Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

UNTERNEHMEN vom 12.02.2015 - 15.15 Uhr

Veröffentlicht am 12.02.2015, 15:20
Aktualisiert 12.02.2015, 15:21
UNTERNEHMEN vom 12.02.2015 - 15.15 Uhr
USD/CHF
-
CSGN
-
ZURN
-
LHAG
-
CBKG
-
EDF
-
PERP
-
SOGN
-
MRCG
-
GBFG
-
LEOGn
-
RIO
-
SDAXI
-
MTX
-
ZALG
-

ROUNDUP: Commerzbank stimmt nach Gewinnsprung auf Gegenwind ein

FRANKFURT - Nach einem Gewinnsprung 2014 stellt sich die Commerzbank (XETRA:CBKG) auf neue Rückschläge ein. So droht dem Institut eine hohe Strafzahlung wegen Verstößen gegen US-Handelssanktionen. Deutschlands zweitgrößte Bank erhöhte ihre Rücklagen für Rechtsstreitigkeiten nach Angaben vom Donnerstag auf 1,4 Milliarden Euro - und das reicht nach Einschätzung des Vorstands aller Voraussicht nach nicht aus. Weitere Rückstellungen könnten die abschließende Jahresbilanz 2014 belasten. Insgesamt zeigte sich Konzernchef Martin Blessing bei der Vorlage der vorläufigen Zahlen für das vergangene Jahr dennoch kämpferisch. Das Umfeld sei schwierig und bliebe es auch.

ROUNDUP: Societe Generale wird vom Heimatmarkt und Russland gebremst

PARIS - Die Societe Generale (FSE:SGE) (PSE:PGLE) hat die schwierigen Bedingungen auf dem Heimatmarkt und die Krise in Russland zu spüren bekommen. Die zweitgrößte französische Bank hat ihren Gewinn im vierten Quartal nicht so stark steigern können wie von Analysten erwartet. Zudem ist der Kapitalpuffer gesunken und die Dividende war einigen Experten zu mager. Der Aktienkurs der Franzosen geriet zunächst unter Druck, kämpfte sich aber dann in einem freundlichen Gesamtmarkt ins Plus. Im Zeitraum von Oktober bis Dezember verdiente die Bank unterm Strich 511 Millionen Euro, wie der BNP-Paribas-Konkurrent (PSE:PBNP) (FSE:BNP) am Donnerstag mitteilte.

Credit Suisse reagiert mit Einsparungen auf Franken-Höhenflug und Niedrigzins

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank Credit Suisse (VTX:CSGN) (ETR:CSX) will wegen des Franken-Höhenflugs und des Dauertiefs bei den Zinsen die Kosten weiter drücken. Die jährlichen Aufwendungen sollen um weitere 200 Millionen Schweizer Franken gesenkt werden, teilte die Bank am Donnerstag in Zürich mit. Damit sollen die negativen Auswirkungen durch die überraschende Freigabe des Frankens durch die Schweizer Notenbank sowie die erweiterte Geldschwemme der Europäischen Zentralbank (EZB) bis Ende 2017 mehr als wettgemacht werden. Die Bank geht davon aus, dass der Vorsteuergewinn durch die Folgen der beiden Entscheidungen um bis zu 175 Millionen Schweizer Franken niedriger ausfällt.

ROUNDUP: Schadengeschäft macht Versicherer Zurich zu schaffen - Aktie rutscht ab

ZÜRICH - Anhaltende Probleme im Schaden- und Unfallgeschäft haben dem schweizerischen Versicherer Zurich (FSE:ZFIN) (VTX:ZURN) im abgelaufenen Jahr einen Gewinnrückgang eingebrockt. Wegen eines kräftigen Einbruchs im Schlussquartal blieb der Überschuss für das Gesamtjahr mit 3,9 Milliarden US-Dollar (3,45 Mrd Euro) rund drei Prozent hinter dem Vorjahreswert zurück, wie der Konzern am Donnerstag in Zürich mitteilte. Mit dem Ergebnis könne der Versicherer nicht zufrieden sein, sagte Zurich-Chef Martin Senn. Die Aktionäre dürfen auf eine stabile Dividende von 17 Schweizer Franken je Aktie hoffen. An der Börse wurden die Ergebnisse jedoch mit Enttäuschung aufgenommen.

ROUNDUP 2: Bilfinger erstmals seit 1998 mit Verlust - Dividende macht Hoffnung

MANNHEIM - Der Dienstleistungskonzern Bilfinger (XETRA:GBFG) ist im vergangenen Jahr erstmals seit 1998 wieder in die Verlustzone gerutscht. Auch die Aussichten für das laufende Jahr sind alles andere als rosig: Leistung und bereinigter Gewinn dürften sinken. Ein Lichtblick ist die erwartete leichte Verbesserung im operativen Geschäft. 2014 sorgten die Dauerflaute im europäischen Kraftwerksbau, die Zurückhaltung vieler Industriekunden bei Investitionen, Umbaukosten und millionenschwere Wertberichtigungen im Energiegeschäft unter dem Strich für einen Verlust von 71 Millionen Euro. Ein Jahr zuvor hatte Bilfinger noch 173 Millionen Euro verdient, wie der Konzern am Donnerstag mitteilte.

ROUNDUP: Total verschärft Sparkurs nach Gewinneinbruch

PARIS - Der französische Ölkonzern Total (PSE:PFP) (FSE:TOTB) tritt angesichts fallender Ölpreise auf die Kostenbremse. Im laufenden Jahr werden die Investitionen um gut zehn Prozent gekürzt, teilte Total am Donnerstag in Paris mit. Die Ausgaben für die Suche nach Öl und Gas sollen niedriger ausfallen als im Vorjahr. Ebenso will Total beim Personal künftig stärker sparen. Dafür würden die Unternehmensverkäufe beschleunigt, hieß es. Allein in diesem Jahr will der Konzern weitere Geschäfte im Wert von fünf Milliarden US-Dollar verkaufen.

ROUNDUP: Triebwerksbauer MTU plant nach Rekordjahr noch größere Sprünge

MÜNCHEN - Der reißende Flugzeugabsatz und der starke Dollar treiben den Triebwerksbauer MTU (XETRA:MTX) nach einen Rekordjahr zu noch größeren Sprüngen. "2015 wird wahrscheinlich noch besser als 2014", sagte Vorstandschef Reiner Winkler am Donnerstag bei der Bilanzvorlage in München. Der Umsatz soll nach einem Zehn-Prozent-Zuwachs im Vorjahr nun um weitere zwölf Prozent zulegen. Die von MTU mitentwickelten Antriebe für den neuen Verkaufsschlager von Airbus und Boeing füllen die Auftragsbücher.

Leoni hält an Zielen fest - 2014 mit Rekordumsatz

NÜRNBERG - Der Autozulieferer und Kabelspezialist Leoni (XETRA:LEOGn) sieht sich nach einem Umsatzanstieg im vergangenen Jahr auf Kurs zu seinen Zielen für 2016. Weil die Sparte mit Kabelsystemen für Neuwagen auf prall gefüllten Auftragsbüchern sitzt, peilen die Nürnberger für das nächste Jahr weiterhin fünf Milliarden Euro Umsatz an. Vergangenes Jahr hatten sie ihre Erlöse laut vorläufigen Zahlen vom Donnerstag um fünf Prozent auf 4,1 Milliarden gesteigert und erwarten 2015 weitere Zuwächse bei Umsatz und Gewinn. Details soll es Mitte März geben. Den Überschuss steigerte Leoni um rund neun Prozent auf 115 Millionen Euro.

LPKF bekommt erhofften China-Auftrag - Aktie legt 12 Prozent zu

GARBSEN - Durchbruch bei wichtigem China-Auftrag für LPKF: Der Lasertechnikspezialist hat eine 2,5 Millionen Euro schwere Bestellung von einem chinesischen Elektronikproduzenten erhalten. Dies sei der erste Teil eines insgesamt rund 5 Millionen Euro schweren Vertrags für Systeme zur Laser-Direkt-Strukturierung (LDS), sagte eine Sprecherin am Donnerstag.

ROUNDUP 3: Germanwings-Flüge fallen wegen Pilotenstreiks aus

KÖLN/FRANKFURT - Erneut müssen Passagiere Flugausfälle und Umbuchungen verkraften. Wegen der wieder aufgeflammten Pilotenstreiks sind am Donnerstag bei der Lufthansa (XETRA:LHAG)-Tochter Germanwings zahlreiche Flüge ausgefallen. Die Fluggesellschaft hat für die beiden Streiktage Donnerstag und Freitag zusammen 338 von 904 geplanten Flügen vorsorglich gestrichen.

ROUNDUP 2: Zalando schreibt operativ schwarze Zahlen - Aktie springt hoch

BERLIN - Der seit Herbst an der Börse notierte Online-Modehändler Zalando (XETRA:ZALG) hat das vergangenen Jahr wie angekündigt erstmals mit schwarzen Zahlen im operativen Geschäft abgeschlossen. Vor Zinsen und Steuern verdiente Zalando 62 Millionen Euro. 2013 hatte es auf dieser Basis (EBIT) noch ein Minus von 114 Millionen Euro gegeben. An der Börse sorgten die Zahlen für ein kräftiges Kursplus: Die Aktie des SDax-Unternehmens (SDAX) sprang am Vormittag um mehr als 13 Prozent in die Höhe.

^Weitere Meldungen:

-ROUNDUP 3: Netzwerk-Riese Cisco mit Gewinnsprung-Urteil: Lehrlinge bei Straftatverdacht kündbar-ROUNDUP: Deutsche greifen häufiger zu fair gehandelten Produkten-ROUNDUP: Rund 16 000 bei Metaller-Warnstreiks im Norden - Schwerpunkt Airbus-ROUNDUP: Krankenkassen mit Hersteller einig über Erstattung für Sovaldi-Presse: Automarke Borgward kehrt zurück - mit Zentrale in Stuttgart-ROUNDUP: VW-Arbeitgeber bieten für Haustarif ebenfalls 2,2 Prozent-ROUNDUP: Infineon-Aktionäre besorgt über Kaufpreis für US-Rivalen-ROUNDUP: Brüsseler EU-Gipfel im Schatten der Griechenland-Krise-Keine erzwungenen Werbespots auf Smart TVs durch Samsung in Europa-Villeroy & Boch verkauft mehr Badmöbel und Geschirr - Russlandplus-Schweden übernehmen Deutsche Wirtschafts Nachrichten-ROUNDUP/BGH: 'Monsterbacke'-Slogan ist nicht irreführend-Laborausstatter Sigma Aldrich fit vor Kauf durch Darmstädter Merck-Krankenkassen mit Hersteller einig über Erstattung für Sovaldi-Comeback von Ex-Infineon-Chef Bauer erfreut Aktionäre-ROUNDUP: Stiftung Warentest muss E-Mail-Test korrigieren-Twitter kauft Vermarkter von Online-Stars-Bio-Anteil bei Fairtrade-Produkten steigt auf 80 Prozent-Leak bei Netflix: Neue 'House of Cards'-Folgen vorzeitig online-Arbeitgeber legen Angebot für Haustarif bei Volkswagen vor-Metaller in Siemensstadt legen wieder die Arbeit nieder-Zweistelliges Minus bei Umsatz und Gewinn für Energieversorger MVV-Leifheit-Umsatz trotz Ukraine-Krise stabil - Markengeschäft wächst-WMF profitiert von Nachfrage nach Kaffeemaschinen-Infineon will bald erste Früchte aus Rekord-Übernahme ernten-Karstadt-Aufsichtsratssitzung hat begonnen-Pernod Ricard verkauft mehr Spirituosen als erwartet - China hält Konzern zurück-'FT': Öl-Konzerne drohen mit Absprung von Förderverhandlungen in Abu Dhabi-Versicherer Talanx: 2015 schwierigstes Jahr seit langem-Rio Tinto behauptet sich mit Sparkurs und höherer Produktion-ROUNDUP/Tesla enttäuscht Anleger: Verlust steigt, Umsatz unter -Erwartungen-'SZ': Bundesregierung erschwert Eon und RWE den Verkauf von Nuklearfirma Urenco-ROUNDUP: Apple zahlt Arbeitern Vermittlungsgebühr zurück-ROUNDUP: EU-Unternehmen beklagen geschäftsschädigende Internetzensur in China-Energiekonzern EdF mit Gewinnplus - Boom bei Atomenergie auf Heimatmarkt-Kion fährt Rekordjahr ein°

Kundenhinweis:ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.