Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Tesla-Aktie vs. BYD-Aktie: Welcher Wert ist lukrativer?

Veröffentlicht am 31.05.2022, 10:47
Tesla-Aktie vs. BYD-Aktie: Welcher Wert ist lukrativer?
VOWG
-
TSLA
-
BYD
-
7201
-
1211
-

BYD (NYSE:BYD) (WKN: A0M4W9) und Tesla (WKN: A1CX3T) profitieren beide sehr stark vom E-Auto-Boom. Dennoch gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Unternehmen, die nur bei einer genauen Analyse sichtbar werden. Für Anleger stellt sich die Frage: Welche Aktie ist in Summe besser?

Tesla vs. BYD: Marktstellung Beide Unternehmen besitzen auf ihrem jeweiligen Heimatmarkt eine sehr gute Marktstellung. Tesla kam 2021 in den USA bei den E-Auto-Neuzulassungen auf einen Anteil von 69,95 %. Zwar schrumpfte er im Vergleich zum Vorjahr von zuvor 79 %, doch der Zweitplatzierte Nissan (TYO:7201) (WKN: 853686) blieb mit 8,51 % weit abgeschlagen.

BYD kam in den ersten vier Monaten des Jahres 2022 in China auf einen Marktanteil von 27,8 %. Auf Platz zwei folgte SAIC mit 13,4 % und Tesla auf Platz drei mit 7,8 %.

Weltweit lag Elon Musks Unternehmen 2021 mit einem Anteil von 13,84 % knapp vor VW (WKN: 766403) mit 11,28 %. BYD kam mit 9 % auf Platz drei.

Ein Punkt für Tesla.

Tesla vs. BYD: Entwicklung BYD hat in den letzten zehn Jahren (2012 bis 2021) immer Gewinne erzielt und den Umsatz mit einer Rate von 18,9 % gesteigert. Dabei lag die Nettogewinnmarge durchschnittlich bei 2,2 % und die Gesamtkapitalrendite im Mittel bei 1,4 %.

Tesla wurde hingegen erst in den beiden vergangenen Jahren (2020, 2021) profitabel, wuchs dafür aber umso stärker. Der Umsatz legte mit einer Rate von 71,8 % zu. 2021 kam der US-Konzern bereits auf eine Nettogewinnmarge von 10,3 %, was für einen Autohersteller erstaunlich gut ist, und erzielte eine Gesamtkapitalrendite von 8,9 %. BYD erwirtschaftete 2021 eine Gewinnmarge von 1,4 % und eine Gesamtkapitalrendite von 1,0 %.

Punkt für das amerikanische Unternehmen.

Aussichten Tesla will seinen Absatz in den nächsten Jahren weiterhin mit einer Rate von 50 % steigern. Der Konzern konzentriert sich zudem ausschließlich auf die Fertigung von E-Autos und Energiespeichern.

BYD möchte den E-Auto-Aabsatz 2022 sogar um etwa 100 % auf 1,5 Mio. Wagen steigern. Doch anders als Tesla besitzt BYD mit dem Mobiltelefon-Komponenten- und Batteriegeschäft zwei weitere Segmente, die immer noch etwa 47,6 % zum Umsatz beitragen. Sie bremsen das Konzernwachstum aus. Zudem ist die weitere Entwicklung in China sehr stark vom politischen Willen abhängig.

Punkt für das Elon-Musk-Unternehmen.

Bewertung Tesla-Aktien (NASDAQ:TSLA) haben zuletzt korrigiert. Sie notieren immer noch leicht über dem Inneren Wert. BYD-Aktien konnten sich zwar etwas besser halten, liegen jedoch deutlich stärker über dem fairen Unternehmenswert. Auch dieser Punkt geht somit an den US-Konzern.

In Summe ist Tesla also im direkten Vergleich immer noch die bessere Wahl.

Christof Welzel besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von BYD, Tesla und Volkswagen (ETR:VOWG) AG.

Motley Fool Deutschland 2022

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.