🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Schnell, was hat Etsy jetzt, das Tesla nicht hat?

Veröffentlicht am 06.09.2020, 11:53
Aktualisiert 06.09.2020, 12:06
Schnell, was hat Etsy jetzt, das Tesla nicht hat?
US500
-
TSLA
-
ETSY
-

Gibt es bei den Aktien von Etsy (NASDAQ:ETSY) (WKN: A14P98) und Tesla (NASDAQ:TSLA) (WKN: A1CX3T) Gemeinsamkeiten? Operativ jedenfalls nicht. Ein E-Commerce-Akteur in einer vergleichsweise kleinen Nische und ein führender Elektroautobauer sind von ihrem Geschäftsmodell her eher wenig vergleichbar. Aber immerhin: Die Aktien folgen beide einer Wachstumsgeschichte und die Kurse kletterten seit dem Tiefpunkt im Corona-Crash und seit Jahresanfang ordentlich.

Dennoch könnte es insgesamt ratsam sein, sich eher auf die Unterschiede zu konzentrieren. Jetzt gibt es außerdem etwas, das Etsy besitzt. Tesla allerdings nicht. Was das wohl sein kann? Die Antwort erhältst du natürlich in den folgenden Zeilen.

Eine Mitgliedschaft im S&P 500 Wie per Ende der letzten Woche bekannt geworden ist, wird die Aktie von Etsy jetzt in den S&P 500 aufgenommen. Gemeinsam mit Teradyne und Catalent sind das die neuen Namen, die per 21. September in den US-amerikanischen Index aufgenommen werden. Eine Überraschung? Ja, möglicherweise bei einzelnen Namen.

Die größere Überraschung ist jedoch die folgende: Die Aktie von Tesla wird demnach nicht in den S&P 500 aufgenommen und das, obwohl es von der Größe definitiv passen würde. Etsy und seine zwei neuen Index-Kollegen kommen zusammen schließlich auf ein Börsengewicht von gerade einmal ca. 40 Mrd. US-Dollar. Tesla alleine brachte zuletzt in Spitzenzeiten ca. das 10-Fache dessen auf die Waage. Das führt dazu, dass so mancher Investor jetzt ordentlich die Nase rümpft.

Das Team rund um die Indexanpassung hat diese Veränderungen bislang noch nicht kommentiert. Howard Silvermann, Senior Indexanalyst hinter diesem Schritt und Sprecher im Kontext dieser Maßnahmen, sagte bloß, dass der Markt sich konsequent verändern würde und man dies innerhalb des Index berücksichtigen müsse. Was das heißt? Ein Rätsel.

Ist das für Foolishe Investoren überhaupt wichtig? Die Kernfrage dürfte jetzt jedoch sein, ob das für Foolishe Investoren überhaupt wichtig ist. Einerseits ja, womöglich kurzfristig. Der S&P 500 wird global von ca. 4,4 Billionen US-Dollar in Form von Indexfonds getrackt. Das zeigt, dass es ein wenig Bewegung geben könnte. Wobei das Spekulieren auf eine Indexanpassung natürlich alles andere als Foolish ist.

Insofern ist die Tragweite dieser Entscheidung bloß begrenzt relevant. Zumindest für Etsy, Teradyne und Catalent, die jetzt möglicherweise kurzfristig von diesem Schritt profitieren könnten. Viel mehr dürfte jedoch nicht hinter dieser Entscheidung stecken.

Das Nichtberücksichtigen von Tesla hingegen könnte eine gewisse Aussagekraft besitzen. Trotz einer Marktkapitalisierung von zeitweise 400 Mrd. US-Dollar wird der US-Autobauer nicht in den US-Leitindex aufgenommen. Ein Schlag ins Gesicht, der jedoch zeigen könnte: Die Index-Anbieter könnten nicht an den Erfolg von Tesla glauben. Wobei zumindest diskutabel ist, ob ihnen eigentlich solch eine Wertung (wenn sie beabsichtigt gewesen war) zusteht.

Etsy hat, was Tesla nicht hat Für den Moment steht jedenfalls fest: Etsy bekommt, was Tesla verweigert wird. Nämlich eine Mitgliedschaft im S&P 500. Für Foolishe, unternehmensorientierte Investoren ist das eine Meldung, die man zur Kenntnis nehmen und eigentlich weitgehend ignorieren kann. Es gilt, sich auf das Wachstum und die Unternehmen und nicht auf kurzfristige Impulse zu konzentrieren.

Die Tesla-Verweigerung vonseiten der Indexverwalter ist trotzdem bemerkenswert. Das dürfte wiederum zu reichlich Diskussionen führen.

Vincent besitzt Aktien von Etsy. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Etsy, Teradyne und Tesla.

Motley Fool Deutschland 2020

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.