann gab die Gemeinschaftswährung einen Großteil der Gewinne wieder ab. Zuletzt wurde sie mit 1,1773 Dollar gehandelt. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs auf 1,1773 (Freitag: 1,1759) US-Dollar festgesetzt. Der Dollar hatte damit 0,8494 (0,8504) Euro gekostet.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.