Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Jetzt Update ansehen

Überblick: ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 17.09.2015

Veröffentlicht am 17.09.2015, 21:46
© Reuters.  Überblick: ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 17.09.2015
JPM
-
BATS
-
BARC
-
PRU
-
GASI
-
ALVG
-
DBKGn
-
MBGn
-
BMWG
-
BEIG
-
DEZG
-
DGE
-
DLGS
-
UBSG
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 17.09.2015

AB INBEV

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für AB Inbev (FSE:ITK) (BRU:ABI) nach Zukaufplänen von 130 auf 124 Euro gesenkt, aber die Aktie auf der "Conviction Buy List" belassen. Analyst Mitch Collett begründete in einer Studie vom Donnerstag die Kurszielsenkung mit den jüngsten Wechselkursentwicklungen. Entsprechen sänken seine Schätzungen für den Gewinn je Aktie in US-Dollar bis 2018 um 3 Prozent. Die Offerte des Bierbrauers für den Wettbewerber SABMiller wertete der Analyst unter anderem wegen Synergien positiv.

ALLIANZ SE

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS (SIX:UBSG) hat das Kursziel für die Allianz (XETRA:ALVG) von 180 auf 170 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen. Die großen europäischen Versichereraktien seien trotz eines recht guten Laufs in diesem Jahr immer noch unterbewertet im Vergleich zum EuroStoxx-Index, schrieb Analyst James Shuck in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Allerdings stehe der Sektor in einem wachstumsschwachen Niedrigzinsumfeld nach wie vor unter Ergebnisdruck. Auch die verschärften Eigenkapitalanforderungen (Solvency II) ließen Anleger vorsichtig agieren. Zu seinen "Top Picks" im Sektor zählen neben der Allianz auch Generali (MILAN:GASI) und Prudential (LONDON:PRU).

ARM HOLDINGS

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat das Kursziel für ARM (FSE:ARM) (ISE:ARM) nach einem Kapitalmarkttag von 1300 auf 1200 Pence gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen. Die vom Chipdesigner präsentierten Wachstumspläne erschienen angesichts der verlangsamten Wachstumsdynamik der Smartphone-Märkte recht ambitioniert, schrieb Analyst Bernd Laux in einer Studie vom Donnerstag. Zudem dürften steigende Forschungs- und Entwicklungskosten belasten. Daher senkte Laux seine Schätzungen für den Gewinn je Aktie von 2016 bis 2018 um 6 bis 7 Prozent.

BEIERSDORF AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Beiersdorf (XETRA:BEIG) von 67,50 auf 64,00 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Sell" belassen. Analyst Mitch Collett überarbeitete in einer Studie zur europäischen Lebensmittel- und Konsumgüterbranche vom Donnerstag seine Schätzungen und Kursziele wegen neuer Wechselkursannahmen insbesondere für die lateinamerikanischen Währungen. In einem Umfeld mit stark schwankenden Wechselkursen empfiehlt er, jene Unternehmen vorzuziehen, die für die vergangenen vier Jahre echtes organisches Wachstum vorzuweisen hätten.

BERTRANDT

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Bertrandt nach einem Besuch der Automesse IAA auf "Buy" mit einem Kursziel von 140 Euro belassen. Das Management des Entwicklungsdienstleisters für die Autobranche habe sich für das vierte Geschäftsquartal zuversichtlich gezeigt, da im Juli und August die Nachfrage stark und die Auslastung hoch gewesen sei, schrieb Analyst Björn Voss in einer Studie vom Donnerstag. In den Zeitraum des Geschäftsjahrs 2015/16 fielen zudem so viele Arbeitstage wie seit zehn Jahren nicht mehr.

BHP BILLITON PLC

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für BHP Billiton (ISE:BLT) (BER:BIL) auf "Buy" mit einem Kursziel von 1200 Pence belassen. Die Rohstoffpreisentwicklung sei nach wie vor wichtigster Gewinntreiber der Minenkonzerne, schrieb Analyst Heath Jansen in einer Studie vom Donnerstag. Angesichts des anhaltenden Preisverfalls komme der Kostenentwicklung und den Absatzmengen jedoch eine immer größere Bedeutung zu.

BMW

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research meldet Zweifel am Optimismus der deutschen Autobauer mit Blick auf China an. Dass auf der Automesse IAA in Frankfurt alle deutschen Autobauer die Ziele bestätigt hätten, überrasche und sorge ihn gleichermaßen, schrieb Analyst Max Warburton in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Er frage sich, wie die deutliche Abkühlung im chinesischen Automarkt so gelassen hingenommen werden könne.

BMW

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan (NYSE:JPM) hat BMW (XETRA:BMWG) nach einem Treffen mit dem Management auf der IAA in Frankfurt auf "Overweight" mit einem Kursziel von 110 Euro belassen. Er sei nun überzeugt davon, dass der Autobauer rasch auf das sich verändernde Marktszenario in China reagieren werde, schrieb Analyst Jose Asumendi in einer Studie vom Donnerstag. Dies geschehe über Produktionsanpassungen, um steigende Bestände zu vermeiden.

BRITISH AMERICAN TOBACCO

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für British American Tobacco (LONDON:BATS) (BAT) (FSE:BMT) (ISE:BATS) von 3250 auf 3170 Pence gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Analyst Mitch Collett überarbeitete in einer Studie zur europäischen Lebensmittel- und Konsumgüterbranche seine Schätzungen und Kursziele wegen neuer Wechselkursannahmen insbesondere für die lateinamerikanischen Währungen. BAT sei in den vergangenen Jahren real kaum gewachsen und erscheine nun vom Verfall der Schwellenländerwährungen besonders bedroht.

DAIMLER AG

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für Daimler (XETRA:DAIGn) auf "Market-Perform" mit einem Kursziel von 70 Euro belassen. Dass auf der IAA in Frankfurt alle deutschen Autobauer die Ziele bestätigt hätten, überrasche und sorge ihn gleichermaßen, schrieb Analyst Max Warburton in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Er frage sich, wie die deutliche Abkühlung im chinesischen Automarkt so gelassen hingenommen werden könne. Nach wie vor sei er überzeugt davon, dass der Markt im Reich der Mitte zu groß und zu wichtig sei, um nicht auf die Gewinne durchzuschlagen.

DAIMLER AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat Daimler (XETRA:DAIGn) nach einem Treffen mit dem Management auf der Automesse IAA in Frankfurt auf "Overweight" mit einem Kursziel von 112 Euro belassen. Er sei überzeugt davon, dass die starke Produktdynamik weiterhin das Absatzwachstum der Stuttgarter Autobauers antreiben werde, schrieb Analyst Jose Asumendi in einer Studie vom Donnerstag. So werte der Autobauer sein SUV-Produktportfolio in diesem Jahr auf. Zudem komme im Jahr 2016 die neue E-Klasse auf den Markt.

DANONE

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Aktie des französischen Lebensmittelkonzerns Danone (FSE:BSN) (PSE:PBN) auf der "Conviction Sell List" belassen. Die Währungen in einigen Schwellenländern wie Venezuela, Argentinien, Brasilien und Polen dürften weiter abwerten, schrieb Analyst Mitch Collett in einer Studie vom Donnerstag. Unter anderem Danone sowie der Bierbraucher AB Inbev und British American Tobacco dürften hiervon betroffen sein. Die Danone-Aktie sei sein "Top Sell".

DEUTSCHE BANK AG

LONDON - Das japanische Analysehaus Nomura sieht bei den Aktien der Deutschen Bank (XETRA:DBKGn) die Chance auf deutliche Kursgewinne - vorausgesetzt, das Finanzinstitut bekommt seine Kosten in Griff. Beim aktuell niedrigen Buchwert (TBV) könnten steigende Kapitalrendite-Erwartungen ein hohes Aufwärtspotenzial für die Papiere bedeuten, schrieb Analyst Jon Peace in einer Studie vom Donnerstag. Peace empfahl die Anteilsscheine deshalb zum Kauf und beließ das Kursziel auf 32 Euro. Gemessen am aktuellen Stand würde dies ein Plus von mehr als 20 Prozent bedeuten.

DEUTSCHE WOHNEN AG

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays (LONDON:BARC) hat das Kursziel für Deutsche Wohnen (ETR:DWNI) von 23,99 auf 25,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Equal Weight" belassen. Die größeren deutschen Wohnimmobilien-Unternehmen wie Vonovia und Deutsche Wohnen würden derzeit mit einem deutlich höheren Aufschlag auf ihren Substanzwert (NAV) gehandelt als kleinere wie etwa Buwog, obwohl sie ähnliches Wachstum böten, schrieb Analyst David Prescott in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Um vom Immobiliensektor zu profitieren, sollten Anleger auf die kleineren Unternehmen setzen.

DEUTZ AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat Deutz (XETRA:DEZG) nach einer gesenkten Gewinnprognose von "Kaufen" auf "Halten" abgestuft und das Kursziel von 6,40 auf 3,50 Euro gekappt. Er habe nach dieser heftigen Gewinnwarnung seine Schätzungen für die Aktie des Motorenbauers deutlich reduziert, schrieb Analyst Gordon Schönell in einer Studie vom Donnerstag. Er sei von einer wieder anziehenden Nachfrage im vierten Quartal ausgegangen, aber das werde wahrscheinlich nicht geschehen.

DEUTZ AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Deutz (XETRA:DEZG) nach einer deutlichen Gewinnwarnung von 4,00 auf 3,50 Euro gesenkt, die Einstufung aber nach dem zuletzt rund 30-prozentigen Kursrutsch auf "Hold" belassen. Die Geschäftsentwicklung beim Kölner Motorenhersteller lasse sich weiterhin nur extrem schwer prognostizieren, schrieb Analystin Felicitas Bismarck in einer Studie vom Donnerstag. Sie kürzte ihre diesjährige Umsatzschätzung um nahezu 10 Prozent, was zu einem leichten operativen Verlust (Ebit) führen dürfte. Neue strukturelle Treiber sieht sie nicht.

DIAGEO

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Diageo (ISE:LONDON:DGE) (FSE:GUI) von 1650 auf 1620 Pence gesenkt und die Einstufung auf "Sell" belassen. Analyst Mitch Collett überarbeitete in einer Studie zur europäischen Lebensmittel- und Konsumgüterbranche seine Schätzungen und Kursziele wegen neuer Wechselkursannahmen insbesondere für die lateinamerikanischen Währungen. Diageo sei in den vergangenen Jahren real kaum gewachsen und erscheine nun vom Verfall der Schwellenländerwährungen besonders bedroht.

DIALOG SEMICONDUCTOR

DÜSSELDORF - Das Bankhaus Lampe hat Dialog Semiconductor (XETRA:DLGS) (ETR:DLG) nach einem Kapitalmarkttag auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 50 Euro belassen. Der Chiphersteller habe wie von ihm erwartet seine Ziele für die Margen erhöht, schrieb Analyst Karsten Iltgen in einer Studie vom Donnerstag. Der Kapitalmarkttag habe zudem im Zeichen der mittelfristigen Wachstumschancen - abseits von dem Hauptkunden Apple - gestanden. Zudem, auch wenn es zwar nicht thematisiert worden sei, dürfte der Halbleiterkonzern kurzfristig weitere Übernahmen angehen.

DIALOG SEMICONDUCTOR

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Dialog Semiconductor (ETR:DLG) nach einem Kapitalmarkttag auf "Buy" mit einem Kursziel von 58 Euro belassen. Mit seinen neuen Wachstumszielen für die kommenden drei Jahre habe der Chiphersteller Raum für steigende Markterwartungen gegeben, schrieb Analyst Bernd Laux in einer Studie vom Donnerstag. Dabei setzte Dialog auf sein bewährtes Erfolgsrezept. Dieses laute: Innovationen, enge Anbindung an die besten Kunden und Schnelligkeit in der Umsetzung. Laux traut der Aktie ein Aufwärtspotenzial von 25 Prozent zu.

DIALOG SEMICONDUCTOR

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Dialog Semiconductor (ETR:DLG) nach einem Kapitalmarkttag auf "Buy" mit einem Kursziel von 64 Euro belassen. Der Wachstumspfad für das Halbleiterunternehmen bleibe auch trotz einer voraussichtlichen Stagnation beim Großkunden Apple in Asien voll intakt, schrieb Analyst Tim Wunderlich in einer Studie vom Donnerstag. Dialog habe attraktive Aufträge von führenden asiatischen Mobilfunkanbietern erhalten und sollte zudem von steigenden durchschnittlichen Verkaufspreisen bei Apple profitieren.

DIALOG SEMICONDUCTOR

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Dialog Semiconductor (ETR:DLG) nach einem Kapitalmarkttag auf "Neutral" mit einem Kursziel von 46 Euro belassen. Das Halbleiterunternehmen habe seine mittelfristig starken Umsatzziele bekräftigt und peile nun einen höheren Gewinn je Aktie an, schrieb Analyst Chetan Udeshi in einer Studie vom Donnerstag. Kurzfristig sei das Wachstum aber etwas unsicher - vor allem aufgrund hoher Vergleichswerte. Daher dürfte die Kursentwicklung in nächster Zeit etwas unruhig verlaufen.

DIALOG SEMICONDUCTOR

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Dialog Semiconductor (ETR:DLG) nach einem Kapitalmarkttag auf "Buy" mit einem Kursziel von 50 Euro belassen. Sein Vertrauen in den Chiphersteller sei bestärkt worden und ihm gefalle weiterhin das strukturelle Wachstum, schrieb Analyst Thomas Becker in einer Studie vom Donnerstag. Die aktuelle Aufstellung der Produkte und der Kunden - auch abseits von Smartphonehersteller Apple, dem Dialog zuliefert - sollten den Halbleiterkonzern helfen, sein neues Ziel für ein stärkeres Umsatzwachstum zu erreichen. Das Unternehmensziel für höhere Bruttomargen wirke sogar konservativ.

DIALOG SEMICONDUCTOR

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Dialog Semiconductor (ETR:DLG) nach einem Kapitalmarkttag auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 56 Euro belassen. Die Veranstaltung inklusive neuer Umsatz- und Ergebnisziele (Ebit) habe seine Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst Harald Schnitzer in einer Studie vom Donnerstag. Der Chiphersteller habe sich sehr überzeugend zu neuen Wachstumsmöglichkeiten und Marktchancen geäußert. Schnitzer kündigte eine Überarbeitung seiner Schätzungen an. Die Dialog-Aktie bleibe sein Favorit unter den von ihm beobachteten Chipwerten.

DIALOG SEMICONDUCTOR

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat die Einstufung für Dialog Semiconductor (ETR:DLG) nach einer Analystenveranstaltung auf "Outperform" mit einem Kursziel von 55 Euro belassen. Für die Aktie seien neue Kurstreiber in Sicht, schrieb Analyst Achal Sultania in einer Studie vom Donnerstag. Er verwies auf die neuen mittelfristigen Ziele bis 2018, die der Chiphersteller wohl auch schaffen dürfte. Zudem habe Dialog zahlreiche Wege aufgezählt, über neue Produkte weiter zu wachsen.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.