🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Versorger können sich von Atom-Altlasten freikaufen

Veröffentlicht am 27.04.2016, 17:04
© Reuters. Nuclear power plant is pictured in Gundremmingen
EBKG
-

- von Markus Wacket

Berlin (Reuters) - Die AKW-Betreiber können sich für eine Milliarden-Summe von den jahrzehntelangen Kostenrisiken der Atommüll-Lagerung freikaufen.

Die Atomkommission des Bundes empfahl der Regierung am Mittwoch einstimmig, gegen 23,3 Milliarden Euro die Zwischen- und Endlagerung des radioaktiven Abfalls in Eigenregie zu übernehmen. Bislang haften die Konzerne für Kosten und Risiken voll. "Dieser Konsens stellt einen Gewinn von Sicherheit für Unternehmen und Gesellschaft dar", heißt es im Bericht der Kommission. Ihr Ziel war es, die von Firmen für die Entsorgung bereits zurückgestellten Summen in einem Pleitefall zu sichern und den Betreibern ein Milliarden-Risiko abzunehmen. "Ich denke, dass die Unternehmen damit leben können", sagte Kommissions-Chef und Ex-Umweltminister Jürgen Trittin. Die vier Betreiber lehnten die Vorschläge jedoch ab: Sie überforderten ihre wirtschaftliche Leistungsfähigkeit.

Im Interesse einer Verständigung seien sie bereit gewesen, an die "äußerste Grenze ihrer Leistungsfähigkeit" zu gehen, erklärten E.ON, RWE, Vattenfall und EnBW (EBKG.DE). Diese Grenze sei mit dem Kommissionsvorschlag allerdings überschritten. Es gilt jedoch als sicher, dass die Regierung die Empfehlung praktisch unverändert in Gesetzesform gießen wird.

Der Bund hatte die 19 Mitglieder der Kommission aus ganz unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen und Parteien ausgewählt. Dies schließt auch den Bundesverband der Deutschen Industrie und den Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) sowie den Umweltverband WWF ein. Der Ko-Vorsitzende Ole von Beust (CDU) verwies darauf, dass der Beschluss einstimmig gefasst wurde: "Man kann davon ausgehen, dass die Regierung das so verwirklichen wird." Den Konzernen bliebe dann nur die Möglichkeit einer Klage. Die Kommission wertete auch die Reaktion der Investoren als Bestätigung: Die Aktien von E.ON und RWE legten an der Börse deutlich zu.

Für die End- und Zwischenlagerung haben die vier Versorger bereits 17,2 Milliarden Euro an Rückstellungen in ihren Bilanzen gebildet, die nun spätestens 2022 in einen öffentlich-rechtlichen Fonds fließen sollen. Dazu verlangt die Kommission aber einen Risiko-Aufschlag von 6,1 Milliarden, der zusätzlich aufgebracht werden muss. Ratenzahlung ist möglich.

Die Zahlen sind alle auf Basis von Angaben aus dem Jahr 2014 berechnet. Überweisen die Versorger also beispielsweise den Betrag 2017, wird die Gesamtsumme rund 25 Milliarden Euro betragen, da die Versorger eine Verzinsung von rund 4,5 Prozent für die Rückstellungen angeben.

REGIERUNG WILL BETRÄGE FÜR FERNE ZUKUNFT JETZT SICHERN

Die Unternehmen hatten gegenüber der Kommissionsspitze eine Belastungsgrenze von gut 21 Milliarden Euro (Basis 2014) genannt, wie Branchenkreise berichteten. Die Firmen selbst haben allerdings auch ein Interesse an der sogenannten Enthaftung, da sie seit der Energiewende und dem Verfall der Strom-Börsenpreise unter großem Druck stehen. Ihre Kreditwürdigkeit litt zudem unter den schwer zu beziffernden, aber milliardenschweren Risiken der Müll-Entsorgung.

© Reuters. Nuclear power plant is pictured in Gundremmingen

Das federführende Bundeswirtschaftsministerium erklärte, die Ergebnisse der Kommission nun genau zu prüfen und die erforderlichen Maßnahmen anschließend umzusetzen. Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) lobte das Ergebnis als Durchbruch. Sie sei sehr zufrieden mit den Vorschlägen. BDI-Präsident Ulrich Grillo, selbst im Gremium vertreten, sprach zwar von einem kräftigen Risikoaufschlag für die Firmen. Die Kommission habe insgesamt aber Brücken gebaut, was Voraussetzung für einen befriedigenden Ausstieg aus der Kernkraft sei.

Die Umweltorganisation Greenpeace, nicht Teil des Gremiums, kritisierte dagegen einen teuren Ablasshandel zu Lasten der Steuerzahler. Lange hätten die Unternehmen Traumrenditen eingefahren, jetzt würden sie für einen geringen Preis aus dem Hochrisikogeschäft entlassen, sagte Energie-Experte Thomas Breuer.

Die vier Betreiber hatten Ende 2014 insgesamt gut 38 Milliarden Euro an Rückstellungen gebildet, die allerdings auch den Aufwand für Stilllegung und Abriss der Reaktoren einschließen. Diese Aufgabe soll inklusive der Rückstellungen weiter bei den Unternehmen bleiben, die damit jedoch auch sämtliche Risiken für diesen Teil tragen müssen.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.