⌛ Verpasst? Die 13% Rendite von ProPicks im Mai rockte! Schnapp dir jetzt die Top-Aktien für Juni!Aktien anzeigen

Thyssenkrupp-Aktie: Wie weit kann sie noch fallen?

Veröffentlicht am 03.10.2022, 08:39
Aktualisiert 03.10.2022, 09:05
© Reuters.  Thyssenkrupp-Aktie: Wie weit kann sie noch fallen?
TKAG
-

Angesichts des aktuellen Kursniveaus der Thyssenkrupp (ETR:TKAG) (WKN: 750000)-Aktie stellen sich viele Anleger die Frage: Wie weit kann sie eigentlich noch sinken? Peter Lynch würde wahrscheinlich entgegnen: „Auch eine Aktie, die bereits viel verloren hat, kann noch tiefer fallen.“

Thyssenkrupp-Gewinn bedroht Entscheidend ist die weitere Ergebnisentwicklung und ob in absehbarer Zeit eine Verbesserung eintritt. Muss Thyssenkrupp beispielsweise in einer Krise hohe Verluste verbuchen, korrigiert der Aktienkurs meist noch viel stärker. In diesen Phasen finden sich wenig Käufer, sodass der Kurs erst bei einer erkennbaren Lageverbesserung dreht.

Doch aktuell sieht alles eher nach einer Krise aus, was keine guten Nachrichten für Thyssenkrupp sind. Schätzungen gehen bei einer Gasmangellage 2023 von einem Wirtschaftseinbruch um bis zu 7,9 % aus. Im dritten und vierten Quartal 2022 rechnen die Forschungsinstitute mit einem BIP-Rückgang um 0,2 beziehungsweise 0,4 %. Unter aktuellen Annahmen schrumpft die Wirtschaft 2023 um 0,4 %. Erst 2024 könnte sie sich wieder leicht um 1,9 % erholen.

Hohe Kosten und sinkende Nachfrage Dafür verantwortlich ist derzeit hauptsächlich ein Erdgasmangel und Deutschlands hohe Abhängigkeit von dem Rohstoff. Er verteuert nicht nur das Heizen, sondern auch sehr viele Produkte, Dienstleistungen und den Strompreis.

Thyssenkrupp leidet unter den hohen Material-, Energie- und Logistikkosten, die der Konzern nur schwer an seine Kunden weitergeben kann. Sie führen unweigerlich zu sinkenden Gewinnen, wenn nicht sogar Verlusten.

Auf der anderen Seite ist Thyssenkrupp auf das Wohlergehen seiner Kunden im Automobil- und Industriebereich angewiesen. Doch sie können sich der Krise ebenfalls nicht entziehen. Eine sinkende Nachfrage könnte bei Thyssenkrupp so zu weniger Umsatz führen.

Der Stahlkonzern muss sein Geschäft darüber hinaus zukünftig CO2-neutral gestalten, was zu hohen Investitionskosten führt.

Thyssenkrupp steht ein schwieriges Jahr bevor Wie weit Thyssenkrupp-Aktien fallen können, zeigen vergangene Krisen. 2008 brachen sie um mehr als 73 % und 2000 bis 2003 um 79,4 % ein. Im aktuellen Crash sind es bisher 60,9 % (29.09.2022), weshalb auch noch tiefere Kurse möglich sind.

JP Morgan (WKN: 850628) rechnet in den nächsten drei bis vier Quartalen mit einem Margenrückgang auf den Tiefststand während der Pandemie im Jahr 2020. Somit könnte Thyssenkrupp noch ein schweres Jahr bevorstehen.

Bisher kein gutes Investment In der Rückschau hatten Anleger mit Thyssenkrupp-Aktien bisher wenig Freude. So liegt der Kurs heute immer noch unter dem Niveau von 1988. Hinzu kommt, dass der Konzern seine Dividende in den Krisenjahren meist zusammenstrich und sie langfristig sogar gefallen ist.

Nach 2018 wurde die Dividende ganz ausgesetzt. Grund sind zu viele Negativjahre. Im Zeitraum 2017 bis 2021 erwirtschaftete Thyssenkrupp kein positives Ergebnis und in den vergangenen zehn Jahren kumulieren sich die Verluste bereits auf 11,7 Mrd. Euro.

Der Artikel Thyssenkrupp-Aktie: Wie weit kann sie noch fallen? ist zuerst erschienen auf The Motley Fool Deutschland.

Christof Welzel besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool besitzt keine der erwähnten Aktien.

Motley Fool Deutschland 2022

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.