Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Erholt dank Hoffnungsschimmer im Ukraine-Krieg

Veröffentlicht am 09.03.2022, 22:23
Aktualisiert 09.03.2022, 22:30
© Reuters
EUR/USD
-
NDX
-
US500
-
DJI
-
CVX
-
ADSGN
-
CCL
-
HAL
-
COP
-
CL
-
TYU24
-
UAL
-
US10YT=X
-
AAL
-
SXR4
-
JETS
-

NEW YORK (dpa-AFX) - Hoffnungsschimmer im Krieg in der Ukraine haben am Mittwoch eine Erholung an den US-Börsen (DE:SXR4) ausgelöst. Nach vier verlustreichen Börsentagen legte der Dow Jones Industrial zu Handelsschluss um 2,00 Prozent auf 33 286,25 Punkte zu. Kursstützend wirkte sich auch der deutliche Rückgang der Energiepreise nach deren jüngster Rekordjagd aus.

Als ein Lichtblick erschien den Anlegern das geplante Treffen der Außenminister der Ukraine und Russlands an diesem Donnerstag im türkischen Antalya. Zudem deutete die Regierung in Kiew an, dass sie nicht mehr auf einer sofortigen Nato-Mitgliedschaft beharrt und eine Neutralität des Landes nicht ausschließt. Das russische Außenministerium betonte laut der Agentur Tass seinerseits, Russland strebe keinen Machtwechsel in der Ukraine an.

Der marktbreite S&P 500 rückte angesichts dieser Entwicklung um 2,57 Prozent auf 4277,88 Punkte vor. Das war der größte Tagesgewinn des Index seit Juni 2020. Der technologielastigen Nasdaq 100 stieg mit 3,58 Prozent auf 13 742,20 Zähler noch etwas stärker.

Zwar ist die Wall Street seit Beginn des Konflikts deutlich weniger in Mitleidenschaft gezogen worden als etwa die europäischen Börsen, doch summierten sich auch dort die Verluste. Am Mittwoch entspannte sich nun auch an den Rohstoffmärkten die Lage spürbar. Der Preis für ein Fass der wichtigen US-Sorte WTI brach um mehr als elf Prozent ein.

Viele Marktexperten warnen trotz möglicher Schnäppchen bei Aktien vor übersteigerten Hoffnungen. "Ohne eine Deeskalation des Russland-Ukraine-Konflikts könnte es für die Aktienmärkte noch schwer werden, einen Boden zu finden", befürchtet Barclays-Experte Emmanuel Cau. Und Jürgen Molnar von Robomarkets weist darauf hin, dass selbst bei einem Ende des blutigen Konflikts die geo- und wirtschaftspolitischen Spannungen zwischen Russland und dem Westen nicht aus dem Weg geräumt seien. "Was vor allem bleiben dürfte, sind die Konsequenzen steigender Energie- und Rohstoffpreise für Inflation, Geldpolitik und Wirtschaftswachstum. Nicht zu vergessen die Verwerfungen im Finanzsystem, sollte Russland tatsächlich in die Staatspleite schlittern."

Die sich möglicherweise etwas aufhellende Lage zog an den Aktienmärkten starke Sektorrotationen nach sich. Die Verlierer der jüngsten Krise waren nun gesucht und die Profiteure wurden gemieden. So gerieten etwa die Kurse der Energiebranche unter Druck. Chevron (NYSE:CVX) , Exxonmobil und ConocoPhillips (NYSE:COP) fielen um 2,5 bis 5,7 Prozent. Auch die Papiere von Zulieferern und Dienstleistern wie Halliburton (NYSE:HAL) und Schlumberger fielen deutlich.

Profiteure der neuen Entwicklung waren vor allem die Aktien der Reise- und Freizeitindustrie. So gewannen die Anteile des Online-Reiseportals Booking 7,2 Prozent und die Aktien des Online-Reisebüros Trip.com 5,4 Prozent. Anteile des weltweit größten Kreuzfahrtanbieters Carnival (LON:CCL) stiegen um 8,8 Prozent. Die Papiere der Fluggesellschaften (NYSE:JETS) American Airlines (NASDAQ:AAL) , United Airlines (NASDAQ:UAL) und Jetblue legten um bis zu gut acht Prozent zu.

Zu den größten Gewinnern im Dow zählten Nike-Aktien mit plus 4,7 Prozent. Sie wurden von optimistischen Prognosen des Kontrahenten Adidas (DE:ADSGN) für das laufende Jahr mit nach oben getrieben.

Der Eurokurs setzte die Erholung vom Vortag dynamisch fort und nahm Kurs auf die Marke von 1,11 US-Dollar. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,1070 Dollar. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs zuvor auf 1,0993 (Dienstag: 1,0892) Dollar festgesetzt. Der Dollar hatte damit 0,9097 (0,9181) Euro gekostet.

US-Staatsanleihen gerieten unter Druck. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) fiel um 0,37 Prozent auf 126,70 Punkte auf den niedrigsten Stand seit Ende Februar. Die Rendite für zehnjährige Staatspapiere stieg im Gegenzug auf 1,94 Prozent.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.