Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Social-Media-Branche zieht Nasdaq nach unten

Veröffentlicht am 24.05.2022, 22:42
© Reuters.
EUR/USD
-
NDX
-
US500
-
DJI
-
JPM
-
GOOGL
-
ANF
-
TYU24
-
MELI
-
META
-
XLK
-
SXR4
-
GOOG
-
SNAP
-
PDD
-
PINS
-

NEW YORK (dpa-AFX) - Vor dem Hintergrund schlechter Nachrichten aus der Social-Media-Branche haben die US-Börsen (ETR:SXR4) am Dienstag ihre Gewinne des Vortags teilweise wieder abgegeben. Während dem Leitindex Dow Jones Industrial in den letzten Handelsminuten noch der Sprung in die Gewinnzone gelang, ließ der technologielastige Nasdaq 100 kräftig Federn. Schlechte Stimmung verbreitete hier die kassierte Prognose von Snap (NYSE:SNAP) , die weite Teile der Branche mit nach unten zog. Die Nachrichten des Snapchat-Konzerns schürten erneut Sorgen über Risiken rund um das Wirtschaftswachstum.

Beim Dow sah es lange nach Verlusten aus, ehe er kurz vor Handelsschluss ins Plus drehte. Am Ende verbuchte der Leitindex auf dem Stand von 31 928,62 Punkten einen Gewinn von 0,15 Prozent. Am Vortag hatte er noch um knapp 2 Prozent zugelegt. Verluste musste der marktbreite S&P 500 hinnehmen, der um 0,81 Prozent auf 3941,48 Zähler sank. Der technologielastige Nasdaq 100 rutschte um 2,20 Prozent auf 11 769,84 Punkte ab.

"Diese wilden Schwankungen von einem Tag auf den anderen sind zur Norm geworden, da die Anleger versuchen, die Talsohle an den Märkten zu erreichen, nur um dann von der einen oder anderen negativen Schlagzeile erneut getroffen zu werden", schreibt Marktanalyst Craig Erlam vom Broker Oanda. Miese Wachstumsprognosen in China sowie die Gewinn- und Umsatzwarnung von Snap schienen am Dienstag der Grund für den Kursrutsch zu sein.

In der Tat stachen unter den Einzelwerten die Macher der Snapchat-App heraus. Snap hatte am Vorabend bekannt gegeben, dass die Gewinn- und Umsatzprognosen für das zweite Quartal angesichts sich verschlechternder gesamtwirtschaftlicher Trends verfehlt werden. Das ließ die Aktie um 43 Prozent absacken - der größte prozentuale Tagesverlust in der Geschichte des Papiers. Bereits am Morgen hatte die Nachricht Technologie-Werte (NYSE:XLK) in Asien und Europa unter Druck gesetzt.

"Alles in allem glauben wir, dass der Gegenwind für Snap aus vielen Richtungen kommt", schreibt Analyst Doug Anmuth von der Bank JPMorgan (NYSE:JPM). Er geht davon aus, dass der vorsichtige Tenor des Konzerns auch Abwärtsrisiken für andere Werte aus der Onlinebranche berge.

Tatsächlich zog Snap am US-Aktienmarkt andere Werte aus der Social-Media- und Onlinebranche mit sich. Die Facebook-Mutter Meta (NASDAQ:FB) sackte um knapp acht Prozent ab, während der Konzern der Google-Mutter Alphabet (NASDAQ:GOOGL) rund fünf Prozent verlor. Anteilscheine der Foto-Plattform Pinterest (NYSE:PINS) brachen um fast ein Viertel ein. Hart getroffen wurden auch Aktien von E-Commerce Plattformen: Pinduoduo (NASDAQ:PDD) gaben um 8,6 Prozent nach, MercadoLibre (NASDAQ:MELI) um 9,6 Prozent.

Schlecht lief es auch für Abercrombie & Fitch (NYSE:ANF) . Die Aktien des Modehändlers rasselten um knapp 29 Prozent nach unten, nachdem er einen unerwarteten Verlust im ersten Quartal vermeldet hatte.

Zu den wenigen Gewinnern gehörte hingegen der Videokonferenz-Dienst Zoom , dessen Anteilsscheine um 5,6 Prozent zulegten. Der Konzern hatte im abgelaufenen Quartal besser abgeschnitten als gedacht und seine Anleger mit einer angehobenen Umsatz- und Gewinnprognose überrascht. Zoom habe die vorab niedrigen Erwartungen erfüllt, schrieb Analyst Peter Levine vom Analysehaus Evercore ISI. Der Experte sieht aber auch nach dem Kursrutsch der Aktien in den vergangenen zwölf Monaten noch Risiken und keinen kurzfristigen Kurstreiber.

Mit der Aussicht auf eine baldige Zinsanhebung der Europäischen Zentralbank (EZB) war der Euro am Dienstag erstmals seit Ende April über 1,07 US-Dollar gestiegen. Nach US-Börsenschluss kostete die Gemeinschaftswährung 1,0733 Dollar. Die EZB hatte den Referenzkurs auf 1,0720 (Montag: 1,0659) Dollar festgesetzt, der Dollar hat damit 0,9328 (0,9382) Euro gekostet.

Am Rentenmarkt stieg der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) um 0,64 Prozent auf 120,36 Punkte. Die Rendite für zehnjährige Staatsanleihen sank im Gegenzug auf 2,76 Prozent.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.