🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Streitbarer Investor sitzt neuem Nestle-Chef im Nacken

Veröffentlicht am 26.06.2017, 14:25
© Reuters. Nestle CEO Schneider speaks during Nestle shareholders meeting in Lausanne
NESN
-
ULVR
-
6758
-

Zürich (Reuters) - Weniger als ein halbes Jahr nach seinem Amtsantritt ist die Schonfrist für den neuen Nestle-Chef Mark Schneider abgelaufen: Der für seinen rauen Umgangston bekannte milliardenschwere Hedge-Fonds-Manager Daniel Loeb gab in der Nacht auf Montag seinen Einstieg bei dem weltgrößten Nahrungsmittelkonzern bekannt.

Diesen will er angesichts des schwachen Wachstums in den vergangenen Jahren auch mit Hilfe eines Konzernumbaus auf Rendite trimmen. Zudem fordert er Aktienrückkäufe und einen Verkauf der Beteiligung am Kosmetikkonzern L´Oreal, wie seine Investment-Firma Third Point in einem Brief an Investoren erklärte.

Es ist der bislang prominenteste Vorstoß eines aggressiven Investors bei Nestle (SIX:NESN) - überraschend kommt er jedoch nicht: In den USA haben solche Aktionäre mit ihren Forderungen nach höheren Gewinnen und Firmenumbauten bereits in den vergangenen Jahren die Nahrungsmittelbranche umgepflügt. Im Visier hatten sie unter anderen Kraft Foods und Pepsi. Und in Europa hatte jüngst die geplatzten Megaübernahme des Konsumgüter-Konzerns Unilever (LON:ULVR) durch Kraft Heinz die Gemüter erhitzt. An der Börse sorgte der Einstieg von Third Point bei Nestle für entsprechend rege Phantasie: Die Nestle-Aktie legte vier Prozent zu.

Für seinen Anteil von mehr als einem Prozent an dem für Marken wie Maggi, Nespresso oder KitKat bekannten Konzern legte Loeb nach eigenen Angaben über 3,5 Milliarden Dollar (3,1 Milliarden Euro) auf den Tisch. Es habe bereits produktive Gespräche mit dem Nestle-Management gegeben, die Third Point als "engagierter und langfristiger Investor" weiterführen will, wie es in dem Schreiben heißt.

In der europäischen Unternehmenswelt ist Daniel Loeb noch wenig bekannt. Er hatte sich vor allem mit seinem Engagement bei japanischen Firmen wie Sony (T:6758), dem Roboter-Hersteller Fanuc und dem Einzelhändler Seven & iHoldings einen Namen gemacht. Dort forderte er mitunter eine Abspaltung von Geschäftsteilen, höhere Ausschüttungen an die Aktionäre und warf so manchem Manager Unfähigkeit vor. Das Magazin Vanity Fair schrieb in einem Porträt vor einigen Jahren, Loeb schrecke nicht vor "gehässigen, persönlichen Attacken" auf Firmenchefs und Kollegen zurück, um seinen Willen durchzusetzen.

Der Kontrast zum neuen Nestle-Chef Schneider könnte damit nicht stärker sein: Der Deutsch-Amerikaner tritt bedacht und mit leisen Tönen auf. Entsprechend gelassen fiel auch die Reaktion von Nestle auf den Vorstoß Loebs aus: "Wie üblich führen wir einen offenen Dialog mit allen unseren Aktionären", erklärte ein Sprecher. Der Konzern wolle an der bestehenden Strategie festhalten und langfristig Wert für die Aktionäre schaffen.

ALTER WEIN IN NEUEN SCHLÄUCHEN?

© Reuters. Nestle CEO Schneider speaks during Nestle shareholders meeting in Lausanne

Konkret fordert Third Point von Nestle bis 2020 eine operative Rendite von 18 bis 20 Prozent - nachdem die Firma zuletzt auf 15,3 Prozent kam. Zudem solle sich der Konzern mindestens doppelt so hoch verschulden wie bislang und mit dem Geld dann Aktien zurückkaufen. Darüber hinaus dringt Loeb auf den Verkauf von nicht strategischen Geschäftsfeldern und eine Veräußerung des über 25 Milliarden Dollar schweren Anteils an L´Oreal.

In den Ohren der Nestle-Investoren dürften diese Forderungen nicht ganz neu klingen: Schneider selbst hatte bereits angekündigt, sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren und den Konzern bis zum Ende des Jahrzehnts wieder zu alten Wachstumsraten zurückzuführen. "Wir sind überzeugt, dass Mark Schneider mit Nestle hochgesteckte Ziele verfolgt, darunter auch einige, wenn nicht sogar alle von Third Point vorgeschlagenen Maßnahmen", erklärten die Experten der Bank Vontobel.

Ob Loeb noch andere Nestle-Investoren hinter sich scharen kann, ist offen: Die Aktien des Konzerns sind breit gestreut; nur wenige Investoren besitzen laut Reuters-Daten mehr als ein Prozent.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.