Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

UNTERNEHMEN vom 21.07.2014 - 15.15 Uhr

Veröffentlicht am 21.07.2014, 15:20
UNTERNEHMEN vom 21.07.2014 - 15.15 Uhr
BA
-
AIR
-
AVA
-
MDAXI
-
TECDAX
-
BC8G
-
MTX
-

ROUNDUP 2: Tesco-Chef scheitert im Kampf gegen Aldi & Co

CHESHUNT - Zu zaghaft, zu langsam: Die bislang erfolglose Strategie gegen die Billig-Konkurrenz von Aldi, Lidl & Co kostet den Chef der britischen Supermarkkette Tesco (ISE:TSCO) (FSE:TCO) seinen Job. Richten soll es jetzt der bisherige Unilever-Manager (ASX:UNA) (ISE:ULVR) (FSE:UNVA) Dave Lewis, der ab Oktober Philip Clarke an der Spitze des Unternehmens ersetzt, wie die größte britische Handelskette am Montag im englischen Cheshunt mitteilte. Das Unternehmen verliert angesichts des erfolgreichen Expansionskurses der deutschen Discounter in Großbritannien massiv Umsatz und Marktanteile.

ROUNDUP: Aldi-Mitgründer Karl Albrecht ist tot

ESSEN - Aldi-Mitgründer Karl Albrecht ist tot. Der Unternehmer sei am Montagvormittag im engsten Familienkreis beigesetzt worden, sagte ein Sprecher der Stadt Essen der Nachrichtenagentur dpa. Nach einem Bericht von "faz.net" starb der zurückgezogen lebende Unternehmer bereits am Mittwochabend vergangener Woche nach kurzem Leiden im Kreis seiner Familie in seiner Villa im Essener Stadtteil Bredeney. Albrecht wurde 94 Jahre alt. An der Beerdigungsfeier auf dem Friedhof Bredeney hätten nur die engsten Freunde, die führenden Manager des Unternehmens und die Familie teilgenommen, berichtete das Nachrichtenportal.

ROUNDUP: Philips setzt nach Medizintechnik-Flaute auf Endspurt - China schrumpft

AMSTERDAM - Das zweite Halbjahr soll es bei Philips (ASX:PHIA) (FSE:PHI1) richten: Nach einem heftigen Dämpfer in seiner größten Sparte für Medizintechnik verspricht der Elektronikkonzern einen kräftigen Endspurt. Mit einer neuen Führungsstruktur soll der Bereich in den zweiten sechs Monaten mehr Gewinn liefern als im Vorjahreszeitraum und damit auch konzernweit das magere zweite Quartal vergessen machen. Philips-Aktien legten im frühen Handel um mehr als ein Prozent zu und lagen an der Spitze des Eurostoxx50. Allerdings bleibe das Jahr 2014 eine Herausforderung, betonte Philips-Chef Frans van Houten bei der Zahlenvorlage am Montag.

ROUNDUP: IT-Anbieter Bechtle wächst im zweiten Quartal weiter kräftig

NECKARSULM - Der IT-Anbieter Bechtle F:BC8 profitiert weiter von der Wirtschaftslage in seinen Märkten. Nach vorläufigen Zahlen sprang der Vorsteuergewinn im zweiten Quartal auf rund 23 Millionen Euro - etwa 60 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Auch beim Umsatz wuchs das TecDax-Unternehmen F:TDXP weiter kräftig um ein Sechstel auf 603 Millionen Euro, wie es am Montag überraschend mitteilte. Beide Sparten hätten im In- und Ausland zu dem Anstieg von Gewinn und Erlös beigetragen. Bechtle verkauft, installiert und wartet IT-Systeme. Zweites Standbein ist der Internetvertrieb von Elektronikartikeln.

Opel plant günstiges Einstiegsmodell 'unter 10 000 Euro'

RÜSSELSHEIM - Im Kampf um Marktanteile in Europa will der Autobauer Opel künftig auch mit besonders günstigen Kleinwagen punkten. Zwar plant der Hersteller "kein Billigmodell á la Dacia", wie dpa am Montag aus Führungskreisen erfuhr: "Sondern ein neues Einstiegsmodell unterhalb von 10 000 Euro - mit dem auch ehemalige Chevrolet-Kunden an die Marke gebunden werden sollen." Ein Opel-Sprecher wollte Produktpläne nicht kommentieren.

Kreise: Murdoch steht kurz vor Neuordnung seiner Pay-TV-Geschäfte

LONDON - Medienmogul Rupert Murdoch kommt Kreisen zufolge bei der geplanten Bündelung seiner Pay-TV-Sender voran. Bereits in den kommenden beiden Wochen könnte der britische Konzern BSkyB (ISE:BSY) (FSE:BSB) die beiden Sender Sky Deutschland F:SKYD und Sky Italia vom amerikanischen Unternehmen 21st Century Fox übernehmen, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Montag unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen. Sowohl BSkyB als auch 21st Century Fox werden von Murdoch kontrolliert. Derzeit besitzt der US-Konzern knapp 57 Prozent an Sky Deutschland und Sky Italia komplett.

FARNBOROUGH: Triebwerksbauer MTU bahnt Aufträge in Milliardenhöhe an

FARNBOROUGH/MÜNCHEN - Der Münchner Triebwerkshersteller MTU F:MTX hat auf der Luftfahrtmesse im britischen Farnborough von den Großaufträgen für die Flugzeugbauer profitiert. Vor allem im Zuge der Bestellungen bei Airbus F:AIR (ETR:AIR), Boeing F:BA (ETR:BCO), Bombardier (FSE:BBDB) und Embraer bahnte MTU in der vergangenen Woche Geschäfte im Wert von 1,3 Milliarden Euro an, wie das im MDax F:MDAX notierte Unternehmen am Montag mitteilte. Knapp ein Viertel davon entfalle allerdings auf reine Kaufrechte, über deren Ausübung die Fluggesellschaften erst später nach Bedarf entscheiden.

^

Weitere Meldungen:

-ROUNDUP: Mangel an weiblichen Führungskräften trifft auch Google

-Wirtschaftsminister Gabriel stärkt VW-Mitarbeitern den Rücken

-Milchverarbeiter bescheren Anlagenbauer Gea Group Auftragsschub

-ROUNDUP: Mobiltelefone steigen in China zum wichtigsten Weg ins Internet auf

-ROUNDUP/Koalition: Sieben Prozent mehr Bafög - aber erst ab 2016

-ROUNDUP: Obi-Mutterkonzern erwartet weitere Marktbereinigung bei Baumärkten

-ROUNDUP: Netzausbau kommt weiter nur schleppend voran - 94 Kilometer 2014

-Versicherer: Weniger Schäden durch Blitze

-ABB und Volvo gehen globale Partnerschaft bei Schnellladelösungen ein

-Weniger Nutzer, mehr Geld: Geschäft mit Online-Spielen im Wandel

-Bisheriger Toshiba-Manager leitet künftig Electrolux Deutschland

-ROUNDUP: Prokon-Gläubigerversammlung entscheidet über Insolvenzplan

-Groupon bringt verbesserte Website auch nach Deutschland°

Kundenhinweis:

ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.

/fbr

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.