🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Spaniens reichster Mann gibt mir Optimismus für Europas Aktienmärkte

Veröffentlicht am 31.03.2019, 11:03
Spaniens reichster Mann gibt mir Optimismus für Europas Aktienmärkte
US500
-
DJI
-
DE40
-
STOXX50
-
MSFT
-
ITX
-
AMZN
-
WFM
-
NFLX
-
LNKD
-
VOWG_p
-

Es ist zum Mäusemelken. Als europäischerInvestor muss man sich jetzt schon seit Jahren von den Amerikanern vorführen lassen und fängt langsam an,Minderwertigkeitskomplexe zu entwickeln. S&P 500, Dow Jones und NASDAQ stürmten über die letzten Jahre von Hoch zu Hoch,wohingegen DAX und EURO STOXX 50 schon länger im Seitwärtsgang feststecken.

Entsprechend der Aktienindizes sind es auch Einzeltitel aus den USA, die über die letzten paar Jahre die wahren Börsenstars waren. Amazon (NASDAQ:AMZN) und Netflix (NASDAQ:NFLX) erobern unseren Alltag und machten Investoren reich.

Dasheißt aber nicht, dass alles in Europa verloren ist. Auch unser etwas weniger dynamischer Kontinent bekommt noch einiges hin. Das sollten wir während der aktuellen Stärkephase der USA nicht vergessen.

Einen Schub an Optimismus bekam ich neulich, als ich die Liste der reichsten Menschen der Welt gesehen habe. Natürlich kamen als Erstes Tech-Milliardäre von der amerikanischen Westküste, und zwar Amazon-Gründer Jeff Bezos und Microsoft-Gründer Bill Gates. Auf sie folgte Investorenlegende Warren Buffett. Auf den Plätzen vier und fünf folgten allerdings zwei steinreiche Europäer. Der erste davon war Bernard Arnault, der Chef des Luxuskonglomerats LVMH. Da Luxusmode, teure Parfüme und Ähnliches aber seit Beginn ihrer Produktion zu Europas Stärken gehören, hat mich vor allem derauf Arnault folgende Multimilliardär optimistisch gestimmt.

Es ist Amancio Ortega. Er hat 1975 im beschaulichen A Coruña in Galicien den ersten Zara-Laden eröffnet und so das heutige Modeimperium Inditex (MC:ITX) ins Leben gerufen. Mit ihrer dynamischen Herangehensweise an Kollektionen und kurzen Lieferwegen konnten die Marken von Inditex die Einkaufsstraßen der Welt erobern, und haben so immensen Börsenwert geschaffen und Ortega in 2017 eine Zeit lang sogar zum reichsten Menschen der Welt gemacht. Südeuropa kann sehr wohl geschäftig sein.

Man kann das auch einmal mit den amerikanischen Versuchen, das Modegeschäft zu erobern, kontrastieren. Die globalen Ambitionen von GAP sind gegen eine Wand gelaufen, Abercrombie & Fitch ist zu nah an die Sonne geflogen und hat sich die Flügel vermutlich dauerhaft verbrannt, und American Apparel ging 2015 bankrott und musste, um zu überleben, alle seine stationären Läden schließen.

Ich denke, aus diesen ganzen Vergleichen kann man zwei Dinge mitnehmen. Erstens, dass die Amerikaner viel hinbekommen, aber eben auch nicht alles. Und zweitens, dass wir Europäer ebenfalls was draufhaben und sehr wahrscheinlich auch in Zukunft einige großartige und für Anleger sehr lukrative Unternehmen gründen werden.

Schauen wir uns die Top-Artikel von Fool.de der letzten Woche an!

Foto: Volkswagen (DE:VOWG_p) AG

Alles auf Elektro: Warum Volkswagen recht hat und was viele falsch verstehen

Foto: Wirecard AG

Ist die Wirecard-Aktie jetzt ein Kauf?

Foto: The Motley Fool

3 Gründe, warum ich keinen ETF-Sparplan habe

Spaniens reichster Mann gibt mir Optimismus für Europas Aktienmärkte

Foto: The Motley Fool

25 Euro, 50 Euro, 100 Euro: „Kleine Summen machen beim Investieren eh keinen Unterschied“ – oder doch?

Foto: Getty Images

Hat der ETF-Markt seinen Höhepunkt erreicht?

Offenlegung: Marlon Bonazzi besitzt keine der erwähnten Aktien. John Mackey, CEO von Amazon-Tochter Whole Foods Market (NASDAQ:WFM), sitzt im Vorstand von The Motley Fool. Teresa Kersten arbeitet für LinkedIn (NYSE:LNKD) und sitzt im Vorstand von The Motley Fool. LinkedIn gehört zu Microsoft (NASDAQ:MSFT). The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Amazon, Microsoft und Netflix.

Motley Fool Deutschland 2019

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.