Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

UNTERNEHMEN vom 29.07.2014 - 15.15 Uhr

Veröffentlicht am 29.07.2014, 15:20
UNTERNEHMEN vom 29.07.2014 - 15.15 Uhr
DE40
-
MRK
-
UBSN
-
DBKGn
-
AIR
-
LING
-
PFE
-
UPS
-
TECDAX
-
OSRn
-

GESAMT-ROUNDUP: Deutsche Bank mit durchwachsener Bilanz - Noch hohe Risiken

FRANKFURT/KARLSRUHE - Die Deutsche Bank F:DBK hat im zweiten Quartal im Tagesgeschäft wieder zugelegt. Allerdings ist das kräftige Plus beim Vorsteuergewinn nur eine Seite der Medaille: Für Rechtsrisiken legt der Dax F:DAX-Konzern weitere 470 Millionen Euro zurück. Zugleich musste die Bank bei der Vorlage der Zwischenbilanz am Dienstag einräumen, dass die Risiken in der Bilanz höher sind als bislang angenommen. Die Risiken stießen auch der Ratinagentur Moody's negativ auf. Sie senkte nach dreimonatiger Überprüfung ihre Bonitätseinschätzung für die Deutsche Bank um eine Stufe auf "A3". Zudem macht die Postbank-Übernahme neue Sorgen.

ROUNDUP: UBS einigt sich im Steuerstreit - 300 Millionen Euro Bußgeld

ZÜRICH (dpa-AFX) - Im Streit um den Vorwurf der Beihilfe zur Steuerhinterziehung hat sich die Schweizer Großbank UBS (ETR:UBRA) F:UBSN mit den deutschen Behörden auf ein Millionen-Bußgeld geeinigt. Gegen Zahlung von 300 Millionen Euro soll das Verfahren in Deutschland eingestellt werden. Die Staatsanwaltschaft Bochum hat beim Landgericht einen entsprechenden Antrag gestellt, wie eine Sprecherin am Dienstag bestätigte. Folgt das Gericht dem Antrag, ist das Verfahren formal abgeschlossen. Mit dem Ende des Rechtsstreits kann die UBS eine weitere juristische Baustelle schließen. Die Einigung in Deutschland ermögliche es der Bank, auf dem wichtigen Markt nach vorne zu blicken, hieß es in einer Mitteilung des Instituts.

ROUNDUP: Orange erleidet weitere Rückschläge - Heimatmarkt schrumpft weniger

PARIS - Der scharfe Preiskampf auf dem Heimatmarkt hat weitere Kratzer in der Bilanz des französischen Telekomkonzerns Orange (PSE:ORA) hinterlassen. Die harte Konkurrenz im Mobilfunk und im Festnetz sorgte bei den Geschäftszahlen zum zweiten Quartal erneut für deutliche Rückgänge, zudem liefen die Geschäfte im Ausland vorwiegend schwächer. Umsatz und bereinigtes operatives Ergebnis des ehemaligen Staatsmonopolisten rutschten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um jeweils fünf Prozent ab, wie das Unternehmen am Dienstag in Paris mitteilte. Immerhin konnte Orange den Umsatzrückgang auf dem Heimatmarkt im Vergleich mit den ersten drei Monaten etwas eindämmen.

ROUNDUP: Linde bekommt erneut kräftigen Gegenwind vom starken Euro

MÜNCHEN - Der starke Euro hat beim Industriegase-Spezialisten Linde F:LIN erneut Spuren in der Bilanz hinterlassen. Zudem belasteten neue Ausschreibungen von Verträgen in den USA und Europa das Geschäft mit Medizingasen, weil Linde dadurch die Preise senken musste. Deutlich besser lief es für Linde in China. Ingesamt verharrte der Umsatz in den ersten sechs Monaten auf dem Niveau des Vorjahres, die Ergebnisse gingen im Vergleich zum Vorjahr zurück.

ROUNDUP 2: Airbus verliert mit Skymark einzige A380-Kundin in Japan

TOULOUSE/TOKIO - Dem Flugzeugbauer Airbus F:AIR (ETR:AIR) geht ein milliardenschwerer Auftrag für sein Flaggschiff A380 verloren. Die Europäer kündigten selbst die Bestellung des japanischen Billigfliegers Skymark Airlines über sechs Maschinen des Typs. Skymark war die einzige japanische Fluglinie, die die doppelstöckige A380 geordert hatte. Sie kann die Flieger laut Insidern jedoch nicht finanzieren. Airbus muss nun Abnehmer für zwei fast fertige Exemplare des Passagierjets finden, wie ein Konzernsprecher am Dienstag sagte.

ROUNDUP: Aixtron sieht bessere Marktstimmung - Geschäft läuft noch schleppend

AACHEN - Der angeschlagene Spezialanlagenbauer Aixtron (ETR:AIXA) wartet weiter auf eine nachhaltige Trendwende. Die zunehmend positivere Marktstimmung habe bisher noch nicht zu einer substantiell höheren Nachfrage nach eigenen LED-Produktionsanlagen geführt, teilte das im TecDax F:TDXP notierte Unternehmen am Dienstag in Aachen mit. Vorstandschef Martin Goetzeler setzt weiter auf Kostensenkungen und hofft auf das zweite Halbjahr. Dann soll die nächste Generation einer wichtigen Produktionslage eingeführt werden. Er bestätigte zudem die Prognose für 2014. Demnach soll der Umsatz auf dem Niveau des Vorjahres liegen und der Betriebsverlust sinken. Bisher liegt Aixtron auf Kurs zu diesen Zielen.

ROUNDUP/Presse: Neuer Sparplan bei Osram kostet mehrere tausend Jobs

MÜNCHEN - Die neue Sparrunde beim Licht-Spezialisten Osram F:OSR wird nach einem Bericht der "Wirtschaftswoche" mehrere tausend Arbeitsplätze kosten. Damit reagiere das Unternehmen auf die starken Einbrüche im Geschäft mit traditionellen Leuchtmitteln, hieß es unter Berufung auf das Konzernumfeld. Osram-Chef Wolfgang Dehen wolle einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag einsparen. Vor allem die Standorte Augsburg und Berlin dürften von den Maßnahmen betroffen sein. Das neue Sparprogramm sei für die Jahre 2015 bis 2017 angelegt. Das Unternehmen wollte den Bericht am Dienstag nicht kommentieren.

Pharmakonzern Merck & Co verdient mehr und wird zuversichtlicher

WHITEHOUSE STATION - Beim US-Pharmakonzern Merck & Co (FSE:MCC) F:MRK zahlen sich die Kosteneinsparungen weiter aus. Trotz etwas geringerer Umsätze verdiente das Unternehmen im zweiten Quartal mehr. Unter dem Strich habe sich der Gewinn mit zwei Milliarden US-Dollar mehr als verdoppelt, teilte der US-Konzern am Dienstag in Whitehouse Station im US-Bundesstaat New Jersey mit. Allerdings hatten vor einem Jahr Sonderlasten stark auf das Ergebnis gedrückt. Vor Sonderposten wies der Pharmariese ein Ergebnis je Aktie in Höhe von 0,85 Dollar nach 0,84 Dollar im Vorjahreszeitraum aus und übertraf damit die Erwartungen von Analysten.

Pfizer leidet unter Viagra-Schwund

NEW YORK - Schrumpfende Verkäufe von Viagra machen dem US-Pharmakonzern Pfizer F:PFE (FSE:PFE) zu schaffen. Der Umsatz mit dem Potenzmittel ging im zweiten Quartal weltweit um 12 Prozent auf 427 Millionen Dollar (353 Mio Euro) zurück. Das lag vor allem an einem Einbruch von 75 Prozent in Europa, wo der Patentschutz für das Präparat im vergangenen Sommer ausgelaufen war. In der Folge drängten andere Hersteller mit billigeren Nachahmermedikamenten - sogenannten Generika - auf den Markt.

UPS kappt Gewinnprognose - Investitionen und Kosten für Pensionäre belasten

ATLANTA - Hohe Investitionen und die Absicherung früherer Mitarbeiter zehren beim Paketdienst UPS (FSE:UPAB) F:UPS am Gewinn. Unter dem Strich verdiente der Post-Konkurrent aus den USA im zweiten Quartal mit 454 Millionen US-Dollar rund 58 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Trotz wachsender Paketmengen sieht es auch für das Gesamtjahr schlechter aus, wie UPS am Dienstag in Atlanta mitteilte.

^

Weitere Meldungen:

-Blackberry kauft 'Merkel-Phone'-Entwickler Secusmart

-ROUNDUP: Puma setzt nach Talfahrt zu Jahresbeginn auf das zweite Halbjahr

-Indiens größter Online-Händler holt sich eine Milliarde frische Geld

-ROUNDUP: Napster-Musikdienst knackt Marke von zwei Millionen zahlenden Nutzern

-EU-Kommission genehmigt weitere staatliche Hilfe für Fluglinie LOT

-Klagen in Porsche-Prozesswelle stehen vor Weichenstellung

-IPO/Kreise: WH Group wird mindestens 2,05 Milliarden Dollar erlösen

-Darmstädter Merck schiebt Entwicklung von Hautkrebs-Immuntherapie an

-ROUNDUP: Behörde weist Vorwürfe gegen Gutachter im EnBW-Verfahren zurück

-Chinas Wettbewerbshüter ermitteln gegen Microsoft

-Ökostrom-Anteil steigt auf Rekordwert

-Starker Absatz in Asien verhilft Honda zu höherem Gewinn

-Hochtief-Tochter Leighton baut Autobahn in Neuseeland mit Partnern

-Germanwings übernimmt Zubringerflüge für Condor in Köln

-Verhandlungen von EnBW mit Bundesnetzagentur vor dem Abschluss

-Deutsche Bank reagiert auf US-Kritik an technischen Systemen

-BGH: Etappensieg für Minderheitsaktionär bei Postbank-Übernahme

-Handelsprospekte-Spezialist KaufDA übernimmt Wettbewerber

-Milliardenschwere Immobilienhochzeit: Klepierre kauft Corio

-Facebook koppelt 'Messenger'-Chat auch in Deutschland von App ab

-Geschäftsreisende besorgt wegen Krisen in Ukraine und Nahost

-Nordex baut Windpark in Uruguay

-Auch Partnerbörse OkCupid manipulierte Nutzer mit Experimenten

-BP steigert operativen Gewinn überraschend deutlich

-Michelin bekommt Preisdruck zu spüren

-Renaults Sparkurs zeigt Erfolge - Dacia treibt Verkaufszahlen

-Acea: Europäischer Nutzfahrzeugmarkt legt im Juni weiter zu - Lastwagen bremsen

-Napster-Musikdienst knackt Marke von zwei Millionen zahlenden Nutzern°

Kundenhinweis:

ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.

/fbr

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.