Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

UNTERNEHMEN vom 16.07.2014 - 15.15 Uhr

Veröffentlicht am 16.07.2014, 15:20
UNTERNEHMEN vom 16.07.2014 - 15.15 Uhr
BAC
-
INTC
-
MSFT
-
F
-
CBKG
-
CECG
-
AABA
-
TWX
-
VOWG_p
-
GOOG
-

ROUNDUP/Krönung der Karriere: Medienmogul Murdoch greift nach Time Warner

NEW YORK - Diese Übernahme würde die Medienlandschaft auf den Kopf stellen: Der legendäre US-Medienmogul Rupert Murdoch hat in den vergangenen Wochen versucht, den Rivalen Time Warner F:TWX zu schlucken. Dieser wies die Annäherungsversuche zwar zurück, doch könnte Murdoch seine Offerte aufstocken. Murdochs Konzerns 21st Century Fox bestätigte am Mittwoch, Time Warner im Juni ein Angebot für einen Zusammenschluss unterbreitet zu haben. "Der Verwaltungsrat von Time Warner hat es abgelehnt, auf unser Angebot einzugehen", erklärte 21st Century Fox am Sitz in New York. "Wir befinden uns momentan nicht in Gesprächen mit Time Warner."

Bank of America leidet weiter unter Altlasten -Tagesgeschäft besser als erwartet

CHARLOTTE - Altlasten verderben der Bank of America F:BAC (ETR:NCB) weiter die Bilanz. Im zweiten Quartal sackte der Überschuss verglichen mit dem Vorjahreszeitraum um 43 Prozent auf 2,29 Milliarden Dollar ab, wie das zweitgrößte Bankhaus der USA am Mittwoch in Charlotte (Bundesstaat North Carolina) mitteilte. Das Institut verbuchte für Rechtsstreitigkeiten vor allem um Hypothekengeschäfte aus der Zeit vor der Finanzkrise eine weitere Belastung in Höhe von 4 Milliarden Dollar. Das machte die Fortschritte im Tagesgeschäft zunichte, das besser lief als von Analysten erwartet.

'WSJ': Lloyds vor Einigung im Libor-Skandal

NEW YORK - Im Libor-Skandal um manipulierte Zinssätze nähert sich die britische Großbank Lloyds (FSE:LLD) (ISE:LLOY) (ISE:LLOY) (FSE:LLD) einem Vergleich. Die Gespräche mit britischen und US-amerikanischen Aufsehern hätten zuletzt an Fahrt gewonnen, berichtete das "Wall Street Journal" (Mittwoch) unter Berufung auf mehrere Informanten. Eine Einigung könnte in wenigen Wochen stehen. Ein mögliches Strafmaß für die seit der Finanzkrise teilverstaatlichte Bank sei noch offen.

Commerzbank bleibt auf Kundenfang - WM-Kampagne zahlt sich aus

FRANKFURT - Die großen Werbeanstrengungen der Commerzbank F:CBK zahlen sich zunehmend aus. Das Institut habe in den ersten fünf Monaten dieses Jahres netto 136 000 Privatkunden hinzugewonnen, sagte der zuständige Bereichsvorstand Michael Mandel am Mittwoch in Frankfurt. Im Vergleichszeitraum 2013 hatte die Commerzbank 66 000 Kunden mehr angelockt als verloren. Das Wachstum bei der Kundezahl komme auch beim Ergebnis an. "Beim Profit war es ein gutes zweites Quartal", sagte Mandel. Genaue Zahlen legt die Bank Anfang August vor.

ROUNDUP: Chipzulieferer ASML dämpft Erwartungen - Aktie gibt nach

VELDHOVEN - Europas größter Chipzulieferer ASML (ASX:ASML) wartet weiter auf den Durchbruch bei seinem Hoffnungsträger. Im zweiten Quartal sei lediglich eine Maschine mit der sogenannten EUV-Technologie verkauft worden, teilte das Unternehmen am Mittwoch in Veldhoven mit. Zudem werden drei bereits bestellte Geräte nicht mehr in diesem Jahr, sondern erst im kommenden ausgeliefert. Da sich die Nachfrage ansonsten auch schlechter als erhofft entwickelt, blickt der Konzern vorsichtig auf den Rest des Jahres.

ROUNDUP 2/Kreise: Winterkorn beruft Arbeitsgruppe für Fahrplan zu Strategieziel

WOLFSBURG - Volkswagen F:VOW3-Chef Martin Winterkorn schickt eine Arbeitsgruppe aus Top-Managern ins Rennen um Konzepte für die Umwälzungen in der Autobranche. "Man könnte darauf vertrauen, dass unser heutiges Erfolgsmodell ewig funktioniert. Aber, Kolleginnen und Kollegen: Das wird es nicht", sagte Winterkorn vor VW-Führungskräften in Wolfsburg. Auszüge seiner Rede vom Anfang der Woche lagen der Nachrichtenagentur dpa am Mittwoch vor. "Der Anspruch von Volkswagen ist es, Motor des Wandels zu sein - und eben nicht vom Wandel überrollt zu werden".

ROUNDUP 2: Intel profitiert von Erholung auf PC-Markt

SANTA CLARA - Die Durststrecke in der PC-Branche scheint sich dem Ende zu nähern. Die Nachfrage nach Personal Computern steigt, und Unternehmen investieren in den Ausbau ihrer Rechenzentren. Das bescherte dem Chiphersteller Intel F:INTC (FSE:INL) ein starkes Quartalsergebnis. Der Umsatz stieg im zweiten Quartal um 8 Prozent auf 13,8 Milliarden Dollar (10,2 Mrd Euro). Der Gewinn schnellte sogar um 40 Prozent auf 2,8 Milliarden Dollar hoch, wie Intel am Dienstag nach US-Börsenschluss mitteilte. Das Ergebnis dürfte eine ganze Branche aufatmen lassen. Traditionell gilt Intel als Barometer für die PC-Industrie.

ROUNDUP/'HB': Metro-Chef soll bleiben - Zwei Optionen im Streit um Media-Saturn

DÜSSELDORF - Im Streit um die Zukunft der Elektroniktochter Media-Saturn kann der Chef der Handelskette Metro F:MEO, Olaf Koch, offenbar einen Punktgewinn verbuchen. Der von Großaktionär Haniel angeführte Metro-Aufsichtsrat könnte einer Vertragsverlängerung von Koch im Herbst dieses Jahres grünes Licht geben, schreibt das "Handelsblatt" (Mittwoch). Der Metro-Personalausschuss empfehle die Zustimmung, bestätigte Aufsichtsratsvize Werner Klockhaus der Zeitung.

ROUNDUP: Karstadt-Beschäftigte fordern Klarheit über Sanierungskurs

ESSEN/BERLIN - Nach den anhaltenden Spekulationen um die Zukunft der angeschlagenen Warenhauskette Karstadt fordern Betriebsrat und Gewerkschaft nun Klarheit für die rund 17 000 Mitarbeiter. "Die Beschäftigten brauchen jetzt endlich Ruhe und sie brauchen klare Aussagen und verlässliche Pläne", sagte Arno Peukes, Verdi-Verhandlungsführer und Mitglied im Karstadt-Aufsichtsrat, am Mittwoch im ARD-Morgenmagazin. Peukes kündigte an, in der nächsten Aufsichtsratssitzung des Unternehmens Auskünfte über die Hintergründe des überraschenden Abgangs von Karstadt-Chefin Eva-Lotta Sjöstedt verlangen zu wollen. Die ehemalige Ikea-Managerin hatte in der vergangenen Woche nach nur fünf Monaten das Unternehmen wieder verlassen.

ROUNDUP: Yahoo verliert Werbeeinnahmen

SUNNYVALE - Yahoo (FSE:YHO) F:YHOO-Chefin Marissa Mayer laufen die Werbekunden davon. Der US-Internetkonzern nahm im zweiten Quartal deutlich weniger Geld durch grafische Anzeigen ein. Das zog den gesamten Umsatz um 4 Prozent auf 1,1 Milliarden Dollar (810 Mio Euro) herunter. Der Gewinn fiel im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 19 Prozent auf 270 Millionen Dollar.

ROUNDUP: Google ködert ehemaligen Ford-Lenker Mulally

MOUNTAIN VIEW - Der langjährige Ford-Chef (FSE:FMC1) F:F Alan Mulally hat einen neuen Job beim Internetkonzern Google F:GOOG (ETR:GGQ1) gefunden. Er wurde in den Verwaltungsrat berufen und soll insbesondere die Geschäftszahlen unter die Lupe nehmen. "Alan bringt einen reichen geschäftlichen und technologischen Erfahrungsschatz mit", erklärte Google-Chef Larry Page am Dienstag am Sitz im kalifornischen Mountain View. Der 68-jährige Mulally war vor einigen Monaten noch als Kandidat für den Chefposten beim Google-Rivalen Microsoft F:MSFT (FSE:MSF) gehandelt worden.

ROUNDUP: Ermittlungen gegen Debeka-Mitarbeiter - Durchsuchungen

KOBLENZ - Im Zuge der Bestechungsvorwürfe gegen Mitarbeiter der Debeka-Versicherung haben Polizisten 24 Büros oder Privatobjekte in mehreren Bundesländern durchsucht. An der Aktion am Mittwoch in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und dem Saarland seien 116 Einsatzkräfte unter der Leitung des Landeskriminalamtes Rheinland-Pfalz beteiligt gewesen, teilte die Staatsanwaltschaft Koblenz mit. Der Hauptsitz der Debeka in Koblenz war den Angaben zufolge nicht betroffen.

^

Weitere Meldungen:

- Kreise: VW-Kernmarke auch zum Halbjahr unter 2 Prozent Rendite

- ROUNDUP: Apple prescht zusammen mit IBM tiefer ins Unternehmensgeschäft vor

- ROUNDUP: Aufwärtstrend bei Loewe - Weniger Entlassungen möglich

- ROUNDUP: Google und Volkswagen suchen mit der 'Gründer-Garage' neue Ideen

- ROUNDUP: Insolvenzverwalter will Schadenersatz von Ex-Prokonchef

- BMW ruft 1,6 Millionen älterer 3er in die Werkstatt

- Twitter stockt Werbevermarktung in Deutschland auf

- Neuer Investor für Weltbild-Verlag - Bisherige Gespräche gescheitert

- 'Project Zero': Google will Schwachstellen im Netz finden

- Twitter stockt Werbevermarktung in Deutschland auf

- Energie-Agentur: Marktanteil CO2-ärmerer Autos in Deutschland steigt

- Airbus findet Neukunden für Großraumjet A350

- Boeing steuert auf Großauftrag mit Hainan Airlines zu

- Start-up Airfy will Dienste im Smarthome verknüpfen

-'HB': Schaden in Achenbach-Affäre möglicherweise höher als bekannt

- BMW baut mehr Modelle in China

- EU-Urteil: Zweckverband Tierkörperbeseitigung muss Geld zurückzahlen

- Qatar Airways will Boeing-Auftrag verdoppeln

- Einzelhändler erwarten starken SSV - 'zweite Welle' für Sportartikel

- Portugal Telecom erhält Geld von Espírito-Santo-Firma nicht zurück

- Dekabank hält im ersten Halbjahr 2014 Ergebnis auf Vorjahresniveau

- 'Spiegel': Polizei durchsucht Privathäuser der Sig-Sauer-Eigentümer

- Japanischer Whatsapp-Konkurrent Line will an die Börse

- Rio Tinto fördert trotz gesunkener Preise mehr Eisenerz

- Übernahme in Glücksspielbranche: Gtech kauft IGT für 6,4 Milliarden Dollar

°

Kundenhinweis:

ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.

/enl

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.